Doping-Ärger: Keine Spielsperre für Florian Busch

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Das vom DEB gefällte Urteil um den Doping-Ärger von Florian Busch, welcher im Januar 2008 zunächst eine Dopingprobe verweigerte, diese aber zwei Stunden später nachholte, hat weiter Bestand. Die entschied das ad-hoc-Schiedsgericht des DOSB. Busch muss 5000 Euro Strafe an eine gemeinnützige Organisation zahlen, sowie 56 Stunden Betreuung im Eisbären-Nachwuchs leisten.

Florian Busch (Foto by City-Press) zu der Entscheidung:"Natürlich bin ich froh über die Entschiedung des Schiedsgerichts und ich hoffe, dass die ganze Sache damit vorbei ist. Der Fehler, das will ich nochmals sagen, lag bei mir und war eine bittere Lehre für mich. Ich möchte mich jetzt wieder voll und ganz aufs Eishockey konzentrieren."

Hier die Medienerklärung zu der Entscheidung des ad-hoc Schiedsgerichts des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB):

Medienerklärung

zum Schiedsverfahren

des ad-hoc-Schiedsgerichtes des DOSB

In der Sache World Anti-Doping

Agency (WADA) gegen den Deutschen Eishockey Bund e.V. (DEB)
betreffend

Florian Busch

Keine Spielsperre für Florian Busch

Am 6.

März 2008 verweigerte der Eishockeyspieler Florian Busch (Eisbären

Berlin) gegenüber einem Kontrolleur der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA)

die Durchführung einer Trainingskontrolle. Die Anti-Doping-Kommission des DEB

sanktionierte Florian Busch deswegen mit einer Geldbusse von EUR 5,000, die

an eine gemeinnützige Organisation zu leisten war, und der Verpflichtung zur

Betreuung von Juniorenspieler im Umfang von 56 Stunden.

Die WADA forderte

vom DEB die Bestrafung von Florian Busch mit einer zweijährigen Spielsperre,

wie dies im Anti-Doping-Regelwerk der NADA (NADA-Code) vorgesehen ist. Der

DEB kam dieser Forderung nicht nach. Die WADA rief deshalb das

Ad-hoc- Schiedsgericht des DOSB an. Florian Busch nahm an diesem

Schiedsverfahren nicht teil.

Das Ad-hoc-Schiedsgericht des DOSB bestehend aus

Dr. Stephan Netzle, Vorsitz (Zürich ), Dr. Franz Steinle, Stuttgart und Prof.

Dr. Ulrich Haas (Zürich), hat am 28. November 2008 in Frankfurt eine

nicht-öffentliche Anhörung durchgeführt und die Klage der WADA mit heutigem

Schiedsspruch abgewiesen.

Das Ad-hoc-Schiedsgericht des DOSB stellte zwar

fest, dass nach dem NADA-Code die vorsätzliche Verweigerung einer Dopingprobe

mit einer zweijährigen Sperre sanktioniert werden müsste und zwar ungeachtet

der Tatsache, dass einige Stunden nach der Verweigerung schliesslich doch

noch eine Dopingkontrolle bei Florian Busch durchgeführt werden konnte und

diese zu einem negativen Ergebnis führte. Allerdings war der DEB

zum massgeblichen Zeitpunkt seinen Verpflichtungen, den NADA-Code in sein

Regelwerk zu übernehmen und den Spieler Florian Busch zur Einhaltung dieser

Dopingbestimmungen zu verpflichten, nicht nachgekommen. Für die Anordnung der

von der WADA geforderten zweijährigen Sperre fehlte es deshalb an einer

Rechtsgrundlage. Die Klage musste deshalb abgewiesen werden. Der

Schiedsspruch ist endgültig.
Frankfurt, 3. Dezember 2008



Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...

Kanadischer Center kommt aus Villach
Chris Collins wird ein Augsburger Panther

​Die Augsburger Panther haben den ersten neuen Importspieler für die PENNY DEL-Saison 2023-24 unter Vertrag genommen. Vom Villacher SV aus Österreich wechselt der 31...

Neuzugang von den Manitoba Moose
AHL-Stürmer Cole Maier kommt nach Nürnberg

​Die Nürnberg Ice Tigers können mit Cole Maier den ersten Neuzugang im Sturm für die kommende DEL-Saison 2023/24 bestätigen. Der 27-jährige US-Amerikaner wechselt vo...

Alexandre Grenier wird den Hauptstadtclub verlassen
Yannick Veilleux bleibt bei den Eisbären Berlin

Yannick Veilleux läuft auch in der kommenden Saison 2023/24 für die Eisbären Berlin in der DEL auf. Der Hauptstadtclub verlängerte den Vertrag des Stürmers um eine w...

Redaktion/Social-Media/Sport (m/w/d)
Hockeyweb sucht DICH!

Wir suchen ab sofort mindestens einen Mitarbeiter als Redakteur, Volontär oder auch Werkstudent. Für unser Flaggschiff Hockeyweb, das reichweitenstärkste Eishockey-M...

Angreifer kommt aus Iserlohn
ERC Ingolstadt verpflichtet Stürmer Casey Bailey

​Der ERC Ingolstadt fügt seiner Offensive ein weiteres wichtiges Puzzlestück hinzu. Der Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga hat einen der punktbesten Stürme...

Youngster kommt aus Heilbronn
Noah Dunham wechselt zum ERC Ingolstadt

​Ein Youngster verstärkt den ERC Ingolstadt. Von den Heilbronner Falken wechselt der 21-jährige Noah Dunham zum Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga. Der ehe...

Rot-Gelben komplettieren ihre Verteidigung
Düsseldorfer EG holt Torsten Ankert

Die Düsseldorfer EG hat das letzte Puzzlestück für die Defensive gefunden: Torsten Ankert wird die Verteidigung der DEG ergänzen, damit ist die Abwehrabteilung der R...