DEL: Derbyzeit am 29. Spieltag

DEL: Eisbären bleiben spitze - Ingolstadt gewinnt in MannheimDEL: Eisbären bleiben spitze - Ingolstadt gewinnt in Mannheim
Lesedauer: ca. 5 Minuten

Neue Seite 1

Der Kalender zeigt sechs Tage bis

Weihnachten, doch in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gibt es von

Besinnlichkeit noch keine Spur. Drei Spieltage stehen für die Teams der

deutschen Eliteliga vor Heiligabend auf dem Programm. Bis Jahresende weist der

DEL-Hauptrundenspielplan noch insgesamt sechs Spieltage aus. Der Endspurt zum

Jahreswechsel beginnt am heutigen Donnerstag mit dem vielleicht

traditionsreichsten Derby im deutschen Eishockey, wenn die rheinischen Rivalen

aus Köln und Düsseldorf zum dritten Mal in dieser Saison in einer Partie vom

29. Spieltag aufeinander treffen. Die beiden ersten Duelle konnten die Haie mit

6:4 und 3:0 für sich entscheiden. Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass der

Ausgang dieses Duells richtungweisend für eine Play-off Teilnahme sein kann. Köln

liegt zwar mit 51 Zählern und sechs Punkten Abstand zum neunten Platz auf Rang

vier, hat aber auch schon zwei Partien mehr ausgetragen als die meisten anderen

Teams aus den „Top-Acht". Lediglich der Tabellenzweite Frankfurt weist

mit 56 Punkten ebenso viele Spiele auf. Die DEG Metro Stars liegen mit 46

Punkten aus 28 Partien auf dem siebten Tabellenplatz. Premiere überträgt die

Begegnung aus der mit 18.500 Zuschauern ausverkauften Kölnarena ab 19:20 Uhr

live und exklusiv. Bullyzeit ist 19:30 Uhr.

Am morgigen Freitag steht in der Saturn Arena Ingolstadt das zweite Derby des

29. Spieltages an, wenn die Nürnberg Ice Tigers am Standort des „All-Star

Game 2004" zu Gast sind. Nach zwei Duellen zeigt die bisherige Saisonbilanz

ein 1:1 Unentschieden. Mit fünf Siegen in Folge hat sich Ingolstadt in der

Tabelle weiter nach oben gekämpft, zwölf der letzten 14 Spiele endeten mit

einem Erfolgserlebnis für Ingolstadt. Und seit letztem Sonntag steht die

Mannschaft von Coach Ron Kennedy erstmals in dieser Saison auf einem Play-off-

Platz. „Sie sind jetzt dort, wo sie auch jeder zu Saisonbeginn erwartet

hat", so Ice Tigers-Manager Otto Sykora. „Ingolstadt stellt derzeit eines

der stärksten DEL-Teams, wenn nicht sogar das stärkste." Der

Punkteabstand zwischen den beiden Kontrahenten beträgt lediglich drei Zähler.

Am Sonntag geht es für die Ice Tigers dann vor heimischer Kulisse gegen die Kölner

Haie, während der ERC Ingolstadt zum Auswärtsspiel nach Hannover reisen muss.

Die Hannover Scorpions belegen zwar aktuell mit 27 Punkten den vorletzten

Tabellenplatz, zeigten aber beim 3:2-Sieg über Meister Krefeld Pinguine, dass

sie sich mit den Play-Downs noch lange nicht abgefunden haben. Am Freitag müssen

die Wedemarker zu den sechstplazierten Augsburger Panther reisen, die nach dem

Penalty-Erfolg über die Kölner Haie am letzten Donnerstag, am darauf folgenden

Sonntag eine bittere 6:3-Niederlage bei den Adler Mannheim hinnehmen mussten. Am

kommenden Sonntag gastieren die Augsburger Panther zum zweiten Mal in dieser

Saison bei den Hamburg Freezers. Ab 14.30 Uhr steigt die Partie vor zum fünften

Mal in Folge vollbesetzten Rängen in der Color Line Arena. Premiere überträgt

die Partie des 30. Spieltages live ab 14.20 Uhr. Nach einwöchiger Spielpause

wollen die Freezers den im letzten Spiel verlorenen Play-off-Platz wieder zurückerobern.

Mit 45 Punkten belegen die Hanseaten den undankbaren neunten Platz, einen Punkt

hinter dem achten und letzten Play-off-Rang. Ein Wiedersehen auf Premiere gibt

es mit den Hamburg Freezers bereits am Dienstag beim TV-Spiel des 31.

Spieltages, wenn das Team von Dave King bei den Krefeld Pinguinen zu Gast ist.

Bullyzeit der Partie ist 19:30 Uhr.

Die Eisbären Berlin, mit 59 Punkten aktueller Spitzenreiter der DEL-Rangliste,

mussten am letzten Wochenende bei den Nürnberg Ice Tigers bei der

5:3-Niederlage einen kleinen Dämpfer hinnehmen. Zuvor siegten sie allerdings im

„Bruderduell" bei den Hamburg Freezers mit 4:2. Bevor es am Dienstag im

Spitzenspiel des 31. Spieltages zum Aufeinandertreffen mit den Kölner Haien

kommt, müssen die Hauptstädter am Freitag bei den Kassel Huskies antreten.

Zwei Tage später ist dann Tabellenschlusslicht Wölfe Freiburg zu Gast im

Berliner Wellblechpalast.

Für die Frankfurt Lions steht am Sonntag beim einzigen Spiel des Wochenendes

die Auswärtspartie bei den Iserlohn Roosters an. Dabei gilt es für das Team

von Coach Rich Chernomaz den Abstand zu den Verfolgern Köln und Mannheim wieder

etwas zu vergrößern, um den „lieb gewonnenen" zweiten Tabellenplatz

auch im neuen Jahr inne zu haben. Für Iserlohn heißt es weiterhin, den

Abstiegsrängen fern zu bleiben.

Die Spielpaarungen des Wochenendes

29. Spieltag, Donnerstag, 18.

Dezember:

19:30 Uhr Kölner Haie – DEG

Metro Stars

(Bilanz: 17 Siege, 14 Niederlagen, 1 Remis)

29. Spieltag, Freitag, 19. Dezember

2003:

19:30 Uhr ERC Ingolstadt – Nürnberg

Ice Tigers

(Bilanz: 3 Siege, 3 Niederlagen, 0 Remis)

19:30 Uhr Augsburger Panther -

Hannover Scorpions

(Bilanz: 23 Siege, 13 Niederlagen, 0 Remis)

19:30 Uhr Krefeld Pinguine - Adler

Mannheim

(Bilanz: 12 Siege, 21 Niederlagen, 0 Remis)

19:30 Uhr Kassel Huskies - Eisbären

Berlin

(Bilanz: 19 Siege, 16 Niederlagen, 2 Remis)

20:00 Uhr Wölfe Freiburg -

Iserlohn Roosters

(Bilanz: 0 Siege, 2 Niederlagen, 0 Remis)

30. Spieltag, Sonntag, 21. Dezember

2003:

14:30 Uhr Nürnberg Ice Tigers - Kölner

Haie

(Bilanz: 10 Siege, 22 Niederlagen, 0 Remis)

14:30 Uhr DEG Metro Stars - Krefeld

Pinguine

(Bilanz: 17 Siege, 22 Niederlagen, 0 Remis)

14:30 Uhr Hamburg Freezers -

Augsburger Panther

(Bilanz: 3 Siege, 3 Niederlagen, 0 Remis)

14:30 Uhr Eisbären Berlin - Wölfe

Freiburg

(Bilanz: 2 Siege, 0 Niederlagen, 0 Remis)

18:30 Uhr Iserlohn Roosters -

Frankfurt Lions

(Bilanz: 8 Siege, 6 Niederlagen, 2 Remis)

18:30 Uhr Adler Mannheim - Kassel

Huskies

(Bilanz: 30 Siege, 14 Niederlagen, 0 Remis)

18:30 Uhr Hannover Scorpions - ERC

Ingolstadt

(Bilanz: 2 Siege, 4 Niederlagen, 0 Remis)

31. Spieltag, Dienstag, 23.

Dezember 2003:

19:30 Uhr ERC Ingolstadt - Adler

Mannheim

(Bilanz: 2 Siege, 4 Niederlagen, 0 Remis)

19:30 Uhr Kölner Haie - Eisbären

Berlin

(Bilanz: 25 Siege, 15 Niederlagen, 0 Remis)

19:30 Uhr Krefeld Pinguine -

Hamburg Freezers

(Bilanz: 2 Siege, 4 Niederlagen, 0 Remis)

19:30 Uhr Kassel Huskies - Nürnberg

Ice Tigers

(Bilanz: 22 Siege, 16 Niederlagen, 4 Remis)

19:30 Uhr Augsburger Panther -

Iserlohn Roosters

(Bilanz: 6 Siege, 8 Niederlagen, 0 Remis)

19:30 Uhr Frankfurt Lions - DEG

Metro Stars

(Bilanz: 13 Siege, 14 Niederlagen, 2 Remis)

20:00 Uhr Wölfe Freiburg -

Hannover Scorpions

(Bilanz: 0 Siege, 2 Niederlagen, 0 Remis)

(Anmerkung: Die Zeile ‚Bilanz’

zeigt die Gesamtbilanz der beiden Teams gegeneinander aus Sicht des Heimteams in

der DEL).

Die aktuelle Tabelle

Sp. Tore Pkt.

1 Eisbären Berlin 28 97 : 70 59

2 Frankfurt Lions 30 105 : 86 56

3 Adler Mannheim 28 79 : 65 51

4 Kölner Haie 30 95 : 89 51

5 Nürnberg Ice Tigers 28 99 : 80 49

6 Augsburger Panther 28 101 : 91 47

7 DEG Metro Stars 28 77 : 71 46

8 ERC Ingolstadt 27 76 : 73 46

9 Hamburg Freezers 29 77 : 68 45

10 Kassel Huskies 28 75 : 82 39

11 Iserlohn Roosters 29 80 : 90 35

12 Krefeld Pinguine 29 68 : 82 35

13 Hannover Scorpions 28 72 : 96 27

14 Wölfe Freiburg 28 72 : 130 11

Die aktuellen Topscorer der DEL (nach

dem 28. Spieltag)

Sp. T A Pkt.

1 Lebeau, Patrick FRA 29 11 30 41

2 Belanger, Jesse FRA 30 15 19 34

3 Kreutzer, Daniel DEG 28 17 15 32

4 King, Scott IEC 29 9 23 32

5 Schlegel, Brad KEC 30 8 23 31

6 McLlwain, David KEC 28 18 12 30

7 Fairchild, Kelly EBB 27 12 18 30

8 Wren, Bob AUG 28 11 18 29

9 Tory, Jeff DEG 28 8 21 29

10 Purdie, Brad HHF 29 8 21 29


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...

Kanadischer Center kommt aus Villach
Chris Collins wird ein Augsburger Panther

​Die Augsburger Panther haben den ersten neuen Importspieler für die PENNY DEL-Saison 2023-24 unter Vertrag genommen. Vom Villacher SV aus Österreich wechselt der 31...

Neuzugang von den Manitoba Moose
AHL-Stürmer Cole Maier kommt nach Nürnberg

​Die Nürnberg Ice Tigers können mit Cole Maier den ersten Neuzugang im Sturm für die kommende DEL-Saison 2023/24 bestätigen. Der 27-jährige US-Amerikaner wechselt vo...

Alexandre Grenier wird den Hauptstadtclub verlassen
Yannick Veilleux bleibt bei den Eisbären Berlin

Yannick Veilleux läuft auch in der kommenden Saison 2023/24 für die Eisbären Berlin in der DEL auf. Der Hauptstadtclub verlängerte den Vertrag des Stürmers um eine w...

Redaktion/Social-Media/Sport (m/w/d)
Hockeyweb sucht DICH!

Wir suchen ab sofort mindestens einen Mitarbeiter als Redakteur, Volontär oder auch Werkstudent. Für unser Flaggschiff Hockeyweb, das reichweitenstärkste Eishockey-M...

Angreifer kommt aus Iserlohn
ERC Ingolstadt verpflichtet Stürmer Casey Bailey

​Der ERC Ingolstadt fügt seiner Offensive ein weiteres wichtiges Puzzlestück hinzu. Der Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga hat einen der punktbesten Stürme...

Youngster kommt aus Heilbronn
Noah Dunham wechselt zum ERC Ingolstadt

​Ein Youngster verstärkt den ERC Ingolstadt. Von den Heilbronner Falken wechselt der 21-jährige Noah Dunham zum Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga. Der ehe...

Rot-Gelben komplettieren ihre Verteidigung
Düsseldorfer EG holt Torsten Ankert

Die Düsseldorfer EG hat das letzte Puzzlestück für die Defensive gefunden: Torsten Ankert wird die Verteidigung der DEG ergänzen, damit ist die Abwehrabteilung der R...