EHC Red Bull München sicher in der CHL – Kölner Haie hoffen auf Rang sechsDie DEL am Dienstag

Die Münchner haben das Topspiel beim Tabellenzweiten ERC Ingolstadt mit 3:1 (1:0, 1:1, 1:0) gewonnen. Austin Ortega brachte den Ligaprimus in Führung. Den Panther-Ausgleich durch Frederik Storm (25.) konterte Ortega nur 52 Sekunden später mit der erneuten Führung der Gäste. 27 Sekunden vor dem Ende zielte Filip Varejcka in das leere Netz der Ingolstädter.
Auch der Tabellendritte, die Adler Mannheim, kassierten eine Niederlage – das Spiel gegen die Kölner Haie endete mit 2:5 (0:1, 1:4, 1:0). Der KEC bleibt damit im Rennen um die direkte Qualifikation für das Play-off-Viertelfinale. Maximilian Kammerer, Andreas Thuresson und Jason Bast schossen einen 3:0-Vorsprung der Rheinländer heraus, ehe Sinan Akdag das erste Mannheimer Tor erzielte. Danach zog Köln durch Treffer von Louis-Marc Aubry und Stanislav Dietz auf 5:1 davon. Zwar verkürzte Stefan Loibl für die Adler im Schlussdrittel, mehr gelang aber nicht mehr.
Die Löwen Frankfurt springen durch den 3:2 (1:1, 0:1, 1:0, 1:0)-Erfolg nach Verlängerung über die Iserlohn Roosters zwar auf Rang zehn, allerdings haben die folgenden Schwenninger Wild Wings nur drei Punkte weniger und noch zwei Spiele mehr auszutragen. Davis Vandane brachte die Hessen in Front, ehe Kaspars Daugavins und Eric Cornel das Spiel zwischenzeitlich drehten. Nathan Bruns sorgte für das 2:2, ehe Ryan Olsen in der Overtime für Frankfurt erfolgreich war.
Die Fischtown Pinguins Bremerhaven verloren ihr Heimspiel gegen die Düsseldorfer EG mit 2:3 (0:1, 1:0, 1:1, 0:1) nach Penaltyschießen. Die Rheinländer untermauerten damit ihren Anspruch auf einen Platz unter den ersten Sechs. Josef Eham traf für die DEG, ehe Markus Vikingstad und Philip Samuelsson für Bremerhavener Hoffnung auf einen Sieg sorgten. Philip Gogulla glich sechs Minuten vor Ende aus. Im Schusswettbewerb sorgte Daniel Fischbuch für die Entscheidung.
Die Nürnberg Ice Tigers besiegten die Augsburger Panther mit 6:4 (3:0, 2:2, 1:2). Für den AEV geht es nur noch darum, den vorletzten Platz gegen Bietigheim zu verteidigen, um nicht auf jeden Fall abzusteigen. Mehr als Rang 14 wird es nicht mehr, sodass die Panther darauf hoffen müssten, dass keine aufstiegsberechtigte Mannschaft DEL2-Meister wird, sodass es bei einem Absteiger bliebe. Für Nürnberg trafen Daniel Schmölz (2), Elis Hede, Oliver Mebus, Dennis Lobach und Andrew Bodnarchuk. Die Augsburger Tore erzielten Ryan Kuffner (2), David Warsofsky und Adam Payerl.