Deutsches Eishockey – Betrachtung von außen

Berichte aus der Frauen-BundesligaBerichte aus der Frauen-Bundesliga
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Deutschland kratzt unter Zach am Lack der Besten. Deutschland am World Cup 2005 im Konzert der Grossen. Sturm, Hecht und Benda gehören zur Weltklasse! Poss will Medaille und langfristig den Titel.

Szenenwechsel:

Deutschland dauernd im Fahrstuhl zwischen der A- und B-Gruppe bei den Junioren. Deutschland verliert 80% der Juniorenspiele gegen die Schweiz. Nur knapper Sieg im Testspiel gegen die drittklassigen Ungarn. Supergau in Wien: Abstieg!

Wo steht das Deutsche Eishockey wirklich?

Die Wahrheit liegt, wie so oft im Leben, zwischen diesen beiden Extremen. Aus neutraler Sicht beurteile ich das Deutsche Eishockey heute als ein Team in der Weltrangliste zwischen den Rängen 8 und 12. Bedenken wir aber, dass die Klassenunterschiede zwischen den Rängen 8 und 16 kleiner sind als der Unterschied zwischen Rang 7 und 8. Im Vergleich mit der Schweiz beurteile ich das Deutsche Nationalteam in Komplettbesetzung (mit Sturm, Kölzig, Seidenberg und Lüdemann) als eine Spur besser als das Nationalteam der Schweiz. Insgesamt beurteile ich aber das Schweizer Eishockey in der Breite und im Juniorenbereich als etwas besser als das Deutsche. Die Unterschiede sind im Nationalteam wie auch in der Juniorenentwicklung gering. Der Grat zwischen Erfolg (WM-Zwischenrunde) und Misserfolg (Abstiegsrunde) ist sehr schmal. Rang 8 oder der Abstieg sind hingegen Ausnahmen und nicht Jahr für Jahr zu erwarten. Weil dieser Grat so schmal ist, kommt der psychologischen Ausgangslage, der Erwartungshaltung, eine grosse Bedeutung zu. Ein Meister der psychologischen Rhetorik war Hans Zach. Er hat mit seinen öffentlichen Einschätzungen die Erwartungshaltung immer tief gehalten, in erster Linie um sich selbst vor Misserfolg zu schützen aber sicher auch, um den Druck von seinem Team und dem Umfeld fernzuhalten. Ein kleiner aber effizienter Winkelzug, speziell wenn man bedenkt, wie klein der Unterschied zwischen Himmel und Hölle bei dieser Leistungsdichte ist. Poss hat hingegen, wie früher Krüger in der Schweiz, mit seiner unrealistischen Erwartungshaltung Enttäuschungen vorprogrammiert. Er wollte das Deutsche Team „gutreden“, mit Rhetorik Selbstvertrauen aufbauen. Er hat aber vergessen, dass man sich Selbstvertrauen nicht einreden kann, schon gar nicht mit trivialen mentalen Techniken. Selbstvertrauen lässt sich nur mit unerwarteten und/oder beständigen Eigenleistungen aufbauen. Exakt in dieselbe Falle sind auch die Oesterreicher getappt. Die Kommentare nach der knappen Auftaktniederlage gegen Russland waren zu euphorisch. Von Weltklasseleistung und Weltklassespielern war da die Rede. Ich ahnte, dass dies ein böses Ende nehmen könnte. Zum Glück hatten wir Schweizer diese Szenarien bereits hinter uns und Ralph Krüger, der Coach der Schweizer, hat in den letzten Jahren hervorragende psychologische Arbeit geleistet. Er hat all die kleinen, unspektakulären aber aus meiner Sicht ausgezeichneten Erfolge auf einer realistischen Selbsteinschätzung und Erwartungshaltung aufgebaut und das Spielsystem entsprechend angepasst. Gute Spieler sind wichtig, daneben ist eine realistische Selbsteinschätzung der Schlüssel zum Erfolg. Der erste kleine Schritt für Deutschland wie für Oesterreich wird sein, den Wiederaufstieg anzustreben und dann knappe Siege gegen Kasachstan, Dänemark etc. als echte Erfolge zu feiern. Erst dann darf man daran denken, mal einem Grossen ein Bein zu stellen und falls dies gelingen sollte bedeutet dies noch lange nicht, dass die Deutschen, Schweizer oder Oesterreicher zu den Grossen aufgeschlossen haben sollten. Dies ist die nüchterne Wahrheit, meine Wahrheit…selbstverständlich kenne die reine Wahrheit auch ich nicht…aber es lohnt sich vielleicht, darüber nachzudenken.

Thomas Roost, Central Scouting Europe Zürich, 14. Mai 2005


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Einstimmiger Beschluss auf der Gesellschafterversammlung
DEL nimmt Nachhaltigkeitskriterien in Lizenzprüfung zur Saison 2024/25 auf

Die Deutsche Eishockey Liga nimmt zur Saison 2024/25 erstmals Nachhaltigkeitskriterien in ihre Lizenzprüfung auf. Alle Clubs der Liga haben dies einstimmig auf der G...

Fischtown Pinguins Bremerhaven und Grizzlys Wolfsburg verspielen Serienführung
EHC Red Bull München und Straubing Tigers gleichen aus

​Am Mittwoch wurde der vierte Spieltag im Play-off-Viertelfinale der DEL komplettiert. Es bleibt spannend....

Düsseldorfer EG droht Play-Off-Knockout
ERC Ingolstadt vor Halbfinaleinzug – Adler Mannheim gleichen Serie aus

​Nach dem Auswärtssieg in Ingolstadt wollte die Düsseldorfer EG natürlich im heimischen PSD Bank Dome nachlegen, das Vorhaben misslang und der Serienausgleich gelang...

Gebürtiger Augsburger verlängert ligaunabhängig
Markus Keller bleibt ein Augsburger Panther

Die Augsburger Panther können die erste Personalie für das Team der Saison 2023-24 vermelden. Der Vertrag mit Torwart Markus Keller wurde verlängert. ...

Verletzung bei Helene Fischer
Kölner Haie dürfen für Spiel 6 doch in die Lanxess Arena

Helene Fischer fällt verletzt für ihr Konzert in der Lanxess Arena am 26. März aus und damit könnten die Haie ein mögliches Spiel 6 dann doch zu Hause austragen....

Der DEL-Playoff-Sonntag
Kölner Haie und DEG gewinnen Overtime-Krimis – München schießt Bremerhaven ab

​Nach den dritten Spielen in den Viertelfinal-Playoffs der Deutschen Eishockey-Liga heißt es viermal 2:1. In einer dramatischen Overtime konnten die Köln Haie mit ei...

ERC Ingolstadt verliert Heimspiel
Düsseldorfer EG ist zurück in der Serie

​Die Düsseldorfer EG hat in der Viertelfinal-Serie zurückgeschlagen und das dritte Aufeinandertreffen an der Donau mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gew...

Finalerfolg gegen die Mad Dogs Mannheim
Frauen des ECDC Memmingen sichern sich den Meistertitel

​Die Frauen des ECDC Memmingen setzten sich am späten Samstagnachmittag mit einem „Sweep“ in der Best-of-Five-Finalserie gegen die Mad Dogs Mannheim durch (5:1, 3:1,...

Grizzlys Wolfsburg und Adler Mannheim schaffen Serienausgleich
Fischtown Pinguins Bremerhaven bauen Serienführung gegen München aus

​Droht dem Hauptrundensieger der Deutschen Eishockey-Liga das Aus im Play-off-Viertelfinale? Jedenfalls liegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven nach mit 2:0 Siegen...

DEL PlayOffs

Freitag 24.03.2023
EHC Red Bull München München
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Kölner Haie Köln
Straubing Tigers Straubing
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Sonntag 26.03.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Dienstag 28.03.2023
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Kölner Haie Köln
Straubing Tigers Straubing
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
EHC Red Bull München München
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter