DEL: Tabellenende rückt enger zusammen - Vorschau 38. und 39. Spieltag

Der Kampf um die Tabellenspitze der Deutschen Eishockey Liga
(DEL) ist wieder spannender geworden. Die Kölner Haie (67 Pkt.) schoben sich
bis auf fünf Punkte an den führenden ERC Ingolstadt (72) heran. Die Oberbayern
verpassten durch zwei Niederlagen in Folge die Chance, die Konkurrenz weiter auf
Distanz zu halten. Der Meister aus Berlin (65) muss vorläufig mit dem vierten
Platz hinter den DEG Metro Stars (66) vorlieb nehmen. Die „verpassten"
Spiele aufgrund der Spengler-Cup-Teilnahme und die Niederlage gegen Kassel
lassen die Hauptstädter etwas zurückfallen.
Auf Rang fünf folgen die Hamburg Freezers (62), die nach der
deutlichen 5:7-Niederlage gegen Duisburg am morgigen Freitag in Frankfurt (9. /
54 Pkt.) Wiedergutmachung betreiben wollen. Allerdings haben auch die Frankfurt
Lions nach dem 3:8 in Köln noch etwas gutzumachen. Darüber hinaus möchte das
Team von Trainer Rich Chernomaz wieder den Weg zurück in die Play-off-Ränge
finden.
Die Plätze sechs bis acht werden derzeit von den Mannschaften aus Nürnberg (6.
/60 Pkt.), Hannover (7. / 56 Pkt.) und Mannheim (8. / 54 Pkt.) belegt.
Spannung herrscht aber nicht nur im Kampf um eine Play-offs,
denn am Tabellenende sind die Teams aus Augsburg (14. / 38 Pkt.), Kassel (13. /
40 Pkt.), Duisburg (12. / 42 Pkt.) und Iserlohn (11. / 43 Pkt.) wieder enger
zusammengerückt.
Alle vier Mannschaften konnten am letzten Spieltag ihre Spiele
gewinnen und hoffen auf weitere Punkte an den kommenden Spieltagen Nr. 38 und
39.
Im „Niemandsland" der DEL-Rangliste bewegen sich derzeit
die Krefeld Pinguine. 49 Punkte bedeuten Platz zehn und jeweils den gleichen
Punkteabstand zu Rang 9 und 11. Nach der 2:8-Niederlage in Iserlohn hoffen die
Pinguine am morgigen Freitag gegen Tabellenführer Ingolstadt auf ein
Erfolgserlebnis.
Die Spielpaarungen des Wochenendes
38. Spieltag, Freitag, 06. Januar 2006:
19:30 Uhr Krefeld Pinguine - ERC Ingolstadt
Nach 7 Heimspielen liegen die Pinguine aus Krefeld mit 3:4 gegen den ERC aus
Ingolstadt zurück. 2 der 3 Erfolge gab es ohne einen Gegentreffer. Die letzten
beiden Begegnungen wurden in Krefeld verloren. Die Bilanz der Pinguine in
Ingolstadt sieht sehr übel aus, nach 7 Spielen stehen 7 Niederlagen zu Buche, 3
davon ohne einen eigenen Treffer erzielt zu haben und das auch noch in Folge.
Krefeld erzielt gegen Ingolstadt 25 Tore, die Ingolstädter waren mit 43
Treffern dabei.
Spiele 14 – 3 S – 11 N
19:30 Uhr Nürnberg Ice Tigers - Adler Mannheim
29 Heimspiele haben die Ice Tigers bisher gegen die Adler Mannheim
ausgetragen, 17 davon haben sie gewonnen und 10 wurden verloren. 5 Nürnberger
Shut-outs steht nur einer der Mannheimer gegenüber. Mit 8:0 holten die Ice
Tigers in der Saison 1999(00 den höchsten Sieg.
Weiterhin können die Norrisstädter
eine Serie von 5 Siegen in
Folge vorweisen. In Mannheim trennten sich die beiden Kontrahenten nach 31
Partie mit 8:22 für die Adler, eine Partie endete Remis. Einem Nürnberger
Shut-out stehen 3 der Adler gegenüber. In
den 60 Begegnungen haben die Spieler insgesamt 175:187 Tore erzielt.
Spiele 60 – 25 S – 32 N – 3 U
19:30 Uhr Kölner Haie - Augsburger Panther
Die Kölner Haie haben 16 der 24 Heimspiele gegen die Augsburger Panther
gewonnen und nur 8 mussten sie den Gästen überlassen. 2 der 8 Gästesiege
gelangen mit einem Shut-out. Am 9.10.2005 zeigten sich die Haie sehr bissig und
holten mit einem 8:1 den höchsten Sieg gegen die Panther.
Zwischen 1999 und 2001 gab es 6 Haie Heimsiege in Folge. In Augsburg fügten
die Haie weitere 13 Siege ihrer guten Bilanz hinzu, 9 Spiele wurden hier
verloren. 2 der 13 Erfolge konnten sie mit einem Shut-out krönen. Die Haie
erzielten gegen Augsburg 186 Treffer und mussten nur 135 Gegentore schlucken.
Spiele 46 – 29 S- 17 N
19:30 Uhr Iserlohn Roosters - Füchse Duisburg
Mit 6:2 Toren haben die Roosters den ersten Vergleich mit dem Aufsteiger aus
Duisburg gewonnen. Auch in Duisburg gingen die Iserlohner als Sieger vom Eis und
siegten mit 5:4 Toren.
Spiele 2 – 2 S – 0 N
19:30 Uhr Frankfurt Lions - Hamburg Freezers
Unentschieden 6:6 steht es nach 12 Begegnungen in Frankfurt zwischen den Lions
und den Freezers. Nachdem die Lions zuletzt 3 Siege in Folge holten – 2 davon
sogar mit Shut-out – mussten sie sich im letzten Vergleich den Hamburgern
beugen und verloren mit 1:2 Toren. In Hamburg konnten die Frankfurter dann nur
noch 4 Erfolge holen, die restlichen 9 Partien wurden verloren. Mit 7:0 holten
sie in Hamburg den höchsten Sieg. Das Torverhältnis steht nach den 25
Begegnungen bei 73:75 Toren.
Spiele 25 – 10 S- 15 N
19:30 Uhr Kassel Huskies - DEG Metro Stars
In den bisher ausgetragenen 16 Begegnungen haben
die Huskies mit nur 5 Siegen bei 11 Niederlagen ein sehr schlechte Bilanz
vorzuweisen. Kassel konnte eine
Partien mit Shut-out beenden, die Metro Stars kamen auf 2 zu-Null-Erfolge. In
den Jahren 2000 bis 2003 mussten die Huskies 5 Niederlagen in Folge verkraften.
Auch an der Düsseldorfer Brehmstrasse gab es für die Schlittenhund nur 5
Erfolge, 11 mal mussten sie auch hier das Eis als Verlierer verlassen. Die
Torausbeute liegt nach 32 Partien bei 75:97 Toren.
Spiele 36 – 10 S – 22 N
39. Spieltag, Sonntag, 08. Januar 2006:
14:30 Uhr Adler Mannheim - Kassel Huskies
Fünf Siege in Serie haben die Adler zuletzt gegen Kassel errungen und liegen
nun mit 21 gegen 8 Kasseler Siege in Führung. Der ihrer Erfolge krönten sie
mit einem Shut-out. 5 Partien wurden erst nach Penalty entschieden, auch hier
liegen die Adler mit 3:2 in Front. Die höchste Niederlagen gab es für die
Mannheimer in der Saison 1999/00 mit 1:7, den höchsten Sieg am 17.9.2004 mit
6:2 Toren. Auch in Kassel liegen die Adler nach 25 Vergleichen in Führung. Den
9 Niederlagen stehen hier 14 Siege gegenüber. 2 sehr torreiche Remis (6:6 und
5:5) runden die Bilanz ab. Die
Trefferbilanz liegt nach 54 Spielen bei 198:158 Toren.
Spiele 54 – 35 S – 17 N - 2 U
14:30 Uhr DEG Metro Stars- Eisbären Berlin
Nach 3 Erfolgen in den letzten 3 Heimspielen liegen die Metro Stars gegen Berlin
mit 13:7 Siegen in Führung. Beide
Mannschaften haben jeweils einen Sieg mit Shut-out errungen. Die längsten Serie
hat die DEG vorzuweisen, 7 Begegnungen hat sie in Folgen gewinnen können und
holte dabei mit 8:2 Tore noch den höchsten Sieg. Auch in der Hauptstadt haben
die Metro Stars die besseren Karten gehabt, 20 Spiele wurden dort bisher
ausgetragen. Nach 9 Niederlagen haben sie 11 Siege vorzuweisen.
Die DEG-Spieler erzielten in den 40 Partien 142 Treffer, Berlin kam zu
120 Gegentoren.
Spiele 40 – 24 S – 16 N
14:30 Uhr Nürnberg Ice Tigers- Hamburg Freezers
Die Ice Tigers haben bisher 6 Begegnungen gegen Hamburg ausgetragen und alle 6
Spiele haben sie für sich entscheiden können. Den höchsten Erfolg gab es am
5.10.2003 mit einem 5:1. Nur im 5. Duell haben die Freezers 3 Tore erzielen können,
in den anderen Partien kamen sie nicht über 2 Treffer hinaus.
An der Nordsee haben die Nürnberger 3 weitere Siege einfahren können,
die restlichen 5 Vergleiche wurden verloren.
Die Trefferbilanz lautet nach 14 Spielen 42:30.
Spiele 14 – 9 S – 5 N
14:30 Uhr Frankfurt Lions - Hannover Scorpions
Auch 20 Heimspiele kommen die Lions gegen Hannover. 15 der Vergleichen haben die
Frankfurter gewonnen und nur 5 mussten sie den Scorpions überlassen. In den
letzten 3 Partien gestatteten sie den Gästen nur jeweils einen Gegentreffer und
gewannen diese Spiele in Folge. Einen Siege holten sie nach Verlängerung, das
Penaltyschiessen haben sie verloren. In Hannover mussten die Lions 14
Niederlagen hinnehmen und konnten nur 6 eigenen Siege feiern.
Hier gingen die letzten 3 Partien in Folge verloren. Frankfurt erzielte
in den 40 Matchs 112 Toren, die Scorpions kamen auf 124 Gegentore.
Spiele 40 – 21 S – 19 N
18:30 Uhr Augsburger Panther - Iserlohn Roosters
Die Panther aus Augsburg haben bisher 11 Begegnungen gegen die Roosters des
Iserlohner EC ausgetragen, 7 mal gingen sie als Sieger vom Eis und 4 Partien
wurden verloren. Eine der Niederlagen mussten sie ohne eigenen Treffer
hinnehmen. 4 Spiele wurden nach Penalty entschieden und hier endeten alle Spiele
mit 3:2 Toren, 1 mal ging dies an die Panther und 3 an die Iserlohner. In
Iserlohn sieht die Augsburger Serie aber recht übel aus, 2 Siegen stehen 9
Niederlagen, 5 davon in Folge, gegenüber. Die Augsburger Spieler erzielten 58
Tore, die Iserlohner konnten 83 Gegentore erzielen.
Spiele 22 – 9 S – 13 N
18:30 Uhr Füchse Duisburg - Krefeld Pinguine
Im ersten DEL-Vergleich mussten die Füchse eine knappe 3:4 Heimniederlagen
gegen die Pinguine einstecken. Im Königspalast in Krefeld mussten die
Duisburger mit 2:5 die 2. Niederlage einstecken.
Spiele 2 – 0 S - 2 N
Dienstag, 10. Januar 2006:
Vom 30. Spieltag:
19:30 Uhr Kölner Haie - Füchse Duisburg
Die Haie gewannen das erste Spiele gegen den Aufsteiger aus Duisburg mit 3:1
Toren. In Duisburg haben sie erst nach Penalty mit 1:0 gewinnen können.
Spiele 2 – 2 S – 0 N
Vom 34. Spieltag:
19:30 Uhr Kassel Huskies - Eisbären Berlin
Die Huskies haben von den bisher ausgetragenen 23 Heimspielen gegen die Eisbären
aus Berlin 15 gewonnen. Nach einem Unentschieden gab es noch weitere 7
Niederlagen. 3 Partien holten die
Huskies mit einem Shut-out, Nach 3
Siegen in Folge musste Kassel wieder eine Niederlagen hinnehmen nach, die 3
letzten Niederlagen für die Huskies gab es immer eine Niederlage mit 3:4 Toren.
In Berlin setzte es für die Spieler aus Kassel 8 Niederlagen in Folge und eine
Gesamtbilanz von 15 Niederlagen, 6 Siegen und 2 Unentschieden. Das Torverhältnis
steht nach den 46 Begegnungen bei 120:117 Toren.
Spiele 46 – 21 S – 22 N – 3 U
Vom 39. Spieltag:
19:30 Uhr ERC Ingolstadt - Frankfurt Lions
Ihre gute Bilanz wollen die Ingolstädter weiter ausbauen, denn nach 7 Partien
liegen sie mit 6:1 Erfolgen klar in Führung. Dabei gab es 2 Siege mit Shut-out
und mit 6:0 auch noch den höchsten Erfolg. So gut wie die Ingolstädter zu
Hause sind, do schlecht spielen sie in Frankfurt. Hier stehen nach 7 Partien 1:6
Erfolge zu Buche. Der einzige Sieg gelang am 18.11.2005 mit einem Shut-out. Die
Spieler erzielten35:43 Tore.
Spiele 14 – 7 S – 7 N
Vom 43. Spieltag:
19:30 Uhr Hamburg Freezers - Adler Mannheim
Eine negative Heimbilanz haben die Freezers gegen Mannheim vorzuweisen. Nur 3
der 11 Heimspiele haben sie gewinnen können, 7 mal gab es eine Niederlage.
Die letzten 5 Begegnungen wurden in Folge verloren, 2 davon sogar ohne
einen eigenen Torerfolg. Die
Freezers konnten am 24.1.2003 aber auch einen Shut-out feiern. Eine Niederlage
gab es für die Hamburger nach Verlängerung und 2 nach Penalty. Bei den Spielen
in Mannheim konnten die Norddeutschen wenigstens 4 mal das Eis als Sieger
verlassen, 6 Partien wurden hier verloren. Beide
Mannschaften holten sich jeweils 2 Siege nach Shut-out. Das Torverhältnis steht
nach den 20 Partien bei 40:51 Toren.
Spiele 20 – 7 S – 13 N
Die aktuelle Tabelle
Sp. Tore Pkt.
1 ERC Ingolstadt 37 125 : 90 72
2 Kölner Haie 37 124 : 89 67
3 DEG Metro Stars 37 113 : 98 66
4 Eisbären Berlin 35 117 : 97 65
5 Hamburg Freezers 37 97 : 96 62
6 Nürnberg Ice Tigers 36 89 : 87 60
7 Hannover Scorpions 37 109 : 101 56
8 Adler Mannheim 37 109 : 102 54
9 Frankfurt Lions 36 88 : 88 54
10 Krefeld Pinguine 37 115 : 125 49
11 Iserlohn Roosters 37 109 : 126 43
12 Füchse Duisburg 36 95 : 121 42
13 Kassel Huskies 36 92 : 121 40
14 Augsburger Panther 37 84 : 125 38
Die aktuellen Top-Scorer der DEL
(nach dem 37. Spieltag)
Sp. T A Pkt.
1 McLlwain, David KEC 36 8 39 47
2 Vikingstad, Tore DEG 37 14 31 45
3 Ciernik, Ivan KEC 36 24 20 44
4 Ast, Doug ING 36 22 19 41
5 Kreutzer, Daniel DEG 36 16 23 39
King, Scott AUG 37 16 23 39
7 Walker, Steve EBB 34 11 27 38
8 Julien, Stéphane KEC 37 12 24 36
9 Drury, Ted KEV 33 18 17 35
Green, Mike HAN 36 14 21 35
Selivanov, Alexander KEV 36 13 22 35
Zahlen und Fakten
Rückschau
Klaus Kathan (DEG Metro Stars) hat den 500. DEL-Einsatz
absolviert. Der Stürmer erzielte insgesamt 123 Tore und 134 Assists.
Der Ingolstädter Doug Ast kann hat den 100. Assist in
der DEL erzielt. In 242 Begegnungen erreichte Ast 86 Tore und 100 Vorlagen.
Krefelds Top-Scorer Ted Drury hat die Marke von 200
DEL-Begegnungen erreicht. 61 Tore und 74 Assists konnte Drury bislang verbuchen.
Bei der 5:6 Niederlage nach Penalty gegen die Krefelder Pinguine
haben die Kölner Haie ihren 2.500. DEL-Treffer erzielt. Die wiederum mit
ihrem ersten Gegentreffer den 2.000 Gegentreffer der Pinguine erzielen konnten.
Die Hannover Scorpions schafften nach 12 Niederlagen in Folge in Nürnberg einen
2:3 Auswärtssieg nach Penalty. Dies war erst der 4 Sieg der Scorpions im 23
Vergleich.
Am letzten Spieltag des Jahres 2005 wurde in der DEL der 32.500. Treffer
erzielt. In den 12 Jahren der DEL kommen wir nun auf einen Schnitt von 6,3 Toren
pro Spiel.
Nach 35 Spielen haben die Füchse
aus Duisburg die Wölfe des ERC Freiburg in der Ewigen Tabelle mit nun 39
Punkten überholt. Die Freiburger benötigten für ihre 38 Punkte 57 Spiele. Die
Duisburger Füchse liegen nun auf Platz 25 der Ewigen-Tabelle, es folgen noch
die Wölfe Freiburg, der SC Riessersee (37 Pt.) und die Mad Dogs München (36.
P.).
Vorschau
Collin Beardsmore (Nürnberg Ice Tigers) kann an den
nächste Spieltagen den 100. Assist erreichen. In 317 DEL-Partien verbuchte
Beardsmore 98 Vorlagen und 71 Tore.
Martin Reichel (Frankfurt Lions) wartet auf den 350.
Scorerpunkt. In 621 Spielen erzielte Reichel 126 Tore und 222 Assists.
Auf ebenfalls 350 Scorerpunkte kann Jacek Plachta (Hamburg
Freezers) in den nächsten Spielen kommen. Der Stürmer erzielte in 616
DEL-Spielen 163 Tore und 184 Assists.
Wallace Schreiber (Hannover Scorpions) kann den 500.
Scorerpunkt in der DEL verbuchen. In 530 Spielen erzielte Schreiber 202 Tore und
296 Assists.
Alexander Hicks (Kölner Haie) wartet auf den 250. Punkt in
der DEL. In 290 Begegnungen erzielte Hicks 117 Tore und 131 Assists.
Nur noch drei Vorlagen fehlen Sean Tallaire (ERC
Ingolstadt) um die Marke von 100 Torvorlagen zu erreichen. In 262 Partien
gelangen Tallaire 80 Tore und 97 Assists.
Marc Beaucage (Hamburg Freezers) kann am Wochenende den 200.
Scorerpunkt erreichen. 84 Tore und 114 Vorlagen stehen für den Stürmer zu
Buche.
Den 50. DEL-Treffer können die Spieler Cameron Mann (ERC
Ingolstadt) und Greg Leeb (Nürnberg Ice Tigers) erzielen. Beide haben
derzeit 48 Tore auf dem Konto.
Dem Frankfurter Francois Bouchard fehlen noch zwei
Punkte, um die Marke von 150 Scorerpunkten zu erreichen. Der Verteidiger
erzielte in 244 Begegnungen 52 Tore und gab 96 Vorlagen.
Klaus Kathan, Nationalstürmer und DEG Metro Star Goalgetter, wird am Dienstag
in der Partie gegen Ingolstadt zum 500. Mal das Trikot in der DEL überstreifen.
Er hat in 499 Spielen 123 Tore erzielt und 134 Tore vorbereitet.
Andrew Schneider von den DEG Metro Stars wird am Sonntag beim Spiel gegen die
Eisbären Berlin sein 500. DEL-Spiel bestreiten. Für ihn stehen nach 497
Partien 127 Tore und 262 Assist zu Buche, 838 Strafminuten verbrachte er in der
Kühlbox.
Michael Bresagk wartet auf 600. DELSpiel
Michael Bresagk (Frankfurt Lions) kann als sechster aktiver
DEL-Spieler die Marke von 600 Spielen erreichen. Der Nationalspieler verbuchte
in bislang 599 Begegnungen 35 Tore und 97 Assists. 653 Minuten verbrachte
Bresagk auf der Strafbank.
Sperren und Strafen
Die Spieler Steve Kelly (Frankfurt Lions) und Thorben
Saggau (Eisbären Berlin) sind aufgrund ihrer Spieldauerdisziplinarstrafen
automatisch für jeweils ein Spiel gesperrt.
Manuel Kofler (Augsburger Panther) ist nach der dritten
Disziplinarstrafe automatisch gesperrt.