DEL: Neuer Modus mit Auf- und Abstieg
Neue Seite 1
Auf der 69.
Gesellschafterversammlung der Deutschen
Eishockey Liga (DEL) im „NH Jolly Hotel“ Berlin
wurde am Mittwoch ausführlich über mögliche
Änderungen im Spielmodus diskutiert. Die
Gesellschafterversammlung hat dabei einen vom
Aufsichtsrat erarbeiteten Vorschlag für einen
neuen Modus ab der Saison 2008/2009 mit der
erforderlichen dreiviertel Mehrheit befürwortet.
Mit diesem Modus sollen nun die entsprechenden
Gespräche mit der für die 2. Bundesliga
zuständige ESBG über die erforderlichen
Änderungen des Kooperationsvertrages zwischen
DEB, ESBG und DEL vorgenommen werden.
Kernpunkte der
neuen Struktur ist eine Liga mit 16
Mannschaften, die Reduzierung des
Hauptrunden-Spielplans auf nur noch 52 Spieltage
bei Beibehaltung einer einheitlichen Tabelle
sowie die Wiedereinführung einer
Abstiegsregelung.
Im Detail sind nachfolgende
Regelungen verabschiedet worden:
-
Aufstockung auf
16 Mannschaften im Sommer 2008
a.) Aufstieg des
Zweitligameisters laut Kooperationsvertrag mit
ESBG und DEB.
b.) Sollte der
Meister der 2. Liga oder ein bestehender
DEL-Club die Lizenzvoraussetzungen nicht
erfüllen, findet ein Bewerbungsverfahren statt,
deren Details noch mit der ESBG abzustimmen
sind.
-
Durchführung der Hauptrunde
mit 52 Spielen
Es findet keine
Aufteilung in regionale Gruppen statt. Es wird
auch weiterhin eine einheitliche
Tabelle geben.
Lediglich zur
Erstellung des Spielplans wird die Liga in vier
Gruppen aufgeteilt, wobei für die Einteilung
jeder Saison jeweils die Hauptrundetabelle der
Vor-Vorsaison, d.h. für die 2008/2009 die
Tabelle 2006/2007 herangezogen wird.
Gruppe
A: 1 - 8 - 9 -16 (Aufsteiger
2007/2008)
Gruppe
B: 2 - 7 - 10 - 15 (Grizzly Adams
Wolfsburg)
Gruppe
C: 3 - 6 - 11 - 14
Gruppe D:
4 - 5 - 12 - 13
- Die Gruppe A
spielt gegen alle anderen Clubs 4 Mal, außer den
Clubs aus der Gruppe D, gegen die sie nur 2
Mal spielt.
- Die Gruppe B
spielt gegen alle anderen Clubs 4 Mal, außer den
Clubs aus der Gruppe C, gegen die sie nur 2 Mal
spielt.
- Die Gruppe C
spielt gegen alle anderen Clubs 4 Mal, außer den
Clubs aus der Gruppe B, gegen die sie nur 2 Mal
spielt.
- Die Gruppe D
spielt gegen alle anderen Clubs 4 Mal, außer den
Clubs aus der Gruppe A, gegen die sie nur 2 Mal
spielt.
-
Play-offs
Die Mannschaften
auf den Plätzen 1 – 6 der Hauptrunde sind für
die Play-offs qualifiziert.
Die Mannschaften ab
den Plätzen 7 – 10 spielen die 1. Play-off-Runde
„best of five“ (Back-to-Back, das heißt, die
ersten beiden Spiele werden im Stadion des
Besserplatzierten ausgetragen, bevor dieser dann
zweimal hintereinander auswärts antritt.).
Das Viertelfinale
wird im Modus „best of seven“ (Back-to-Back),
Halbfinale und Finale werden im Modus „best of
five“ gespielt.
-
Play-downs
und Relegation
Die Mannschaften
auf den Plätzen 15 und 16 spielen in einer „best
of seven“- Runde den Verlierer aus. Der
Verlierer spielt gegen den Meister der 2. Liga
eine „best of five“ - Relegationsrunde, deren
genaue Details noch mit der ESBG abzustimmen
sind.
Ferner wurde auf
der Gesellschafterversammlung Daniel Hopp
(Geschäftsführer Adler Mannheim) einstimmig in
den Aufsichtsrat gewählt.
Gerd Schröder
(DEL-Aufsichtsratvorsitzender):
„Mit dem vorliegenden Konzept haben wir
erreicht, die aktuellen Diskussionen zum Thema
Auf und Abstieg und Entzerrung des Spielplans
unter Wahrung der Interessen aller
Gesellschafter-Clubs im Wege eines tragfähigen
Kompromisses zu adressieren. Bei der
Entscheidungsfindung haben wir uns aber auch an
den Wünschen und Anregungen unserer Fans uns
Partner orientiert.“
Daniel Hopp (Gesellschafter der
Adler Mannheim und neues Mitglied des
DEL-Aufsichtsrates):
„Die gefundene Lösung spiegelt
die Solidargemeinschaft der Liga wieder. Jeder
Club muss im Interesse einer funktionierenden
Gemeinschaft seine eigenen Interessen im
gewissen Maße zurück stellen, das ist uns mit
dem heute gefundenen Kompromiss sehr gut
gelungen.“