DEL: Vorschau 28. und 29. Spieltag
DEL: Eisbären bleiben spitze - Ingolstadt gewinnt in MannheimTitel, Tränen und Triumphe – so heißt die Kampagne der
DEG Metro Stars, mit der man sich in Düsseldorf langsam vom
altehrwürdigen Eisstadion an der Brehmstraße verabschiedet. In der
nächsten Saison wird der achtmalige Deutsche Meister im brandneuen
„Dome in Rath“ vor bis zu 13.400 Zuschauern antreten. Somit endet an
der Brehmstraße auch die Geschichte der traditionellen Derbys gegen den
Erzrivalen Kölner Haie. Insgesamt 165 Duelle (42 Mal in der DEL) gab es
in der Vergangenheit.
Zum letzten Mal in einer DEL-Hauptrunde empfangen die Metro Stars am
Sonntag die Haie. Nur bei einem möglichen Aufeinandertreffen in den
Play-offs würde man sich nochmals an der fast schon historischen
Spielstätte gegenüberstehen. Beide Teams konnten in dieser Spielzeit
durch gute Leistungen überzeugen und finden sich derzeit auf Platz drei
(Köln) bzw. vier (DEG) wieder. Die Saisonbilanz der Kontrahenten ist
ausgeglichen. Für Köln gab es in dieser Saison gegen Düsseldorf bislang
einen Sieg (4:1) und eine Niederlage (3:4). Premiere überträgt die
Partie am Sonntag ab 14.20 Uhr live und exklusiv. Die DEG vermeldet
heute 10.217 verkaufte Tickets. Das Spiel ist damit ausverkauft.
Historisches erleben derzeit auch die Fans des ERC Ingolstadt. Noch nie
in der jungen DEL-Geschichte des Clubs stand der ERC so lange an der
Tabellenspitze der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Mit großem
Kampfgeist verteidigten die Bayern an den letzten Spielen die Führung.
Zwar unterlag man am Freitag beim Aufsteiger aus Duisburg, konnte aber
am Sonntag und Dienstag gegen Köln jeweils drei Punkte holen. Mit 59
Punkten liegt Ingolstadt sieben Punkte vor dem zweitplatzierten
amtierenden Deutschen Meister Eisbären Berlin (52).
Berlin erlebt am Sonntag die Wiederauflage der Play-off Finalserie aus
der letzten Saison. Am 19. April diesen Jahres feierten die Eisbären
die erste DEL-Meisterschaft. Mit 3:0 Spielen setzten sich die
Hauptstädter klar gegen die Adler Mannheim durch. In dieser Saison
konnte die Mannschaft von Trainer Pierre Pagé zwei von drei
Aufeinandertreffen gewinnen. Premiere überträgt das letzte
Hauptrundenduell der beiden Teams am heutigen Abend aus dem Berliner
Wellblechpalast ab 19.20 Uhr live.
Die Spielpaarungen des Wochenendes
28. Spieltag, Donnerstag, 08. Dezember 2005:
19:30 Uhr Eisbären Berlin - Adler Mannheim
Schon 31 Partien wurden zwischen den Eisbären und den Adlern in der DEL
ausgetragen. 16 Vergleiche haben die Berlin gewinnen können und 14 Spiele
gingen an die Mannheimer, ein Spiel endete am 24. Spieltag der Saison 1997/98
mit 3:3. 2 Niederlage mussten die
Berlin einstecken, ohne einen eigenen Treffer erzielt zu haben. Von den 5
Penaltyenscheidungen haben die Berliner 3 gewonnen, die letzten 4 Partien gingen
in Folge an die Hohenschönhausener. In Mannheim wurden ebenfalls 31 Partien
ausgetragen, hier siegten die Eisbären nach einem Remis in 10 Spielen, 20
Partien wurden verloren. Die Trefferausbeute liegt in den 62 Duellen bei 174:212
Toren.
Spiele 62 – 26 S – 34 N – 2 U
28. Spieltag, Freitag, 09. Dezember 2005:
19:30 Uhr Nürnberg Ice Tigers - Kölner Haie
19:30 Uhr Krefeld Pinguine - Frankfurt Lions
Nach 21 Heimspielen gegen die Lions aus Frankfurt liegen die Pinguine mit 16:4
Siegen in Front, ein Spiel endete am 26.12.1996 3:3. Die Krefelder können auf 2
Serien á 6 Siegen zurückblicken und einen Shut-out vorweisen. Den höchsten
Sieg holten sich die Krefelder mit einem 7:2. Von den 21 Begegnungen in
Frankfurt konnten die Pinguine nur 6 gewinnen, die restlichen 15 Spiele verloren
sie. Das Torverhältnis steht nach den 42 Spielen bei 122:113.
Spiele 42 – 22 S – 19 N – 1 U
19:30 Uhr Füchse Duisburg - DEG Metro Stars
Im ersten Vergleich der beiden Nachbarn gab es nach einem 0:2 Rückstand einen
5:2 Sieg. In Düsseldorf mussten die Füchse dann eine knapp 4:5 Niederlage nach
Penalty hinnehmen.
Spiele 2 – 1 S – 1 N
19:30 Uhr Augsburger Panther - Hamburg Freezers
Augsburg muss nach 7 Heimspielen gegen Hamburg einem knapp 3:4 Rückstand
hinterher laufen. Zwischen dem
13.12.2002 und dem 28.12.2003 mussten die Panther 3 Niederlagen in Folge
verkraften. Auch in Hamburg gab es für die Augsburger mehr Niederlagen als
Siege, 2:5 sieht die Bilanz hier aus. Die Fuggerstädter erzielten gegen die
Hansestädter insgesamt 36 Tore und mussten 42 Gegentreffer einstecken.
Spiele 14 – 5 S – 9 N
19:30 Uhr Kassel Huskies - ERC Ingolstadt
Kassel hat bisher 7 Partien gegen den ERC Ingolstadt ausgetragen, 5 haben sie
gewonnen und 2 gingen verloren. 3 Spiele endeten mit einem Shut-out, wobei die
Huskies nur in einer Begegnung und Ingolstadt in 2 Spielen erfolgreich war. 2
mal siegten die Huskies mit 2:1 Toren. In Ingolstadt konnten sie den guten Trend
nicht fortsetzen, hier gab es 2:5 Erfolge. Kassel erzielt in den 14 Begegnungen
26 Tore, Ingolstadt konnte 36 Treffer erzielen.
Spiele 14 – 7 S – 7 N
19:30 Uhr Iserlohn Roosters - Hannover Scorpions
Iserlohn gegen Hannover, das waren bislang 11 Duelle mit 7 Siegen der Roosters
und 4 Erfolgen der Scorpions. 2 Siege holten die Iserlohner mit einem Shut-out,
wobei einer noch das höchste Ergebnis von 7:0 brachte. Nach 5 Siegen in Folge
mussten die Iserlohner 2 Niederlagen nach Penalty einstecken. In 7 der 11
Spielen kam das unterlegene Team nicht über 2 erzielte Treffer hinaus. In
Hannover konnten die Roosters 5 der 6 Erfolge in Serie holen, die Scorpions
verzeichnen 5 Siege. Die Trefferbilanz steht nach den 22 Spielen bei 79:58
Toren.
Spiele 22 – 13 S – 9 N
29. Spieltag, Samstag, 10. Dezember 2005:
20:00 Uhr Frankfurt Lions - Kassel Huskies
Die Frankfurt Lions werden versuchen, den Rekord von 17 Heimspielsiegen in Folge
gegen die Huskies auszubauen. Nach 23 Duelle in der Bankenstadt haben die Lions
21 Sieg insgesamt eingefahren, nur 2 Spiele gingen an die Huskies. 4 mal siegten
die Lions mit Shut-out, 3 mal nach Penaltyschiessen. In Kassel waren die Lions
noch 7 mal erfolgreich, hier wurden 17 Partien verloren und eine endete Remis.
Das Torverhältnis steht nach 48 Begegnungen bei 150:124 Toren.
Spiele 48 – 28 S – 19 N – 1 U
29. Spieltag, Sonntag, 11. Dezember 2005:
14:30 Uhr Hamburg Freezers - Krefeld Pinguine
14:30 Uhr Hannover Scorpions - Augsburger Panther
14:30 Uhr DEG Metro Stars - Kölner Haie
Sollten die beiden Mannschaften nicht in den Play-offs aufeinandertreffen, ist
dies das 165. und letzte Derby an der Brehmstrasse in Düsseldorf. Nach 21
Duellen haben die Metro Stars mit 14:7 Siegen die Nase gegen die Haie vorn. Nach
3 Niederlagen in Folge konnten die Metro Stars die beiden letzten Partien
gewinnen. In Köln gab es für die DEG nur ein Unentschieden und 4 Siege, 16
Partien wurden verloren. In Köln mussten die Metro Stars 8 Niederlagen in Folge
einstecken. Dir DEG erzielte gegen Köln 108 Tore und musste 132 Gegentore der
Haie hinnehmen.
Spiele 42 – 18 S – 23 N – 1 U
18:30 Uhr Adler Mannheim - Füchse Duisburg
Das erste Heimspiel gegen die Füchse aus Duisburg konnten die Adler mit 5:2
gewinnen. In Duisburg mussten die Mannheimer dann aber eine 2:3 Niederlage
einstecken.
Spiele 1 – 1 S – 1 N
18:30 Uhr Nürnberg Ice Tigers - Iserlohn Roosters
Ein gern gesehener Gast in Nürnberg sind die Roosters aus Iserlohn, denn von 11
Spielen haben die Franken 9 gewonnen, 7 davon sogar in Folge. Mit 9:2 holten
sich die Ice Tigers am 15.10.2004 den höchsten Sieg gegen die Mannschaft aus
dem Sauerland. Iserlohn konnte nur beim Sieg in der Aufstiegssaison mehr als 2
Tore erzielen. Auf am Seilersee fällt
die Ice Tigers-Bilanz positiv aus, hier holten sich die Nürnberger 6 Siege und
verloren 5 Partien. Nürnberg kam in den 22 Spielen zu 74 Torerfolgen, die
Roosters schafften 46 Tore.
Spiele 22 – 15 S – 7 N
18:30 Uhr ERC Ingolstadt - Eisbären Berlin
Acht Duelle gab es bisher zwischen dem ERC Ingolstadt und den Eisbären aus
Berlin. Ingolstadt hat 5 gewinnen können und mussten 3 Niederlagen einstecken.
Mit einem 5:0 Erfolg holten sie sich den höchsten Sieg und mit 1:4 gab es die höchste
Niederlage. Die Audistädter konnten zudem 2 Sieg mit Shut-out einfahren, die
Eisbären waren mit einem Spiel ohne Gegentor dabei. In Berlin sieht es nicht so
gut aus, hier haben die Ingolstädter nur
2 von 11 Partien gewonnen. Ingolstadt erzielte 54 Tore, die Berliner schafften
es 64 Gegentreffer zu erzielen.
Spiele 19 – 7 S – 12 N
Dienstag, 13. Dezember 2005:
Vom 37. Spieltag:
19:30 Uhr Hannover Scorpions - Adler Mannheim
Die Scorpions aus Hannover liegen nach 18 Heimspielen gegen die Mannheimer Adler
mit 7:11 Erfolgen im Hintertreffen. Die letzten 6 Spiele wurden in Folge
verloren. Das torreichste Spiel ging in der Saison 99/00 mit 5:7 an die
Mannheimer. In der gleichen Saison holten sich die Scorpions den einzigen
Shut-out mit einem 5:0 Erfolg. In Mannheim lief es nicht besser, hier gab es in
19 Spielen nur 6 Siege bei 13 Niederlagen. Hannover erzielte insgesamt 100 Tore,
die Mannheimer kamen zu 131 Gegentoren.
Spiele 37 – 13 S – 24 N
Vom 39. Spieltag:
19:30 Uhr Hamburg Freezers - Nürnberg Ice Tigers
Nach 7 Heimspielen liegen die Freezers gegen Nürnberg mit 4:3 Siegen in Führung.
Mit 6:3 Toren holten die Hamburger ihren höchsten Sieg und gab es die höchste
Niederlage gegen die Norrisstädter. Hamburg kann zudem noch eine Serie von 3
Siegen aufweisen. In Nürnberg hatten die Freezers bisher nichts zu bestellen, 6
Spiele mit 6 Niederlagen stehen hier zu Buche.
Hamburg markierte in den 13 Partien 29 Treffer, die Nürnberger konnten
42 Gegentreffer landen.
Spiele 13 – 4 S – 9 N
Sp. Tore Pkt.
1 ERC Ingolstadt 27 96 : 58 59
2 Eisbären Berlin 28 102 : 82 52
3 Kölner Haie 28 93 : 63 51
4 DEG Metro Stars 27 78 : 72 46
5 Nürnberg Ice Tigers 26 67 : 65 45
6 Hamburg Freezers 27 73 : 73 44
7 Frankfurt Lions 28 67 : 68 44
8 Hannover Scorpions 28 85 : 80 42
9 Adler Mannheim 27 80 : 76 39
10 Krefeld Pinguine 27 88 : 85 39
11 Iserlohn Roosters 27 79 : 88 36
12 Füchse Duisburg 27 71 : 88 33
13 Kassel Huskies 28 63 : 98 23
14 Augsburger Panther 27 55 : 101 20
Die aktuellen Top-Scorer der DEL (nach dem 27. Spieltag)
Sp. T A Pkt.
1. McLlwain, David KEC 28 5 32 37
2. Ast, Doug ING 26 19 15 34
3. Ciernik, Ivan KEC 27 18 14 32
Walker, Steve EBB 28 9 23 32
5. Warriner, Todd HAN 28 12 19 31
6. Lebeau, Patrick FRA 21 8 22 30
7. Kreutzer, Daniel DEG 26 13 16 29
Julien, Stéphane KEC 28 12 17 29
Vikingstad, Tore DEG 27 8 21 29
Hock, Robert HAN 28 8 21 29
Kelly, Steve FRA 24 5 24 29
(Anmerkungen: Sp.=Spiele, T=Tore, A=Assists, Pkt.=Scorerpunkte )
Zahlen und Fakten
Rückschau
Florian Keller (ERC Ingolstadt) hat am Sonntag das 50. Tor in der
DEL erzielt. Keller (343 Sp.) hat derzeit 50 Tore und 83 Assists auf
dem Konto.
Den 200. Scorerpunkt hat Daniel Kunce (Krefeld Pinguine) erreicht. Der
Verteidiger kann nach 576 Spielen 61 Tore und 139 Assists vorweisen.
Die Marke von 200 DEL-Spielen haben folgende Spieler erreicht: Martin
Lindmann (Augsburger Panther, 201 Sp.), Mark Beaufait (Eisbären Berlin,
200 Sp.) und Jean-Yves Roy (Kölner Haie, 200 Sp.).
David McLlwain (Kölner Haie) hat am Wochenende den 200. Assist
erreicht. Der aktuelle DEL-Top-Scorer hat in 357 Spielen 118 Tore und
201 Vorlagen erzielt.
Sachar Blank (Adler Mannheim) hat die Marke von 100 DEL-Spielen
überschritten. Blank erzielte in 101 Begegnungen zwei Tore und zehn
Assists.
Vorschau
Fabian Brännström (DEG Metro Stars) steht vor dem 100. Scorerpunkt. Der Stürmer erzielte in 509 DEL-Begegnungen 35 Tore und 64
Assists.
Björn Barta (ERC Ingolstadt) steht vor dem 50. Assist. In 235 Spielen erzielte Barta 28 Tore und 48 Vorlagen.
Kurz vor dem 100. DEL-Einsatz stehen Radek Vit (Füchse Duisburg, 99 Sp.) und Jens Baxmann (Eisbären Berlin, 99 Sp.).
Francois Groleau (Füchse Duisburg) wartet auf den 100. Assist in der
DEL. Der Verteidiger erzielte in 382 Begegnungen 21 Tore und 99
Vorlagen.
Patrick Köppchen und Shawn Heins (beide Hannover Scorpions) können
jeweils die Marke von 50 Scorerpunkten erreichen. In 267 DEL-Partien
erreichte Köppchen 49 Punkte (12 Tore, 37 Vorlagen). Heins benötigte
für 48 Punkte (15 Tore, 33 Assists) 84 Spiele.
Torhüter Jimmy Waite (ERC Ingolstadt) kann am Wochenende den 250.
DEL-Einsatz erreichen. In 248 Begegnungen stand der Goalie bislang auf
dem Eis.
Ronny Arendt, Stürmer der Adler Mannheim, steht vor seinem 250. DEL-Spiel. In
den bisherigen 248 Partien hat er 52 Treffer erzielt und 53 Tore vorbereitet.
Am nächsten Dienstag wird der Freezers-Spieler
Marc Beaucage sein 250. Spiel in der DEL absolvieren. Er hat nach 247 Partien 80
Tore und 109 Vorlagen gesammelt.
Wally Schreiber ist zurück und kann nun im Dress der Hannover Scorpions noch
den 500. Scorerpunkt sammeln. Nach nunmehr 521 Spielen hat er 201 Tore erzielt
und 295 Vorlagen gegeben.
© 2005 by „The official SPA-DEL Hockey Database" (Stand
08.12.05)
Sperren und Strafen
Jakub Ficenec (ERC Ingolstadt) ist aufgrund der
Spieldauerdisziplinarstrafe aus der Partie gegen Köln (06.12.) automatisch für
ein Spiel gesperrt.