DEL: Gipfeltreffen in der Kölnarena - Vorschau 11. und 12. Spieltag
DEL: Eisbären bleiben spitze - Ingolstadt gewinnt in Mannheim
Neue Seite 1
Kölner Haie gegen die Adler Mannheim – Pokalsieger gegen DEL-Rekordmeister
– Tabellenzweiter gegen Tabellenersten. Wenn am Sonntag in der
Spitzenbegegnung vom 12. Spieltag der Deutschen Eishockey Liga (DEL) die Adler
Mannheim in der Kölnarena zu Gast sind, fallen einem viele Formulierungen ein,
um dieses Duell zu beschreiben. Ein Blick auf die Vergangenheit zeigt warum.
Vielen Fans wird noch die Play-off-Finalserie der Saison 2001/2002 in Erinnerung
sein, als Köln das entscheidende fünfte Spiel in Mannheim mit 2:1 gewinnen
konnte und den ersten Meistertitel seit 1995 feierte. Im Finale des Deutschen
Eishockey-Pokals standen sich diese Mannschaften vor zwei Jahren gegenüber,
dieses Mal mit dem besseren Ende für Mannheim. Und die Bilanz aus zehn
Spielzeiten DEL könnte nicht ausgeglichener sein. In 55 Begegnungen konnten Köln
und Mannheim je 26 Mal das Eis als Sieger verlassen, dreimal trennte man sich
unentschieden. Nach einer durchwachsenen letzten Saison zählen beide Teams
gegenwärtig wieder zu den Top-Mannschaften in der DEL. Mannheim führt aktuell
sowohl die Überzahl-, als auch die Unterzahlwertungen der DEL an. Fast jedes
dritte Powerplay schließt das Team von Trainer Helmut de Raaf erfolgreich ab
und in nur 10 % der Unterzahlsituationen wurden bislang Gegentore zugelassen.
Mit 49 erzielten Treffern sind die Adler ebenfalls ligaspitze. Zudem haben sie
mit Steve Kelly den aktuell zweitbesten DEL-Scorer in ihren Reihen. Darüber
hinaus verleiht NHL-Star Jochen Hecht dem Offensivspiel der Kurpfälzer noch
mehr Durchschlagskraft. Doch die Kölner Haie stehen Mannheim in punkto
Durchschlagskraft in Nichts nach. Das Überzahlspiel funktioniert auch in der
Domstadt erfolgreich (28%, Rang 3), und in Unterzahl (89 %, Rang 2) ist die
Mannschaft von Coach Hans Zach ebenfalls nur schwer zu bezwingen. In dieser
Begegnung einen Favoriten auszumachen, ist nahezu unmöglich. Es gibt nämlich
keinen. Vorfreude auf dieses Duell herrscht auch bei den Fans. Bislang wurden
bereits über 11.000 Tickets für Sonntag abgesetzt.
Bevor es aber zur Spitzenpartie in Köln kommt, trifft Mannheim Morgen vor
heimischer Kulisse auf die Krefeld Pinguine. Die Haie reisen am morgigen Freitag
zum amtierenden Deutschen Meister Frankfurt Lions. Obwohl erst zehn Spieltage
absolviert wurden und noch 42 Begegnungen zu spielen sind, beginnt jetzt schon
der Kampf um die Play-off Plätze. Die Frankfurt Lions sind als Tabellensiebter
nur vier Punkten von den Hannover Scorpions entfernt, die mit neun Punkten
zurzeit auf Rang 14 liegen. Der Abstand zu den auf Platz sechs liegenden Hamburg
Freezers beträgt für Frankfurt bereits fünf Punkte. Um den Anschluss an die
Spitzengruppe nicht zu verlieren, soll das Wochenende möglichst erfolgreich
verlaufen. Doch der Weg dahin wird für die Hessen nicht leicht werden. Erst heißt
der Gegner Köln (Freitag, 19:30 Uhr) und dann geht es gegen die
viertplatzierten Nürnberg Ice Tigers, die neben einer hervorragenden
Defensivabteilung auch den nach Mannheim torgefährlichsten Sturm (43 Tore)
vorweisen können. Obwohl Nürnberg mit leichten Vorteilen in diese Partie geht,
schätzt Nürnbergs Manager Otto Sykora das Frankfurter Team in dieser Spielzeit
noch stärker ein als die Lions der Meistersaison: „Sie haben mit Patrick
Lebeau einen absoluten Top-Stürmer, der wieder die Scorerliste anführt. Zudem
haben sie mit Peter Ratchuk den besten Verteidiger der letzten Saison halten können
und mit dem NHL Spieler Stephane Robidas ihre Defensive weiter verstärkt."
Premiere überträgt die Begegnung aus der Arena Nürnberg ab 14:20 Uhr live und
exklusiv.
Der ERC Ingolstadt, aktuell mit 22 Punkten Tabellendritter, trifft am Wochenende
auf die beiden Rheinlandclubs DEG Metro Stars (Fr., 19:30 Uhr,Saturn Arena) und
die Krefeld Pinguine (So., 14:30 Uhr, Rheinlandhalle). Unter dem neuen Trainer
Butch Goring kann die DEG einen leichten Aufwärtstrend verbuchen. Zwar verlor
man vergangenen Freitag in Wolfsburg mit 6:1, konnte aber am Sonntag mit einem
5:3-Heimsieg über Augsburg wieder punkten. Darüber hinaus schafften die Metro
Stars mit einem 6:1-Sieg in Iserlohn den Einzug ins Viertelfinale des Deutschen
Eishockey-Pokals. Krefeld sieht sich am 11. und 12. Spieltag schweren Aufgaben
gegenüber. Vor dem Spiel am Sonntag gegen Ingolstadt müssen die Pinguine
bereits morgen beim Tabellenführer Mannheim antreten.
Nach dem Pokal-Aus gegen die DEG am letzten Dienstag versuchen die Iserlohn
Roosters am Freitag gegen die Hamburg Freezers in der DEL wieder zu punkten.
Sonntag steht für die Sauerländer das Auswärtsspiel bei den Eisbären Berlin
auf dem Programm. Die Hauptstädter müssen zuvor bei Aufsteiger Grizzly Adams
Wolfsburg antreten. Zweimal innerhalb von sechs Tagen stehen sich die
Mannschaften aus Augsburg und Kassel gegenüber. Zunächst in Augsburg im Rahmen
des 11. DEL-Spieltages, dann am kommenden Mittwoch in Kassel zum Spiel um den
Einzug ins Viertelfinale des Deutschen Eishockey-Pokals. Auf ein Derby dürfen
sich die Fans in Hamburg freuen, wenn die Hannover Scorpions am Sonntag in der
Color Line Arena zu Gast sind. Bislang konnten die Hansestädter fünf der acht
Aufeinandertreffen für sich entscheiden.
Die Spielpaarungen des Wochenendes
11. Spieltag, Freitag, 22. Oktober 2004:
19:30 Uhr Grizzly Adams Wolfsburg - Eisbären Berlin
Bisher wurden keine DEL-Spiele ausgetragen.
19:30 Uhr Augsburger Panther - Kassel Huskies
Die Fuggerstädter liegen nach 18 Begegnungen mit 10 Siegen und einem Remis
gegen die Huskies aus Kassel in Führung, die auf 7 Erfolgen in Augsburg zurückblicken
können. 3 Spiele wurden in der Verlängerung (2 AEV-Sieg und ein Remis) und 3
Penaltyschießen (3 zu 0) entschieden. In den letzten 8 Matchs gab es immer 2
AEV-Siege und einen Gästesieg, also wären nun die Panther wieder am Zug. Bei
den Auswärtsspielen lief es für die Augsburger nicht so positiv, sie konnten
nur 5 Partien gewinnen und mussten sich 13 mal geschlagen geben. Die Panther
erzielten 89 Tore, Kassel kam auf 109 Treffer.
Spiele 36 - 15S - 20N - 1U
19:30 Uhr Iserlohn Roosters - Hamburg Freezers
In dieser Partie können die Roosters eigentlich nur gewinnen, denn nach 4
Begegnungen am Seilersee liegen sie mit vier Niederlagen zurück. Sie konnten in
den 4 Spielen nur 4 Treffer erzielt, die Gäste aus Hamburg kamen auf 16
Treffer. Im ersten und letzten Spiel siegten die Freezers sogar zu Null. In
Hamburg holten sie Roosters zumindest einen Sieg, die restlichen 3 Partien
wurden ebenfalls verloren. Auf 13 Treffer kamen die Iserlohner, die Freezers
waren 19 mal erfolgreich.
Spiele 8 - 1S - 7N
19:30 Uhr ERC Ingolstadt - DEG Metro Stars
Erst im vierten Heimspiel konnten die Ingolstädter den ersten Sieg
einfahren, die ersten drei Partien gingen an die Gäste aus Düsseldorf. Auch an
der Brehmstrasse schafften die Panther nur einen Erfolge, die drei restlichen
Spiele gingen, wie vor heimischer Kulisse, verloren. Die Audistädter erzielten
17 Tore, die Metro Stars konnten 28 Tore erzielen
Spiele 8 - 2S - 6N
19:30 Uhr Adler Mannheim - Krefeld Pinguine
Die Adler haben eine Serie von 6 Siegen aus den letzten 6 Partien zu
verteidigen, insgesamt haben sie 16 Erfolge auf ihrem Konto verbuchen können,
die Huskies konnten nur 2 Siege feiern. In 9 der 18 Spiele ließen die Adler nur
je einen Gegentreffer zu, einmal reichte dieser aber den Gästen zum 0 zu 1
Penalty-Sieg. In den Auswärtsspielen waren die Mannheimer nicht so erfolgreich,
hier gab es bei 6 Erfolgen 11 Niederlagen. Insgesamt ergibt sich ein Torverhältnis
von 127 zu 89 Toren.
Spiele 35 - 22S - 13N
19:30 Uhr Frankfurt Lions - Kölner Haie
In diesem Duell steht es nach 24 Begegnungen 13 zu 10 für die Frankfurt
Lions, ein Match endete am 15.12.1995 mit 4 zu 4. Die Lions können ihre Serie
von 4 Siegen in Folge weiter ausbauen und ein 5er-Siegesserie aus den Jahren
1999 bis 2001 einstellen. In den
letzten Viertelfinals holten sie zwei zu Null Erfolge gegen den Altmeister aus Köln.
Die
Partien in Köln liefen nicht so glatt für die Lions, sie mussten 17
Niederlagen einstecken und konnten selbst nur 6 Erfolge feiern. Sie erzielten
gegen die Haie 127 Tore und mussten 148 Gegentore einstecken.
Spiele 47 - 19S - 27N - 1U
12. Spieltag, Sonntag, 24. Oktober 2004:
14:30 Uhr Krefeld Pinguine - ERC Ingolstadt
In der Krawattenstadt Krefeld konnten beide Mannschaften jeweils im Wechsel 2
Siege einfahren. In 3 der 4 Partien kam die unterlegen é Mannschaft nicht über
2 Treffer hinaus. In Ingolstadt sieht die Krefelder Bilanz aber sehr düster
aus, denn hier gab es nur Niederlagen, drei davon sogar ohne einen eigenen
Treffer erzielen zu können. Die Pinguine erzielten insgesamt 14 Tore, der
Gegner kam auf 25 Treffer.
Spiele 9 - 2S - 7N
14:30 Uhr Kölner Haie - Adler Mannheim
Diese ist die 28. Begegnungen der beiden Mannschaften in der Domstadt, 16 mal
gingen die Haie als Sieger vom Eis und 11 mal triumphierten die Adler aus
Mannheim, 9 Partien wurden erste in der Overtime entschieden ( 2-7). Die Haie können
auf 2 4er-Erfolgsserien zurückblicken, der Gast kam bisher nicht über 2 Siege
in Folge hinaus. In Mannheim spielen
die beiden Mannschaften schon 28 mal gegeneinander, hier gab es für die Haie 15
Niederlagen und 10 Siege bei 3 Unentschieden. Die Haie konnten gegen die Adler
175 Tore erzielen, die wiederum 166 mal erfolgreich waren.
Spiele 55 - 26S - 26N - 3U
14:30 Uhr Eisbären Berlin - Iserlohn Roosters
Klar mit 7 zu 1 Siegen liegen die Eisbären aus Berlin gegen die Roosters aus
dem Sauerland in Führung, mit einem Erfolg in dieser Partie können die
Berliner ihre Serie von 4 Siegen in Folge weiter ausbauen. Bei den Partien in
Iserlohn lief es für die Eisbären nicht so glatt, denn hier konnten sie nur 3
Siege einfahren und mussten 5 Niederlagen einstecken. In den 16 Begegnungen
erzielten die Eisbären 49 Tore und mussten 40 Gegentore durch die Roosters
hinnehmen.
Spiele 16 - 10S - 6N
14:30 Uhr DEG Metro Stars - Kassel Huskies
Ob auch zu diesem Spiel wieder 17 Busse aus Kassel an die Düsseldorfer
Brehmstrasse kommen? Im letzten Spiel konnte sich der DEG-Kassierer über viele
Kassel-Fans freuen, auch über einen knappen 2 zu 1 Sieg, der die DEG-Bilanz auf
9 zu 4 Siege steigen lies. Die
Metro Stars spielen 3 mal 6 zu 3 und 3 mal 2 zu 1 gegen die Huskies, ob eines
der Ergebnisse nach diesem Spiel bei 4 steht? Auch in der Fremde lief es für
die Metro Stars recht gut, denn sie konnten 10 der 13 Begegnungen für sich
entscheiden. Nach 26 Partie haben die Metro Stars 76 Tore auf ihrem Konto, die
Huskies erzielten in der Zeit 55 Tore.
Spiele 26 - 19S - 7N
14:30 Uhr Nürnberg Ice Tigers - Frankfurt Lions
Nach 19 Heimspielen liegen die Ice Tigers gegen die Lions aus Frankfurt mit 13
zu 5 Erfolgen in Führung, 1 Spiel endete mit einem Unentschieden. Mit 5
Erfolgen in Folge haben die Nürnberger von 1999 bis zum Ende des Jahres 2000
die längste Serie aufzuweisen, den höchsten Sieg feierten sie am 16.9.2001 mit
8 zu 2 Toren. Bei den Spielen in Frankfurt war das Glück nicht auf ihrer Seite,
denn es gab hier nur 8 Siege zu feiern, nach 10 Spielen mussten sie das Eis als
Verlierer verlassen. Das Torverhältnis steht nach 37 Spiele bei 124 zu 104
Toren.
Spiele 37 - 21S - 15N - 1U
18:30 Uhr Hamburg Freezers - Hannover Scorpions
Nach 4 Begegnungen liegen die Freezers mit 3 Siegen und einer Niederlagen gegen
den Nordrivalen aus Hannover in Führung. In den beiden ersten Partie gab es für
jede Mannschaft einen 3 zu 2
Erfolg, die beiden restlichen Spiele konnten von den Hamburgern mit je 3 Toren
Vorsprung gewonnen werden. In Hannover teilte man sich die Partien, jedes Team
gewann 2 Spiele, jedes Team spielte auch je einmal zu-Null. Die Freezers
erzielten in 8 Partien 16 Tore, Hannover konnte 15 Treffer erzielen.
Spiele 8 - 5S - 3N
18:30 Uhr Augsburger Panther - Grizzly Adams Wolfsburg
Bisher wurden keine Bundesligaspiele ausgetragen.
Dienstag, 26. Oktober 2004:
Vom 11. Spieltag:
19:30 Uhr Hannover Scorpions - Nürnberg Ice Tigers
Nachdem am 18.1.2004 die Partie wegen Unbespielbarkeit des Eises abgesagt wurde,
hoffen alle das dieses Spiel ausgetragen wird. Die Scorpions können hier ihre
Bilanz von 12 Siegen weiter ausbauen, sie haben bisher nur 6 Heimspiele gegen
die Ice Tigers verloren. 2 mal schaffte die Heimmannschaft eine 4 Spiele
dauernde Siegesserie. Bei den Spielen in Nürnberg gab es für die Scorpions
nichts zu stechen, denn sie konnten nur 3 Siege einfahren und mussten 15
Niederlagen einstecken, eine Partie endete Remis. Die Mannschaft aus Hannover
erzielte 125 Tore, der Gast kam auf 182 Treffer.
Spiele 37 - 15S - 21N - 1U
Vom 14. Spieltag:
19:30 Uhr Kölner Haie - Krefeld Pinguine
Knapp mit 11 Siegen und 10 Niederlagen liegen die Kölner Haie gegen die Krefeld
Pinguine nach 21 Heimspielen in Führung. Immer,
wenn die Haie 4 Treffer erzielen konnten, haben sie das Spiel auch für sich
entschieden. Auch in Krefeld haben die Haie die Nase vorn und liegen mit 13
Siegen bei 9 Niederlagen in Führung. Hier konnten sie die letzten 4 Spiele in
Folge für sich entscheiden. Nach den 43 Partien steht das Torverhältnis bei
147 zu 117 Toren.
Spiele 43 - 24S - 19N
Die aktuelle Tabelle
Sp. Tore Pkt.
1 Adler Mannheim 11 49 : 24 28
2 Kölner Haie 10 35 : 23 24
3 ERC Ingolstadt 11 33 : 22 22
4 Nürnberg Ice Tigers 10 43 : 22 20
5 Eisbären Berlin 10 30 : 29 19
6 Hamburg Freezers 11 24 : 25 18
7 Frankfurt Lions 10 36 : 33 13
8 Wolfsburg 10 24 : 31 12
9 DEG Metro Stars 11 29 : 37 12
10 Kassel Huskies 11 30 : 41 12
11 Krefeld Pinguine 12 25 : 44 12
12 Iserlohn Roosters 10 23 : 28 11
13 Augsburger Panther 10 28 : 38 10
14 Hannover Scorpions 11 25 : 37 9
Die aktuellen Topscorer der DEL (nach dem 10. Spieltag):
Sp. T A Pkt.
1. Lebeau, Patrick FRA 10 7 11 18
2. Kelly, Steve MAN 11 6 9 15
3. Stastny, Yan NIT 10 7 7 14
Greilinger, Thomas MAN 11 6 8 14
5. Sturm, Marco ING 11 8 5 13
Trepanier, Pascal NIT 10 4 9 13
York, Mike IEC 10 4 9 13
Hecht, Jochen MAN 11 4 9 13
9. Fical, Petr NIT 10 5 7 12
Reid, Brandon HHF 11 3 9 12
Mann, Cameron ING 11 3 9 12
Sperren und Strafen
Das Ermittlungsverfahren gegen den Mannheimer Spieler John Tripp wurde
vom Disziplinarausschuss der Deutschen Eishockey Liga (DEL) eingestellt. Tripp
erhielt in der Partie Hannover Scorpions – Adler Mannheim am vergangenen
Freitag eine Matchstrafe. Die automatische Sperre von einem Spiel hat Tripp
bereits abgesessen und ist somit ab sofort wieder spielberechtigt.
Zahlen und Fakten
Rückschau
Beim 7:2-Sieg in Hannover erzielte der Mannheimer Vitalij Aab den
2.200 DELTreffer der Adler im 626. DEL-Spiel.
Beim 5:3-Heimsieg der DEG Metro Stars erzielte Matt Herr in der 7.
Spielminute mit dem Tor zur 1:0-Führung den 1.500 Treffer der DEG im 464.
DEL-Spiel.
Die Iserlohn Roosters mussten bei der 9:2-Niederlage in Nürnberg den
700. Gegentreffer im 233. DEL-Spiel einstecken.
Ingolstadts Andy McDonald erzielte mit dem 4:4-Ausgleichstreffer gegen
die Frankfurt Lions den 300. DEL-Treffer des ERC im 121. Spiel.
Der Hamburger Verteidiger Shane Peacock hat am Wochenende bei der Partie
in Krefeld sein 400. Spiel in der DEL absolviert.
Stephan Retzer (Kassel Huskies) absolvierte am Wochenende sein 300.
Spiel.
Bei der 6:2 Auswärtsniederlage der DEG Metro Stars absolvierte Eric
Dandenault sein 200. Spiel in der DEL.
Youngster Markus Kink (Adler Mannheim) hat bei der Partie gegen die
Grizzly Adams Wolfsburg sein 100. Spiel absolviert und krönte diese Partie in
der 29. Spielminute mit dem Treffer zur zwischenzeitlichen 2:0-Führung.
Den 100. Treffer hat Dave McLlwain von den Kölner Haien beim 2:0-Erfolge
über den ERC Ingolstadt erzielt.
Vorschau
Am kommenden Wochenende stehen die Spieler Alexander Serikow (Kassel
Huskies) und Martin Reichel (Frankfurt Lions) vor dem 550. DEL-Spiel.
Beide Spieler bestritten bislang 548 Begegnungen in der Deutschen Eishockey Liga
(DEL). Serikow erzielte bislang 110 Tore und 140 Assists, Reichel kommt auf 115
Treffer bei 200 Assists.
Der Augsburger Stürmer Rick Girard steht am kommenden Wochenende vor
seinem 350. Einsatz in der DEL. In bisher 348 Begegnungen erzielte Girard 116
Treffer und gab 175 Vorlagen.
Vor seinem 200. DEL-Einsatz steht Roland Verwey (Iserlohn Roosters). Er hat
aktuell 198 Begegnungen bestritten und dabei sieben Treffer und 15 Tore Assists
erzielt.
Duanne Moeser (Augsburger Panther) steht kurz vor seinem 300. Scorerpunkt. In
524 DEL-Spielen hat er 135 Tore erzielt und 163 Vorlagen gegeben.