DEL: Enge Spiele auch am 37. Spieltag

DEL: Eisbären bleiben spitze - Ingolstadt gewinnt in MannheimDEL: Eisbären bleiben spitze - Ingolstadt gewinnt in Mannheim
Lesedauer: ca. 4 Minuten

Wie eng die Teams der Deutschen Eishockey Liga leistungsmäßig zusammen sind belegte eindrucksvoll der 37. Spieltag. Fünf der sieben Spiele endeten mit nur einem Tor Unterschied, während bei den beiden restlichen Begegnungen zwei Tore Differenz letztendlich den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage machten. Hier alle Ergebnisse, Kurzspielberichte und Statistiken:

Neue Seite 1

Eisbären Berlin - Adler Mannheim 2 : 3 n.P. (2:0 0:2 0:0)

Bereits am Donnerstag stieg das DEL-Topduell im erneut ausverkauften

Berliner Wellblechpalast. Vor den Augen von Eisbären-Besitzer Philipp Anschütz

und Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit entführten die Gäste nicht

unverdient zwei Punkte aus dem Bärenkäfig, der in absehbarer Zeit ausgedient

haben soll und durch eine neue Halle am Berliner Ostbahnhof ersetzt wird. Mit

diesem Sieg wahrten die Adler ihre letzte Chance doch noch Platz eins nach der

Vorrunde erreichen zu können, aber der Abstand zu den Eisbären beträgt immer

noch acht Punkte.

Tore: 1:0 (2:13) Beaufait 4-5; 2:0 (8:43) Persson (Aldridge, Emmons); 2:1

(23:55) Hlushko (Seidenberg, Myrvold); 2:2 (35:50) Vorobiev (Hynes, Joseph); 2:3

(60:00) Hynes Pen

Schiedsrichter: Petr Chvatal

Strafminuten: Eisbären Berlin 8 - Adler Mannheim 8

Zuschauer: 4695


Kölner Haie - ERC Ingolstadt 2 : 3 n.P. (1:1 0:1 1:0 0:1)

Die Haie und das Penaltyschießen ein Kapitel für sich: Zum vierten Mal

hintereinander mussten die Haie im Jahr 2003 in ein "shoot-out" und

zum vierten Mal gingen sie als Verlierer vom Eis. Es war insgesamt das siebte

Penaltyschießen in Folge, das die Haie verloren und das zehnte in dieser

Saison. Diesmal versuchte Hans Zach durch den nach 60 Minuten eingewechselten

Torhüter Leonhard Wild diese Serie zu durchbrechen, was aber wiederum nicht

gelang. Die Gäste traten engagiert auf, so wie man es im ersten Spiel unter

einem neuen Trainer auch erwarten musste. Die Partie war ein Spiel vom 26.

Spieltag, da beide Teams das Heimrecht tauschten.

Tore: 1:0 (13:12) Werenka (Schlegel, Norris) 5-4; 1:1 (13:52) Jomphe (Groleau,

Goldmann), 1:2 (31:32) Mondt (Campbell, Toporowski); 2:2 (48:47) Elick (Lewandowski,

Boss) 5-4; 2:3 (60:00) Tallaire Pen.

Schiedrichter: Schimm

Strafminuten: Haie 12 - Ingolstadt 16

Zuschauer: 9865

Iserlohn Roosters - Hannover Scorpions 4 : 3 n.P. (1:0 0:2 2:1)

Während die Roosters sich vor allem im ersten Drittel Vorteile

erarbeiteten, nahmen die Gäste mit zunehmender Spieldauer das Geschehen mehr

und mehr in die Hand und gingen im Mittelabschnitt auch verdient in Führung.

Doch Dessner und Podkonocky konnten die zweimalige Gästeführung im

Schlussabschnitt ausgleichen. Im Penaltyschießen zeigte Ast erneut seine

Stärke und sicherte den Zusatzpunkt für Iserlohn in dem wichtigen Spiel im

Kampf um den letzten Playoff-Platz.

Tore: 1:0 (13:55) Ast (Hommel, Beardsmore) 5-4; 1:1 (26:30) Hellkvist; 1:2

(37:33) Lööf (Soccio, Hellkvist); 2:2 (40:33) Dessner (King) 5-4; 2:3 (44:04)

Lööf (Hellkvist, Jakobsson); 3:3 (49:59) Podkonicky (Bartolone, Eriksson); 4:3

(60:00) Ast Pen


Schiedsrichter: Thomas Schurr

Strafminuten: Iserlohn Roosters 8 - Hannover Scorpions 20

Zuschauer: 3427

Hamburg Freezers - Krefeld Pinguine 3 : 2 (2:1 1:0 0:1)

Mit dem siebten Heimsieg in der neuen Color-Line Arena festigten die Hamburg

Freezers ihre Playoff-Ambitionen. Zwar haben sie nur zwei Punkte mehr als der

Neuntplatzierte auf dem Konto, aber immer noch drei Spiele weniger als die

Konkurrenz ausgetragen. Zwei Powerplaytreffer im ersten Drittel stellten die

Weichen frühzeitig auf Sieg, dennoch blieb die Partie bis zum Ende spannend,

als die Gäste versuchten mit dem sechsten Feldspieler den Ausgleich zu

erzielen.

Tore: 1:0 (7:02) Drury (Schneider, Tory) 5-4; 2:0 (13:43) Crowley (Andrusak,

Witehall) 5-4; 2:1 (18:07) Shannon (Musial, Augusta); 3:1 (33:26) Abstreiter (Sulkovsky);

3:2 (48:43) Grygiel (Purdie, Dyck)

Schiedsrichter: Gerhard Lichtnecker

Strafminuten: Hamburg Freezers 14 - Krefeld Pinguine 16

Zuschauer: 10028

DEG Metro Stars - Augsburger Panther 4 : 2 (1:1 2:0 1:1)

Durch die Sperre von Magnus Eriksson mussten die Gäste aus Bayern mit ihrem

Youngster Patrick Koslow im Tor an der Brehmstraße antreten. Dennoch sah Koslow

diesmal mehr Land als bei seinem letzten Auftritt in Ingolstadt, als die

deutlicher Augsburger untergingen. Bei insgesamt 29 Schüssen musste er viermal

hinter sich greifen. Abgesehen von der Augsburger Torhüterproblematik ging der

Düsseldorfer Sieg absolut in Ordnung.

Tore: 1:0 (7:47) Majic (Kühnhauser, Hart); 1:1 (11:53) Carter (Vostrikov,

Delisle); 2:1 (31:14) Beaucage (Vikingstad, Jakobsen) 5-3; 3:1 (33:28) Christian

(Beaucage, Jakobsen) 5-4; 4:1 (46:28) Brännström (Quintin, Beaucage); 4:2

(52:40) Vostrikov (Delisle, Armstrong)

Schiedsrichter: Wolfgang Hellwig

Strafminuten: DEG Metro Stars 12 - Augsburger Panther 30

Zuschauer: 5434

SERC Wild Wings - Kassel Huskies 1 : 2 n.P. (0:0 1:1 0:0)

Zum dritten Mal in Folge siegten die Kassel Huskies nach Penaltyschießen,

den zwei Erfolgen gegen Meister Köln folgte ein Sieg im kalten

Bauchenberg-Stadion, der zwar verdient aber letztendlich auch glücklich

zustande kam, da die Gastgeber kurz vor Spielende mit einem Penalty an Rich

Parent scheiterten. Überhaupt gestattete Parent auch im anschließenden

Penaltyschießen keinem der fünf Schwenningern ein Erfolgserlebnis, so dass der

Zusatzpunkt zwangsläufig mit auf die Busfahrt nach Nordhessen ging.

Tore: 0:1 (36:54) Mikesch (Retzer, Peterson); 1:1 (38:30) Etz (Kuzminski,

Karabin); 1:2 (60:00) Robitaille Pen


Schiedsrichter: Harald Deubert

Strafminuten: SERC Wild Wings 6 - Kassel Huskies 6

Zuschauer: 3500

Frankfurt Lions - Nürnberg Ice Tigers 2 : 4 (0:2 0:1 2:1)

Erneut ein schwacher Heimauftritt der Frankfurt Lions, die dennoch immer

noch über 5000 Zuschauer an den Ratsweg locken konnten, erstickte wohl auch die

letzten Playoff-Hoffnungen der Hessen. Erst als die Partie schon lange

entscheiden war, brachten zwei Treffer gegen den bis dahin unüberwindbaren

Gästekeeper Chabot noch einmal Spannung in die Partie. Yake machte zehn

Sekunden vor Spielende mit seinem zweiten Treffer, einem "empty-net"-Tor,

alles klar. Bei den Lions stand Marc Pethke für den angeschlagenen Roussel im

Tor, während die Gäste erneut nur 14 Feldspieler zur Verfügung hatten und

wiederum frühzeitig mit einer Spieldauerstrafe belegt wurden.

Tore: 0:1 (7:27) Yake (Guillet, Luongo); 0:2 (17:52) Aab (Schinko,

Rumrich); 0:3 (24:35) Savard (Schinko) 4-5; 1:3 (57:54) Snell (Fortier, LeBeau);

2:3 (58:21) Adams (Girard); 2:4 (59:50) Yake (Dahl, Savard)


Schiedsrichter: Richard Schütz

Strafminuten: Frankfurt Lions 16 - Nürnberg Ice Tigers 37

Zuschauer: 5300


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
3 : 4
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
2 : 3
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
2 : 0
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter