DEL: Zahlen, Daten und Fakten zum 4.Spieltag

4.Spieltag - 17.09.06
14:30 Uhr
Hannover Scorpions – Straubing Tigers
Bisher wurden zwischen den
beiden Mannschaften keine DEL-Spiele ausgetragen.
Hamburg Freezers – Sinupret Ice Tigers
Knapp mit 5:3 liegen die Hamburg Freezers gegen die Sinupret
Ice Tigers aus Nürnberg in Führung. Dabei schafften sie 2 Siege im Shut-out und
konnten auch die beiden Entscheidungen nach Penalty für sich entscheiden. Den
höchsten Sieg und die höchste Niederlagen gab es beide mit 6:3 Toren. Bei den
Spielen in Nürnberg gab es für die Norddeutschen dann aber nichts zu holen,
nach8 Spielen stehen 8 Niederlagen zu Buche, nicht mal einen Punkt für ein
Penaltyschiessen konnten die Freezers ergattern. Hamburg erzielte gegen die Ice
Tigers 33 Tore, die Nürnberger konnten derer 49 erzielen.
Spiele 16 – 5 S – 11 N
Krefeld Pinguine – Iserlohn Roosters
Die Pinguine aus Krefeld waren in der DEL bisher 12-mal
Gastgeber der Iserlohn Roosters und konnten 11 dieser 12 Vergleiche für sich
entscheiden, nur eine Partie ging am 15.11.2002 mit 2:3 nach Penalty an die
Roosters. Krefeld lies in den Partien nie mehr als 3 Gegentore zu, erzielte
aber selber nur in 4 Spielen weniger als 4 Treffer. Den höchsten Erfolg holten sie sich mit einem
7:2. Auch die Auswärtsbilanz der Pinguine ist positiv, hier haben sie 7 der 12
Duelle gewonnen. Die Niederlagen waren aber teilweise sehr heftig, 1:8 und 2:8
lauten die beiden höchsten Niederlagen. Die Krefelder Spieler erzielten in den 24 Vergleichen 88 Tore und
mussten durch Iserlohn 59 Gegentore hinnehmen.
Spiele 24 – 18 S – 6 N
18:30 Uhr
Adler Mannheim – Füchse Duisburg
In den beiden Vergleichen der letzten Saison liessen die
Adler nur je 2 Tore zu und konnten beide Spiele gewinnen. In Duisburg trennten
sich die beiden Teams jeweils mit 3:2, hier hat jede Mannschaft einen Sieg
eingefahren. Das Torverhältnis liegt nach den 4 Partien bei 14:9 Toren.
Spiele 4 – 3 S – 1 N
DEG Metro Stars – Eisbären Berlin
Dies ist das 23. Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften
in der DEL. Von den ausgetragenen 22 Partien gingen 13 an die Metro Stars und 9
an die Eisbären. Die Düsseldorfer holten einen Sieg nach Penalty und die
Berliner einen nach Verlängerung, von den 3 Shut-outs an der Brehmstrasse haben
die Eisbären 2 errungen. Am 9.12.2004 langen die Metro Stars schon mit 0:2 in
Rückstand, bevor sie das Spiel drehen konnten und 3:2 siegten, die beiden
Treffer mussten sie innerhalb von 12 Sekunden hinnehmen. Die Bilanz in Berlin
sieht für die Metro Stars ebenfalls positiv aus, denn hier liegen sie nach 23
Duellen mit 12:11 Siegen in Führung. Von den 5 Shut-outs gehen 3 an die
Düsseldorfer. Die Trefferausbeute liegt nach den 45 Partien bei 151:139 Toren.
Spiele 45 – 25 S – 20 N
ERC Ingolstadt – Frankfurt Lions
Eine sehr gute Bilanz kann der ERC Ingolstadt gegen die
Frankfurt Lions vorweisen, denn von den 8 ausgetragenen Begegnungen haben sie 7
gewonnen und nur am 1.03.2006 eine herbe Niederlage mit 1:6 einstecken müssen.
3 ihrer 7 Erfolge krönten sie mit einem Shut-out. Mit einem 6:0 feierten die
Ingolstädter ihren höchsten Sieg. Von den 8 Partien in Frankfurt haben sie weitere
2 gewonnen, mussten hier aber 6 Niederlagen einstecken. Die höchste Niederlage
gab es am 26.11.2004 mit 1:9 Toren. Nach 6 Spielen mit je einem Treffer haben
die Spieler des ERC in den folgenden beiden Spielen jeweils 2 Treffer erzielt
und damit die Vergleiche auf gewonnen. Ingolstadt erzielte in den 16 Duellen
gegen Frankfurt 39 Treffer und musste insgesamt 44 Gegentreffer einstecken.
Spiele 16 – 9 S – 7 N
19.09. - 19:30 Uhr
Kölner Haie – Augsburger Panther
Von den bisher ausgetragenen 25 Heimspielen gegen Augsburg
haben die Kölner Haie 17 gewonnen und mussten sich nur in 8 Spielen den Panther
geschlagen geben. 2 der Niederlagen mussten sie, ohne einen eigenen Treffer
erzielt zu haben, hinnehmen. Den höchsten Erfolg feierten die Haie in der
letzten Saison am 9.10.2005 mit 9:1 Toren. Im torreichsten Vergleich siegten
sie mit 8:5 Toren. In 13 der 25 Spiele wurden mehr als 6 Tore erzielt und die
beiden Penaltyschiessen gingen jeweils an die Augsburger Panther. Auch in
Augsburg lief es für die Haie recht gut, hier haben sie 13 der 23 Partien
gewinnen können und mussten nur nach 10 Partien das Eis als Verlierer
verlassen. Die Kölner Haie legten den Panthern 195 Treffer ins Netz und mussten
nur 149 Gegentore schlucken.
Spiele 48 – 30 S – 18 N