DEL Winter Game: Noch 110 TageFakten und Zahlen des Aufbaus der Eisfläche
Die Düsseldorfer EG empfängt die Kölner Haie. Es ist das Derby in der DEL. Ein mit 54.500 Zuschauern ausverkauftes Stadion würde neuen Europarekord für Liga-Spiele bedeuten Der logistische Aufwand, ein Fußball- in ein Eishockeystadion zu verwandeln, ist enorm. Allein der Bau der temporären Eisfläche ist anspruchsvoll. Schnelle Aufbau- und Abbauzeiten sind ebenso wichtig wie die Funktionalität der Anlage bei jedem Wetter. Auch bei Regen, Schneefall oder einem Warmwetter-Einbruch muss die Eisqualität stimmen.
Eisflächen-Partner des 2. DEL Winter Game ist die AST Eis- und Solartechnik GmbH aus Reutte in Österreich. AST installierte bereits Spielfelder für Eishockey-Freiluftspiele in Bern, Grenoble, Genf, Klagenfurt, sowie für die beiden deutschen Highlights, das erste Winter Game 2013 in Nürnberg und das WM-Eröffnungsspiel Deutschland gegen die USA in Gelsenkirchen im Jahr 2010.
Fakten und Zahlen des Aufbaus: Zunächst wird eine 62 m mal 35 m große Fläche mit Sand aufgefüllt und umrandet. Darauf wird ein Rohr- und Schlauchsystem gelegt. Dessen Gesamtlänge beträgt mehr als 90 Kilometer. Vier große Kältemaschinen pumpen ein Wasser-/Frostschutzgemisch durch die Anlage.
Die AST-Anlage arbeitet sehr energieeffizient. Ton- und Lichtanlagen benötigen meist mehr Energie als diese Echteisbahn. Noch während sich das Eis bildet, werden die Banden angebracht, damit beides eine feste Einheit wird.
Markus Trixl, AST-Projektleiter für das Winter Game: „Für die Anlieferung der eistechnischen Einrichtungen benötigen wir acht große Trucks. Ein Spiel dieser Größe und Bedeutung ist eine echte Herausforderung. Aber natürlich freuen wir uns auf diesen Eishockey-Feiertag. Das Eis wird bereit sein!“
Tickets für das 2.DEL-Winter Game - HIER<<