DEG als Erster ins neue Jahr – Köln verliert erneutDEL kompakt

Die Düsseldorfer EG jubelt - die Rheinländer feiern den Jahreswechsel als Tabellenführer der DEL. (Foto: Imago)Die Düsseldorfer EG jubelt - die Rheinländer feiern den Jahreswechsel als Tabellenführer der DEL. (Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Eisbären Berlin – Iserlohn Roosters 1:2 (0:1, 0:1, 1:0)

Die Iserlohn Roosters haben im letzten Spiel des Jahres 2015 unterstrichen, wie stark sie aktuell sind. Durch den Erfolg verhalfen die Sauerländer der DEG zur Tabellenführung. Brad Roos brachte Iserlohn in der neunten Minute in Führung. Robert Raymond erhöhte in der 23. Minute auf 2:0. Berlin verkürzte zu spät auf 1:2. Mit einem weiteren Feldspieler gelang André Rankel der Anschluss (59.), aber die Iserlohner brachten den Sieg über die Ziellinie.

Tore: 0:1 (8:46) Bradley Ross (Cody Sylvester), 0:2 (22:11) Robert Raymond (Nicholas Petersen, Mike York), 1:2 (58:40) André Rankel (Bruno Gervais, Florian Busch/6-5). Strafen: Berlin 6, Iserlohn 2. Zuschauer: 14.200.

Augsburger Panther – Düsseldorfer EG 1:5 (0:2, 1:1, 0:2)

Den ersten Platz holten sich die Rheinländer in beeindruckender Manier. Schon nach dreieinhalb Minuten traf Stephan Daschner zum 1:0. Ein Powerplay nutzte DEG-Neuzugang Drayson Bowman zum 2:0 (17.). Ken Andre Olimb machte es mit dem 3:0 in der 28. Minute deutlich. Doch Augsburg kam nochmal zurück und verkürzte durch Ban Hanowski in Überzahl zum 1:3 (37.). Eine Wende gab dies dem Spiel nicht mehr: Alexander Preibisch sorgte mit dem 4:1 in der 50. Minute für die Entscheidung. Rob Collins legte gar noch das 5:1 nach (58.).

Tore: 0:1 (3:30) Stephan Daschner (Marcel Brandt), 0:2 (16:22) Drayson Bowman (Robert Collins/5-4), 0:3 (27:57) Ken Andre Olimb (Stephan Daschner, Bernhard Ebner), 1:3 (36:51) Benjamin Hanowski (Mark Mancari, Jonathan Matsumoto/5-4), 1:4 (49:21) Alexander Preibisch (Daniel Fischbuch, Kurt Davis), 1:5 (57:56) Robert Collins (Bernhard Ebner). Strafen: Augsburg 8, Düsseldorf 12. Zuschauer: 5524.

Schwenninger Wild Wings – Kölner Haie 4:3 (1:1, 0:1, 2:1, 1:0) n.P.

Mitten in der Trainerdiskussion wollten die Kölner Haie einen wichtigen Erfolg in Schwenningen feiern – doch das gelang nicht. Nach 49 Sekunden gingen die Hausherren durch Will Acton in Führung. Den Vorsprung verteidigten die Wild Wings lange, doch in der 17. Minute glich Philip Gogulla aus. Knapp fünf Minuten waren im zweiten Abschnitt gespielt, als Alexander Weiß das 2:1 für Köln markierte. Weiß erhöhte dann auch auf 3:1 (47.), doch Sicherheit gab das den Kölnern nicht. So verkürzte Ashton Rome in der 50. Minute in Unterzahl auf 2:3. Im Powerplay glich Damien Fleury aus und erzwang die Verlängerung, nachdem sich Pascal Zerressen eine Spieldauerstrafe eingehandelt hatte. Im Penaltyschießen drehte Schwenningen die Partie komplett; den entscheidenden Versuch verwandelte Acton.

Tore: 1:0 (0:49) Will Acton (Ashton Rome, Damien Fleury), 1:1 (16:58) Philip Gogulla (Patrick Hager, Fredrik Eriksson), 1:2 (24:47) Alexander Weiß (Dragan Umicevic, Shawn Lalonde), 1:3 (46:52) Alexander Weiß (Andreas Falk, Shawn Lalonde), 2:3 (49:06) Ashton Rome (Will Acton, Sascha Goc/4-5), 3:3 (56:52) Damien Fleury (Ashton Rome, Sascha Goc/5-4), 4:3 (65:00) Will Acton (entscheidender Penalty). Strafen: Schwenningen 10, Köln 10 + 10 (Jean-Francois Boucher) + 5 + Spieldauer (Pascal Zerressen). Zuschauer: 6215.

Krefeld Pinguine – Hamburg Freezers 3:1 (2:0, 0:1, 1:0)

Der Tabellenletzte konnte im alten Jahr noch einen Sieg feiern: Herberts Vasiljevs (12.) und Daniel Pietta (17.) brachten die Pinguine im ersten Drittel mit 2:0 in Führung, doch in Unterzahl verkürzte Morten Madsen auf 1:2 (30.). In Überzahl machte Martin Schymainski den Sack für Krefeld aber zu (53.).

Tore: 1:0 (11:41) Herberts Vasiljevs (Oliver Mebus), 2:0 (16:08) Daniel Pietta (Nicolas St. Pierre, Martin Schymainski), 2:1 (29:33) Morten Madsen (4-5), 3:1 (52:42) Martin Schymainski (Yared Hagos, Herberts Vasiljevs/5-4). Strafen: Krefeld 4, Hamburg 12. Zuschauer: 5032.

Grizzlys Wolfsburg – EHC Red Bull München 3:2 (3:0, 0:2, 0:0)

Das schien eine klare Sache für Wolfsburg zu werden. Denn schon nach 19 Sekunden brachte Mark Voakes die Niedersachsen in Führung. Und als zehn Minuten rum waren, führten die Grizzlys schon mit 3:0, weil Lubor Dibelka und Sebastian Furchner getroffen hatten. Doch München kam im zweiten Drittel zurück und stellte durch Jason Jaffray (27.) und Yannic Seidenberg (32.) den 2:3-Anschluss her. Spannend bliebt es im letzten Drittel, doch Wolfsburg ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen.

Tore: 1:0 (0:19) Mark Voakes (Jeffrey Likens), 2.0 (7:29) Lubor Dibelka (Tyler Haskins), 3:0 (9:59) Sebastian Furchner (Daniel Widing, Felix Brückmann), 3:1 (26:33) Jason Jaffray (Toni Söderholm, Yannic Seidenberg), 3:2 (31:55) Yannic Seidenberg (Jason Jaffray, Jérôme Samson). Strafen: Wolfsburg 2, München 4 + 10 (Toni Söderholm). Zuschauer: 3075.

ERC Ingolstadt – Thomas Sabo Ice Tigers 4:1 (1:0, 3:0, 0:1)

Das war deutlich für die Panther. In der 18. Minute brachte Tomas Kubalik die Gastgeber in Führung. 20 Minuten später war die Partie bereits entschieden, weil Brandon McMillan (21.), Brian Lebler (34.) und Patrick Köppchen (38.) die Tore zum 4:0 nachgelegt hatten. Erst in der letzten Minute brachte Matt Murley die Franken auf die Anzeigetafel. In der 50. Minute kassierte Ingolstadts Brian Salcido eine Spieldauerstrafe.

Tore: 1:0 (17:15) Tomas Kubalik, 2:0 (20:49) Brandon McMillan (Patrick Köppchen, Daniel Irmen), 3:0 (33:52) Brian Lebler (Martin Davidek, Benedikt Schopper), 4:0 (37:02) Patrick Köppchen, 4:1 (59:18) Matthew Murley (Brandon Segal, Marcus Weber). Strafen: Ingolstadt 8 + 5 + Spieldauer (Brian Salcido), Nürnberg 14. Zuschauer: 4815.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter