Bundesliga-Stiftung ehrt Macher der Robert-Müller-DVD

Großer Erfolg für die Produzenten der Dokumentation „Verlieren war nicht seins – Erinnerungen an Robert Müller“. Matthias Pethes, Michael Leopold und Marc Hindelang wurden von der Bundesliga-Stiftung für ihr soziales Engagement ausgezeichnet. „Die Erinnerung an Robert Müller darf nicht verblassen“, sagte Tom Bender, Vorstandsvorsitzender der Bundesliga-Stiftung und Geschäftsführer der Deutschen Fußball-Liga (DFL) anlässlich der Ehrung in der Jesse-Owens-Lounge am Montag im Berliner Olympiastadion. „Dazu trägt diese auf DVD erschienene Dokumentation bei.“ Aktivitäten wie diese hätten deutlich gemacht, „dass trotz des schnelllebigen und harten Tagesgeschäftes immer noch Zeit bleiben muss, sich für die gute Sache einzusetzen.“ Herausgehoben wurde dabei die Kooperation mit dem TV-Sender Sky, der Archivmaterial, Bildrechte sowie Sendeplätze für den Trailer zur Verfügung stellte. Pethes, Leopold und Hindelang sind unter anderem seit zehn Jahren für die Eishockey-Redaktion des TV-Senders tätig.
„Wir sind stolz auf diese Ehrung, denn dieses Projekt war uns eine Herzensangelegenheit“, sagt Matthias Pethes. „Die Unterstützung, die wir bei der Produktion dieser Charity-DVD erfahren haben, ist eine im deutschen Sport außergewöhnliche und einmalige Form des Zusammenhalts“. So deckten Sponsoren aus dem Eishockey-Bereich die Produktionskosten der 10.000 DVDs, zudem wurde der Verkauf von der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), dem Deutschen Eishockey-Bund (DEB) und Klubs aus allen deutschen Ligen aktiv und werblich unterstützt. Vertrieben wird die DVD zusätzlich auch per Internet unter www.original4.de.
„Verlieren war nicht seins“ – Erinnerungen an Robert Müller ist eine außergewöhnliche Dokumentation, die den Lebensweg Müllers anhand seiner sportlichen Stationen erzählt. Dazu gewährt diese Dokumentation private Einblicke, Bilder die so zuvor noch nie zu sehen waren. Mit großer Offenheit kommen Menschen zu Wort, die Müller nahe standen und ihn begleiteten: Freunde, Mitspieler, Trainer und sein behandelnder Arzt. Herausgekommen ist das Portrait eines besonderen Menschen von seinen Anfangstagen in Rosenheim bis zu seinem Tod im Mai 2009.
Dieses Charity-Projekt ist ein Zeitdokument über die außergewöhnliche Karriere und Persönlichkeit von Robert Müller. Das Ausnahmetalent spielte 127 Mal für die deutsche Nationalmannschaft, war bei acht Weltmeisterschaften, zwei Olympischen Spielen sowie dem World Cup of Hockey für Deutschland dabei und wurde dreimal Deutscher Meister.
Der Erlös des Projekts kommt Robert Müllers Witwe Jenny sowie den Kindern Lena (4) und Louis (2) zugute.