DEL: Überblick sechster Spieltag
DEL: Eisbären bleiben spitze - Ingolstadt gewinnt in Mannheim
Neue Seite 1
Durch einen 4:2-Erfolg gegen Neuling Hamburg
bleiben die Mannheimer Adler weiterhin Tabellenführer der DEL. Schwere Zeiten
brechen dagegen für die Krefeld Pinguine an. Nach der Heimpleite gegen Augsburg
rutschte das Team von Chris Valentine auf den vorletzten Tabellenplatz. Hier
alle Spiele im Überblick:
Iserlohn Roosters - ERC Ingolstadt 0 : 1 (0:0 0:0 0:1)
Seinen ersten DEL-Shotout konnte Mike Bales feiern. 33 Schüsse der Gastgeber
musste der Kanadier parieren, während sein Gegenüber Jimmy Waite nur 17 mal
geprüft wurde. Dennoch gingen alle drei Punkte an die Gäste aus Bayern, da Sam
Groleau im letzten Spielabschnitt den Siegtreffer erzielte.
Tor: 0:1 (46.16) Groleau
Krefeld Pinguine - Augsburger Panther 1 : 2 (0:0 0:2 1:0)
Mit der fünften Niederlage im sechsten Saisonspiel brechen für die Krefelder
und ihren Trainer Chris Valentine spätestens jetzt schwere Zeiten an. Vor nur
noch knapp über 2000 Zuschauern knüpften die Gastgeber da an wo sie am Freitag
aufhörten und hatten erneut große Probleme mit dem Tore-Schießen. Christoph
Brandner gelang in der 56. Minute der erste Treffer an diesem Wochenende, zu
wenig, um gegen die effektiven Gäste erfolgreich zu sein.
Tore: 0:1 (20.25) Drouin, 0:2 (34.55) Audet, 1:2 (55.31) Brandner
Schwenningen - Nürnberg Ice Tigers 5 : 3 (3:2 2:1 0:0)
Ihren ersten Saisonsieg konnten die Schwenninger Wild Wings gegen die auswärts
weiterhin schwachen Nürnberger feiern. Dabei gelang es den Schwarzwäldern die
offensichtliche Penaltykilling-Schwäche der Franken für sich auszunutzen. Die
ersten drei Strafzeiten der Gäste wurden mit einem Tor bestraft.
Tore: 0:1 (00.36) Larouche, 1:1 (04.02) Brosseau, 1:2 (04.57) Guillet, 2 :2
(06.26) Houde, 3 :2 (14.57) Fortier, 4 :2 (28.00) Sheptak, 4:3 (32.51) Jiranek,
5 :3 (38.50) Kohmann
Hannover Scorpions - Kassel Huskies 2 : 5 (2:3 0:0 0:2)
Nach drei Auswärtsspielen präsentierten sich die Hannover Scorpions ihrem
Publikum müde. Die Gäste dagegen wirkten von Beginn an spritziger und nahmen
letztendlich die Punkte verdient mit nach Hause. Ein Doppelschlag zu Beginn des
Schlussabschnitts besiegelte das erste Sechs-Punkte-Wochenende für die Truppe
von Gunnar Leidborg.
Tore: 0:1 (06.41) Serikow, 1:1 (07.30) Wilson, 1:2 (09.50) Serikow, 1:3 (14.27)
Nedved, 2:3 (17.44) Simon, 2:4 (41.52) Peterson, 2:5 (42.22) Nedved
Eisbären Berlin - Kölner Haie 4 : 1 (2:1 1:0 1:0)
Schon am Nachmittag setzten die Eisbären ihre Heimserie auch gegen den Meister
fort. Die Gäste vom Rhein dagegen verließen nach den beiden Heimniederlagen
zuletzt zum dritten Mal in Folge als Verlierer das Eis. Spielentscheidend waren
einmal mehr die Special-Teams: Während den Gästen in acht Überzahlsituationen
kein Treffer gelang, nutzten die Eisbären gleich viermal die numerische Überlegenheit
konsequent aus.
Tore: 0:1 (04.37) Peacock, 1:1 (15.39) Shearer, 2:1 (16.10) Fairchild, 3:1
(36.29) Persson, 4:1 (44.57) Persson
Adler Mannheim - Hamburg Freezers 4 : 2 (0:0 0:0 4:2)
Erst im Schlussabschnitt konnten sich die Adler entscheidend absetzen. Mit drei
Toren innerhalb von 64 Sekunden war das Spiel gelaufen, obwohl sich die Gäste
nochmals aufbäumten und sogar auf 2:3 verkürzen konnten. Fünf Sekunden vor
Spielschluss sorgte Hlushko für die Entscheidung. Damit bleiben die Adler
weiter Tabellenführer.
Tore: 1:0 (44.14) Podollan, 2:0 (44.55) Junker, 3:0 (45.18) Kennedy, 3:1 (54.34)
Andrusak), 3:2 (58.23) Stevens, 4:2 (59.55) Hlushko
DEG Metro Stars - Frankfurt Lions 2 : 1 (1:0 1:0 0:1)
Ein enges und hart umkämpftes Spiel sahen 4630 Zuschauer an der Brehmstrasse.
Auch hier fielen alle Treffer in Über- bzw. Unterzahl. Penney’s
Anschlusstreffer sorgte für Spannung, aber die DEG brachte den Sieg nach Hause.
Christian und Kreutzer (DEG), sowie Adams und Stanton(Frankfurt) wurden mit
Disziplinarstrafen belegt, wobei Stanton sogar vorzeitig zum Duschen geschickt
wurde.
Tore: 1:0 (18.00) Ficenec, 2:0 (23.00) Vikingstad, 2:1 (50.32) Penney