DEL: Fünfter Spieltag im Überblick

Neue Seite 1
Adler Mannheim - DEG Metro Stars 3 : 1 (3:1 0:0 0:0)
Schon am Donnerstag besiegten die Mannheim Adler mit
einer engagierten Leistung den "Geheimfavoriten" aus Düsseldorf. Drei
Tore innerhalb von 102 Sekunden im ersten Drittel bildeten die Grundlage für
den dritten Heimsieg des Vizemeisters.
Tore: 1:0 (5:17) Edgerton (Kennedy, Naumenko); 2:0 (5:46) Racine (Junker,
Hlushko); 3:0 (6:59) Groleau (Edgerton); 3:1 (16:17) Vikingstad (Kühnhauser)
Kölner Haie - Iserlohn Roosters 2 : 4 (1:3 0:0 1:1)
"Wir lagen schnell durch unglückliche Tore mit
0:3 in Rückstand und dann ist es heutzutage fast unmöglich, ein Spiel noch zu
drehen", bilanzierte Kölns Trainer Hans Zach, der seiner Mannschaft keinen
Vorwurf machte. In der Tat zwei schnelle Tore von Neuzugang Podkonicky brachten
die Poss-Truppe früh in Führung. Den Schlusspunkt setzte Lipsett 19 Sekunden
vor Spielende ins verwaiste Kölner Tor.
Tore: 0:1 (3:22) Podkonicky (Fical, Beardsmore); 0:2 (9:14) Podkonicky
(Harney, Beardsmore) 5-4; 0:3 (14:20) Alexandrov (Bartolone, Ast) 5-4; 1:3
(15:36) Morczinietz (Lüdemann, Schlegel) 5-4; 2:3 (57:15) Pasco (Schlegel,
Norris); 2:4 (59:14) Lipsett (Ast, Harney)
Nürnberg Ice Tigers - Krefeld Pinguine 1 : 0 (1:0 0:0 0:0)
Im Duell der beiden deutschen Nationaltorhüter hatte
Marc Seliger das bessere Ende auf seiner Seite. Robert Müller, der erst gestern
aus dem Trainingslager der Washington Capitals zurückkehrte, musste schon nach
39 Sekunden den Siegtreffer schlucken, zeigte aber danach, ebenso wie Seliger,
eine fehlerlose Partie.
Tor: 1:0 (0:39) Jiranek (Guillet, Larouche)
Augsburger Panther - Hannover Scorpions 3 : 1 (1:0 0:0 2:1)
Die Neuzugänge Leeb und Drouin sicherten mit ihren
Toren den zweiten Heimsieg der Fuggerstädter. Während bei den Gästen Patrick
Ehelechner zu seinem ersten Einsatz in dieser Spielzeit kam, verpasste sein
Gegenüber Magnus Eriksson nur um 17 Sekunden seinen ersten Saison-Shutout.
Tore: 1:0 (3:03) Leeb (Audet, Simonton); 2:0 (41:39) Moeser (Bouchard,
Dandenault) 5-4; 3:0 (51:08) Drouin (Leeb, Lukes); 3:1 (59:43) Frylén (Soccio)
ERC Ingolstadt - Hamburg Freezers 5 : 4 n.P. (1:0 3:3 0:1)
Wie gewohnt torreich ging es auch im dritten Heimspiel
des Aufsteigers zu. Wie in Kassel mussten die Gastgeber auch heute den
4:4-Ausgleichstreffer sehr spät schlucken. Andy Schneider sorgte mit seinem
Treffer 61 Sekunden vor Spielschluss für den ersten Punkt für das neu
installierte Team aus Hamburg.
Tore: 1:0 (6:43) Melischko (Toporowski, Jomphe); 2:0 (20:40) Tallaire
(Groleau, Bouchard) 5-3; 3:0 (22:36) Goodall (Groleau); 3:1 (24:00) Sulkovsky
(Schneider) 5-4; 3:2 (34:51) Lachance (Tory); 4:2 (35:26) Genze (Groleau,
Goodall); 4:3 (38:40) Schneider; 4:4 (58:59) Schneider (Drury, Tory); 5:4
(60:00) Fearns Pen
Frankfurt Lions - Schwenninger Wild Wings 4 : 1 (3:1 0:0
1:0)
Mit dem dritten Heimsieg in Folge waren die Fans der Frankfurt Lions absolut
zufrieden. Fast über die gesamte Spielzeit war das Team von Lance Nethery
dominierend und hätte auch noch deutlicher gewinnen können. Alle vier Treffer
der Löwen gingen auf das Konto von Neuzugängen.
Tore: 1:0 (1:54) Stanton (Laylin, Girard) 5-4; 1:1 (6:40) Sheptak
(Svedberg, Stärk); 2:1 (8:53) Busch (Girard, Fitzgerald) 5-4; 3:1 (15:39)
Fitzgerald (Girard, Richer) 5-4; 4:1 (50:59) Penney (Malgunas, Adams)
Kassel Huskies - Eisbären Berlin 1 : 0 (0:0 0:0 1:0)
Anders als in Nürnberg fiel der entscheidende Treffer in Kassel erst spät.
Vier Minuten vor Schluss entschied Alexander Serikow ein gutklassiges Spiel aus
kurzer Distanz. Überragend auf Seiten der Gastgeber war Torhüter Parent, der
keinen Treffer der hochgelobten Berliner Offensive zuließ.
Tore: 1:0 (56:06) Serikow