DEL: 13. Spielzeit unter veränderten Vorzeichen

„Wir erwarten kein verflixtes dreizehntes Jahr“, eröffnete
Gernot Tripke, Geschäftsführer der Deutschen Eishockey Liga, in Berlin die
Pressekonferenz anläßlich des Starts der 13. DEL-Saison, „sondern eine Spielzeit,
in der sich die DEL weiter zu einer europäischen Top-Liga entwickelt“. Garant
dafür, so Tripke, sei einerseits die sich weiter verbessernde Infrastruktur der
Klubs, etwa durch die jüngst erfolgte Eröffnung des ISS Domes in Düsseldorf und
andererseits die Zusammenarbeit mit starken Partnern. So präsentierte sich auf
der Veranstaltung am Dienstagvormittag mit der Automobilmarke Dodge aus dem
Hause DaimlerChrysler der neue Mobilitysponsor der DEL, vertreten durch Radek
Jelinek und Jahrhundertspieler Erich Kühnhackl, der im Nebenjob als
Markenbotschafter fungiert. Zurückgekehrt in den Pool der Liga-Sponsoren ist
die NH Hotels Deutschland GmbH, deren Geschäftsführer Jan Hein Simons sich auf
das erneute Zusammengehen nach nur wenigen Jahren Unterbrechung freut. Eine im
deutschen Eishockey ebenfalls schon bekannte Marke ist Taxofit, welche
zukünftig auf der Rückseite der Schiedsrichtertrikots werben wird.
Nach Verkündung der erfolgreichen Abschlüsse im Bereich
Sponsoring, wiederholte Gernot Tripke nochmals die Positionen der Liga, die zur
einschneidensten Änderung der Regularien führte: der Abschaffung des Abstiegs
in die 2. Bundesliga. Neue Argumente gab es diesbezüglich aber keine. Der
Hinweis auf die erfolgreiche Praxis in anderen renommierten europäischen Ligen
ist hinlänglich bekannt, ebenso wie die wirtschaftlichen Gesichtspunkte, die
die wenig populäre Entscheidung der DEL-Gesellschafter zur Folge hatten. „Das
ist für alle Neuland“, bekannte der Trainer des DEL-Aufsteigers Straubing
Tigers Erich Kühnhackl, „wir werden unsere Erfahrungen damit erst machen
müssen, wie die Teams und die einzelnen Spieler damit umgehen werden“.
Gernot Tripke freue sich zudem darauf, welch innovative
Bezeichnung die Journalisten für die Best of three-Serien finden, in denen die
Siebt- bis Zehntplatzierten der DEL um den Einzug in das Play off-Viertelfinale
kämpfen.
Für mehr Anklang bei den Fans soll da schon die Einführung
von DEL-TV sorgen. Das neue Feature im Rahmen des Internetauftritts der DEL
soll nicht nur das Angebot von Bewegtbildern für die Fans erweitern, sondern
auch helfen, neue Interessenten in die Arenen zu locken. Getestet wurde DEL-TV
in der Finalserie der vergangenen Saison und wurde schon da gut angenommen. Die
Statistik wies immerhin 70.000 Zugriffe aus.
Auch die Homepage www.del.org
soll pünktlich zu Saisonstart im neuen Gewand erscheinen und die Fans
mit den nötigen Informationen versorgen, kündigte Gernot Tripke an. - Man darf
als User jedoch gespannt sein, ob das besser klappt als in der jüngeren
Vergangenheit.
So startet die Deutsche Eishockey Liga am Donnerstag, den 7.
September mit der Begegnung Kölner Haie gegen die Hannover Scorpions also unter
veränderten Vorzeichen in ihre 13. Spielzeit. Ob sich die Änderungen bewähren
und von den Eishockeyinteressierten in gewünschtem Maße angenommen werden, muss
sich von da an erweisen.
(mac/ ovk)