DEL: Kampf um die Tabellenführung - Vorschau 43. und 44. Spieltag

Der ERC Ingolstadt muss in der Deutschen Eishockey Liga (DEL)
weiter um die Tabellenführung zittern. Der Deutsche Meister Eisbären Berlin
liegt mit 80 Punkten nur noch einen Zähler hinter dem ERC und hat dabei zwei
Spiele weniger ausgetragen als die Oberbayern. Die Kölner Haie folgen mit 79
Punkten auf dem dritten Rang und stellen ebenfalls berechtigte Ansprüche auf
die Tabellenführung.
Mit durchschnittlich 2,3 Punkten aus den letzten zehn Spielen
sind Köln und Berlin die erfolgreichsten Teams der letzten Spieltage (vgl. S.
5). In der DEL-Top-Scorer-Wertung und der Torschützenliste ist das Team von
Trainer Hans Zach bereits spitze. David McLlwain ist mit 54 Punkten derzeit der
beste Scorer und Ivan Ciernik mit 26 Treffern erfolgreichster Torschütze der
Liga. Darüber hinaus ist Stephane Julien aktuell punktbester Verteidiger der
DEL. Berlin trifft am morgigen Abend vor heimischer Kulisse auf die Augsburger
Panther und Ingolstadt empfängt die Nürnberg Ice Tigers zum Bayern-Derby.
Köln trifft am Sonntag (44. Spt.) auf Kassel und Dienstag auf Iserlohn.
Am Abend eröffnet die Partie Hannover - Duisburg den 43.
Spieltag. PREMIERE überträgt ab 19.20 Uhr live und exklusiv.
PREMIERE berichtet am Donnerstag, 19. Januar, live vom Duell in
der Deutschen Eishockey Liga (DEL) zwischen den Hannover Scorpions und den
Füchsen Duisburg. Moderator Marc Hindelang und der Eishockeyspieler des
Jahrhunderts, Erich Kühnhackl analysieren das Spiel in der TUI-Arena ab 19.20
Uhr. Die Begegnung des 43. Spieltags kommentiert Michael Leopold.
Der Kampf um den Einzug in die Play-offs gestaltet sich für
Hannover zu einer Berg- und Talfahrt. Noch am vorletzten Spieltag wurde der Sieg
gegen Duisburg mit dem begehrten achten Tabellenplatz belohnt, der zur Teilnahme
an der Finalrunde berechtigt. Nach der gestrigen 3:4-Niederlage bei den Krefeld
Pinguinen rangieren die Scorpions wieder an neunter Stelle. Deutlich
abgeschlagen ist dagegen der Liga-Neuling aus Duisburg. Mit 16 Punkten Abstand
auf die Play-off-Plätze befindet sich der Aufsteiger derzeit auf Rang zwölf.
DEL-ALL-STARS 2006 in Krefeld vorgestellt
Am Sonntag, den 5. Februar 2006, findet im König-PALAST Krefeld
das 8. DEL-ALL-STAR-SPIEL statt. Auf der DEL-ALLSTAR Pressekonferenz in unser
Partnerhotel „Dorint Novotel Krefeld" wurden am gestrigen Mittwoch die
DEL-ALL-STARS 2006 vorgestellt. Mehr als 35.000 Eishockeyfans wählten auf der
offiziellen Internetseite der DEL folgendes Team:
Pos. Nr. Name Club
T 37 Trevor Kidd Hannover Scorpions
T 29 Jimmy Waite ERC Ingolstadt
V 6 Andrew Hedlund Krefeld Pinguine
V 8 Francois Bouchard Frankfurt Lions
V 10 Stephane Robitaille Füchse Duisburg
V 17 Derek Walser Eisbären Berlin
V 22 Stephane Julien Kölner Haie
V 38 Jakub Ficenec ERC Ingolstadt
V 73 Shane Peacock Hamburg Freezers
S 9 Matt Higgins Iserlohn Roosters
S 11 Patrick Lebeau Frankfurt Lions
S 14 Martin Hlinka Kassel Huskies
S 18 Doug Ast ERC Ingolstadt
S 20 Denis Pederson Eisbären Berlin
S 21 Scott King Augsburger Panther
S 27 Ivan Ciernik Kölner Haie
S 29 Jeff Shantz Adler Mannheim
S 40 Francois Methot Nürnberg Ice Tigers
S 71 David McLlwain Kölner Haie
S 75 Tore Vikingstad DEG Metro Stars
S 81 Ted Drury Krefeld Pinguine
S 91 Alexander Selivanov Krefeld Pinguine
Ablaufplan des DEL-ALL-STAR-GAME 2006
Samstag, 4. Februar 2006
Ab 23:00 Uhr DEL-Players‘-Party in der „Königsburg"
Sonntag, 5. Februar 2006
12:00 Uhr Doors open
12:15 Uhr Autogrammstunde
13:40 Uhr Warm-up
14:00 Uhr Mannschaftsfoto
14:05 Uhr Skills Competition
15:10 Uhr Nationalhymne
15:15 Uhr Spielbeginn
Rich Chernomaz, Trainer der Frankfurt Lions, wurde zum zweiten
Mal in Folge zum Trainer der DEL-ALL-STARS gewählt. Auf der Homepage des
TVPartners PREMIERE waren Eishockeyfans dazu aufgerufen, aus allen aktuellen
DEL-Trainern ihren Favoriten zu wählen. Chernomaz setzte sich wie im Vorjahr
gegen die Konkurrenz durch. Chernomaz wurde am 1. September 1963 in Selkirk
(CAN) geboren. In seiner aktiven Zeit spielte der Rechte Flügelstürmer unter
anderem für die New Jersey Devils und die Calgary Flames in der
nordamerikanischen Profiliga NHL. Von 1995 bis 1999 spielte er für die
Schwenninger Wild Wings in der DEL. In dieser Zeit erzielte Chernomaz in 190
Spielen 70 Tore und 157 Assists.
Stationen als Trainer:
1993-95 St. John's Maple Leafs (AHL), Spielertrainer
1999-01 Schwenninger Wild Wings
2001-02 Kölner Haie
Seit 2003 Frankfurt Lions
DEL-ALL-STAR-Trainer 2005
Erfolge als Trainer:
2002 Deutscher Meister mit den Kölner Haien
2004 Deutscher Meister mit den Frankfurt Lions
2005 Halbfinalteilnahme mit den Frankfurt Lions
DEL-ALL-STAR-Trainer:
1998 Frankfurt: Chris Valentine
1999 Berlin: Lance Nethery
2000 Düsseldorf: Sean Simpson
2002 München: Gunnar Leidborg
2003 Köln: Pierre Pagé
2004 Ingolstadt: Greg Poss
2005 Hamburg: Rich Chernomaz
Zahlen und Fakten
Rückschau
Die Eisbären Berlin stehen vor ihrem 1.000. Punkt in der Ewigen-Tabelle der
DEL. Mit 353 Siegen und 15 Unentschieden haben sie in 12 Jahren 999 Punkt
eingespielt. Nur die Adler Mannheim
(1.189 Punkt) und die Kölner Haie (1.184 Punkte) haben mehr eingespielt.
Die Hamburg Freezers erzielten in den Begegnungen gegen die Iserlohn Roosters
ihren 600. DEL-Treffer im 219. Spiel.
Letzten Freitag hat Christian Franz von den Nürnberg Ice Tigers sein 300. Spiel
in der DEL bestritten.
Vorschau
Die Kassel Huskies stehen vor ihrem 2.000 Gegentreffer. Nach 681 Begegnungen
haben sie 1.997 Gegentore erhalten.
Noch 2 Tore fehlen den Augsburger Panthern um die Marke von 2.000 erzielten
Toren zu erreichen. Sie sind das 7 Team, das diese Marke erreichen wird.
Den Hannover Scorpions fehlen noch 5 Punkte um als 10. Mannschaft die Marke von
700 Punkten in der Ewigen-DEL-Tabelle zu erreichen.
In 556 Spielen haben sie 240 Siege und 7 Unentschieden erzielt.
Noch eine Niederlage, dann hat der ERC Ingolstadt die 100. Niederlage in der DEL
einstecken müssen. Nach 217 Partien haben sie 126 Siege und 99 Niederlagen auf
ihrem Konto.
Vor seinem 350. Scorerpunkt stehe Jacek Plachta von den Hamburg Freezers. Nach
616 Partien hat er 164 Treffer erzielt und 184 Vorlagen gegeben.
Immer noch auf den 500. Punkt wartet Wally Schreiber von den Hannover Scorpions.
Er steht nach 531 Partien bei 202 Tore und 296 Assist.
Vor Spiel 400 steht Sven Valenti, Kassel Huskies. Er hat z.Zt. 398 Partien in
der DEL absolviert. Ebenfalls vor dieser Marke steht Stéphane Robitaille von de
Füchse des EV Duisburg 8398 Sp.).
Pos. Name Vorname Club Sp. T A Pkt. Str.
V Rekis Arvids AUG 136 14 33 47 169
S King Scott AUG 197 59 113 172 178
V Pellegrims Mike DEG 541 81 217 298 778
S Jörg Thomas DEG 149 15 13 28 105
S Jung Florian DEG 147 11 11 22 88
V Leask Robert EBB 509 49 149 198 894
V Martens Norman EBB 50 2 0 2 4
S Beaufait Mark EBB 212 75 125 200 227
V Bouchard Francois FRAN 250 52 96 148 309
S Kohmann Christian FRAN 425 47 74 121 308
S Schreiber Wallace HAN 534 202 296 498 375
V Van Impe Darren HHF 149 27 74 101 343
S Plachta Jacek HHF 619 164 185 349 810
V Furey Kirk IEC 97 22 28 50 181
V Burym Brad ING 203 9 39 48 228
S Tallaire Sean ING 267 82 97 179 232
S Barta Björn ING 249 31 51 82 252
S Ast Doug ING 247 87 102 189 317
V Schlegel Brad KEC 331 48 149 197 425
S Roy Jean-Yves KEC 215 67 100 167 170
S Ciernik Ivan KEC 98 56 48 104 183
V Bakos Michael MAN 397 8 22 30 202
S Carter Shawn MAN 198 49 83 132 230
V Petermann Felix NIT 150 2 14 16 239
S Martinec Tomas NIT 387 96 100 196 1018
S Leeb Greg NIT 208 48 85 133 90
S Methot Francois NIT 97 32 52 84 20
POS Name Vorname Club Einsätze Sp. SaT SO
T Jonas Oliver KEC 151 270 4202 11
T Jung Alexander DEG 101 257 2684 6
T Rohde Christian EVD 48 186 1172 0
Sperren und Strafen
Die Spieler Linus Fagemo (Iserlohn Roosters), Benoit
Gratton (Hamburg Freezers) und Denis Pederson (Eisbären Berlin) sind
aufgrund ihrer Spieldauerdisziplinarstrafen automatisch für jeweils ein Spiel
gesperrt.
Aufgrund der jeweils dritten Disziplinarstrafe sind Kirk
Furey (Iserlohn Roosters) und Mike Green (Hannover Scorpions)
automatisch für je eine Partie gesperrt.
Bilanz der letzten zehn Spiele:
S PSS PSV N DP
Kölner Haie 7 0 2 1 2,3
Eisbären Berlin 7 1 0 2 2,3
Hamburg Freezers 5 1 1 3 1,8
DEG Metro Stars 6 0 0 4 1,8
ERC Ingolstad 6 0 0 4 1,8
Krefeld Pinguine 4 2 2 2 1,8
Nürnberg Ice Tigers 4 1 3 2 1,7
Iserlohn Roosters 4 0 1 5 1,3
Augsburg Panther 3 1 1 5 1,2
Kassel Huskies 4 0 0 6 1,2
Adler Mannheim 3 1 0 6 1,1
Hannover Scorpions 2 2 1 5 1,1
Frankfurt Lions 3 0 1 6 1,0
Füchse Duisburg 2 1 0 7 0,8
Tabelle:
RF Club Sp S PSS PSV V Tore GP DP
1 ERC Ingolstadt 42 26 1 1 14 136 : 98 81 1,93
2 Eisbären Berlin 40 23 4 3 10 139 : 111 80 2,00
3 Kölner Haie 42 22 5 3 12 150 : 104 79 1,88
4 DEG Metro Stars 42 21 4 4 13 136 : 112 75 1,79
5 Nürnberg Ice Tigers 41 20 2 8 11 109 : 95 72 1,76
6 Hamburg Freezers 43 17 8 5 13 114 : 111 72 1,67
7 Frankfurt Lions 42 17 4 4 17 104 : 101 63 1,50
8 Krefeld Pinguine 42 15 6 4 17 134 : 138 61 1,45
9 Hannover Scorpions 41 14 6 5 16 118 : 117 59 1,44
10 Adler Mannheim 43 17 3 2 21 121 : 123 59 1,37
11 Iserlohn Roosters 42 14 1 5 22 127 : 144 49 1,17
12 Füchse Duisburg 42 11 4 4 23 110 : 151 45 1,07
13 Kassel Huskies 42 11 4 2 25 109 : 150 43 1,02
14 Augsburger Panther 42 10 3 5 24 95 : 147 41 0,98
Top-Scorer nach dem 42. Spieltag:
RF Name, Vorname Club Pos Sp T A GP
1 McLlwain, David KEC F 41 11 43 54
2 Vikingstad, Tore DEG F 42 17 36 53
3 Ciernik, Ivan KEC F 41 26 24 50
4 Selivanov, Alexander KEV F 41 21 26 47
Kreutzer, Daniel DEG F 41 19 28 47
6 Ast, Doug ING F 41 23 21 44
Walker, Steve EBB F 39 13 31 44
8 King, Scott AUG F 42 17 26 43
9 Lebeau, Patrick FRA F 29 13 29 42
10 Drury, Ted KEV F 38 21 19 40
Julien, Stéphane KEC D 42 13 27 40
Die Spielpaarungen der Woche:
43. Spieltag Donnerstag, 19. Januar 2006
19.30 Hannover Scorpions - Füchse Duisburg
Mit 2:3 nach Penalty haben die Scorpions die erste Begegnungen gegen den
Aufsteiger verloren. In Duisburg
mussten sie sich dann mit 5:4 geschlagen
geben. Erst im 2. Auswärtsspiel
konnten die Scorpions mit 2:1 die Punkte einfahren.
Spiele 3 – 1 S – 2 N
43. Spieltag Freitag, 20. Januar 2006
19.30 Eisbären Berlin - Augsburger Panther
22 Begegnungen haben die Eisbären gegen Augsburg gespielt und dabei 18 zu 4
Siege eingefahren. Die letzten 6 Duelle haben die Berliner in Folge für sich
entschieden. Den höchsten Sieg konnten die Frankfurter am 11.11.1994 mit 9:3
Toren eingefahren. Die Panther haben in den letzten 6 Partien nur einmal 2
Treffer erzielt, in den restlichen Partien blieb es bei
einem Gegentreffer. 22 Partien wurden auch in Augsburg ausgetragen, hier
gab es für die Eisbären 9 Erfolge und 13 Niederlagen. Das Torverhältnis liegt
hier nach 44 Partien bei 161:136 Toren.
Spiele 44 – 27 S – 17 N
19.30 Krefeld Pinguine - Kassel Huskies
Die Seidenstädter haben in der DEL 22 Heimspiele gegen die Huskies aus
Kassel ausgetragen und dabei 17 Siege gefeiert, 5 Duelle wurden verloren. Zu
Beginn der DEL konnten die Pinguine 7 Siege in Folge einfahren, aus dieser Zeit
stammt auch der einzige Shut-out. Im torreichsten Spiel siegten die Krefelder
mit 6:5 Toren nach Penalty. In
Kassel haben die Pinguine die beiden letzten Vergleiche gewonnen. Insgesamt
liegen sie aber in Kassel mit 10:12 in Rückstand, eine Partie endete mit einem
Unentschieden. Krefeld erzielte in den 45 Duellen 142 Treffer, die Huskies kamen
zu 116 Gegentreffer.
Spiele 45 – 27 S – 17 N – 1 U
19.30 ERC Ingolstadt - Nürnberg Ice Tigers
Zehn Begegnungen haben die Ingolstädter bislang vor heimischer Kulisse
gegen die Nürnberg Ice Tigers ausgetragen. Nach 6 Partien gingen sie als Sieger
vom Eis und 4 Spiele haben sie verloren. 2 ihrer 6 Siege holten sie mit einem
Shut-out. Keine Mannschaft konnte mehr als 2 Siege in Folge holen.
In Nürnberg mussten die Ingolstädter nach 5 Siegen in Folge am 41.
Spieltag der laufenden Saison eine 0:2 Niederlage einstecken, dies war die 4.
Niederlage im 11. Spiel. Die Spieler aus Ingolstadt erzielten 47Tore und mussten
durch Nürnberg 46 Gegentore hinnehmen.
Spiele 21 – 13 S – 8 N
19.30 Frankfurt Lions - DEG Metro Stars
Von den bislang 18 ausgetragenen Spielen haben die Lions gegen Düsseldorf
nach 2 Unentschieden 10 Siege geholt und 6 Niederlagen hinnehmen müssen. Dabei
gab es mit 6:1 Toren den höchsten Sieg. In 14 Partien erzielte das unterlegene
Team maximal 2 Tore pro Spiel. Bei den Spielen an der Düsseldorfer Brehmstrasse
konnten die Lions nach 20 Partien ihre Bilanz ausgleichen und haben nun 10 Siege
und 10 Niederlage auf ihrem Konto. Die Trefferausbeute liegt nach den 38
Begegnungen bei 112 zu 93 Toren.
Spiele
38 – 20 S – 16 N – 2 U
44. Spieltag Sonntag, 22. Januar 2006:
14.30 Füchse Duisburg - Eisbären Berlin
Im ersten Vergleich vor heimischem Publikum gab es eine 4:7 Niederlage. In
Berlin mussten die Füchse 2 weitere Niederlagen einstecken. Beim ersten
Vergleich konnten sie keinen eigenen Treffer erzielen.
Es wurden in den 3 Partien 3:14 Treffer erzielt.
Spiele 3 – 0 S – 3 N
14.30 Adler Mannheim - ERC Ingolsadt
In Mannheim haben die Adler in der DEL 7 Matches gegen den ERC Ingolstadt
ausgetragen. 3 der Vergleiche haben sie gewonnen und 4 gingen verloren. Die 4
Niederlagen mussten sie zwischen dem 16.2.2003 und dem 2.11.2004 in Folge
einstecken. In Ingolstadt wurden die Vorzeichen gedreht, in 7 Duellen gelangen
hier 4 Erfolge bei 3 Niederlagen. Die beiden letzten Vergleiche gingen aber an
die Ingolstädter. Mannheim erzielte insgesamt 43 Tore und musste 41 Gegentore
einstecken.
Spiele 14 – 7S – 7 N
14.30 Nürnberg Ice Tigers - Frankfurt Lions
22 Begegnungen haben die Nürnberg Ice Tigers bisher gegen die Frankfurt Lions
bestritten, 15 mal gingen sie dabei als Sieger vom Eis und 6 Mal kam der Sieger
aus Nürnberg., eine Partie endete mit einem Unentschieden. Beide Mannschaften
konnten einen Sieg mit Shut-out feiern. Den höchsten Erfolg holten sich die Ice
Tigers mit einem 8:2 am 16.9.2001. Auch in Frankfurt gab es schon 22 Duelle. 10
haben die Ice Tigers für sich entscheiden können, 12 Begegnungen wurden
verloren. Die Ice Tigers kamen zu insgesamt 150 Treffer, Frankfurt konnte 120
Tore erzielen.
Spiele 44 – 25 S – 18 N – 1 U
14.30 DEG Metro Stars - Hannover Scorpions
Bisher haben die beiden Kontrahenten in Düsseldorf 15 Duelle ausgetragen,
davon konnten die Metro Stars 11 für sich entscheiden und mussten nur 4
Niederlagen einstecken. 3 der Siege krönten sie mit einem Shut-out und konnten
beim letzten Shut-out auch noch mit 7:0 den höchsten Sieg erringen, einen
weiteren hohen Erfolg holten die Metro Stars mit einem 8:1 Erfolg.
Auch in den 15 Begegnungen in Hannover liegen die Metro Stars in Führung,
hier steht es 9:6 für die Düsseldorfer. Nach 2 Niederlagen in Folge haben sie
die letzte Partie wieder gewonnen. Die Spieler der Metro Stars erzielten
insgesamt 97 Treffer, die der Scorpions kamen auf 73 Gegentore.
Spiele 30 – 20 S – 10 N
18.30 Iserlohn Roosters - Hamburg Freezers
Nach 7 Spielen am Seilersee liegen die Roosters mit erst einem Sieg und 6
Niederlagen im Rückstand. Der Sieg
wurde erst im letzten Duell am 27.11.2005 mit einem 4:2 erzielt. 2 der 6
Niederlagen mussten die Iserlohner ohne einen Treffer zu erzielen hinnehmen,
dabei gab es bei 0:6 auch noch die höchste Niederlage.
In der Fremde waren die Roosters etwas erfolgreicher, den 6 Niederlagen
stehen hier 2 Erfolgen gegenüber. Insgesamt
wurden in den 15 Begegnungen 31:54 Tore erzielt.
Spiele 15 – 3 S – 12 N
18.30 Kassel Huskies - Kölner Haie
Die Kassel Huskies spielen bisher 25 Partien gegen die Kölner Haie, 11
davon haben sie gewonnen und 14 wurden verloren. 4 der Niederlagen mussten ohne
einen eigenen Treffer hinnehmen. Die letzten 4 Begegnungen wurden in Folge
verloren. Mit 3:7 mussten die Huskies die höchste Niederlage einstecken, mit
5:2 konnten sie höchsten Sieg feiern. Von den 27 in Köln ausgetragenen Duellen
haben die Huskies nur 6 gewinnen könne, 19 mal gingen sie als Verlierer vom Eis
und 2 mal trennte man sich Remis. Die letzten 5 Spiele wurden in Serie verloren.
Kassel erzielten in den 52 Partien gegen Köln 118 Tore, die Kölner Haie kamen
zu 159 Gegentoren.
Spiele 52 – 17 S – 33 N – 2 U
18.30 Augsburger Panther - Krefeld Pinguine
Die Panther aus der Fuggerstadt haben in 12 Jahren DEL 23 Heimspiele gegen
die Krefeld Pinguine ausgetragen. 12 Partien konnten sie dabei gewinnen und 11
Spiele wurden verloren. Nach 4 Siegen in Folge wurde die letzte Begegnung mit
3:4 nach Penaltyschiessen verloren. Im torreichsten Spiel verloren die
Augsburger mit 8:9 Toren nach Penalty. Bei
den Partien in Krefeld gingen die Panther 8 mal als Sieger vom Eis, 16 Spielen
wurden verloren und einmal trennten sich die beiden Kontrahenten mit einem
Unentschieden. Im ersten Spiel der
Saison 2005/06 mussten die Panther mit 2:10 eine herbe Schlappe einstecken. Die
Panther waren gegen Krefeld 144 mal erfolgreich, die Pinguine kamen
zu 188 Gegentreffer.
Spiele 48 – 20 S – 27 N – 1 U
Dienstag, 24. Januar 2006
19.30 Eisbären Berlin - Hannover Scorpions
Die Eisbären Berlin haben nach 18 Begegnungen gegen Hannover 13 Siege auf
ihrem Konto, 5 Spiele wurden verloren. Nachdem die Berliner 7 Siege in Folge
errungen hatten mussten sie die beiden letzten Vergleichen mit 3:5 und 4:5 den Gästen
überlassen. Den höchsten Erfolg feierten die Eisbären am 19.2.1999 mit einem
8:1 in eigener Halle. Von den 18 Partien in Hannover haben die Berliner 8 für
sich entschieden, hier wurden 10 Verloren. 3 der 8 Siege konnten die Eisbären
mit einem Shut-out krönen. Die Spieler der Eisbären erzielten gegen Hannover
147 Tore, die Scorpions konnten 115 Gegentreffer landen.
Spiele 36 – 21 S – 15 N
19.30 Kölner Haie - Iserlohn Roosters
Ein gern gesehener Gast in Köln sind die Roosters aus Iserlohn, denn von
den 11 Partien haben die Haie 9 gewonnen und mussten nur 2 Niederlagen
hinnehmen. 6 der 9 Siege gelangen den Haien in Folge in den letzten 6 Partien.
Die Roosters konnten in 5 Duellen nur je einen Treffer und in weitern 5 nur je 2
Tore erzielen. In Iserlohn mussten
die Haie im letzten Vergleich den Ausgleich zum 6:6 nach 12 Partie hinnehmen.
Nach 5 Erfolgen in Serie haben die Haie nun die beiden letzten Vergleiche
verloren. Köln erzielte gegen Iserlohn 77 Treffer und musste derer 57 Gegentore
hinnehmen.
Spiele 23 – 15 S – 8 N