Berlin: Eisbären bauen Haie auf

Eisbären: Der Heimnimbus ist dahinEisbären: Der Heimnimbus ist dahin
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Ausverkauftes Haus in der o2 World – 14.200 Zuschauer beim letzten DEL-Spiel des Jahres in der Hauptstadt. Die Eisbären verloren es mit 4:5 (2:2; 1:3; 1:0) gegen die Kölner Haie und leisteten dank ihrer desolaten Abwehrarbeit Seelenmassage bei den heftig gebeutelten Domstädtern.

Die ersatzgeschwächten Gäste vom Rhein, unter anderem ohne den kürzlich beurlaubten NHL-Veteranen Mike Johnson, den nach Matchstrafe gesperrten Todd Warriner sowie Ex-Eisbär Marcel Müller, durften gleich zu Beginn in Überzahl ran. Aber außer drei für Eisbären-Goalie Rob Zepp relativ leicht zu parierende Schüsse von Haie-Verteidiger Mirko Lüdemann kam dabei nicht heraus. Klarer schon die Gelegenheit für den in den Kölner Kader nachgerückten Sören Sturm, der den Puck bei seinem Solo indes leichtfertig vertändelte. Offensichtlich hatte Kölns Coach Rupert Meister die Direktive ausgegeben, auf Konter zu warten. Denn nach Sturm versuchte sich Kamil Piros im Alleingang, verzog aber. In der 11. Spielminute die bis dahin klarste Chance für die Eisbären: Sven Felski Schuss zischte knapp am rechten Pfosten. Kölns Torsteher Frank Doyle wäre ohne Abwehrchance gewesen. Im direkten Gegenzug war diesmal Alexej Dmitriev in Richtung Rob Zepp unterwegs und der führte erfolgreich Beweis darüber, dass aller guten Dinge immer noch drei sind – 0:1 (11.). Dass ihr Powerplay zuletzt wieder besser funktionierte, zeigten die Eisbären wenig später. Stefan Ustorf (13.) stand im rechten Moment am rechten Fleck und besorgte per Abstauber den 1:1 Ausgleich. Da die Haie nun mal den Schwachpunkt der Berliner erkannt hatten, startete Philip Gogulla in der 16. Spielminute den nächsten Versuch. Zwar scheiterte er mit seinem Schuss noch an Zepp, Sören Sturm beförderte den Puck in zweiter Instanz dann aber doch zur 2:1 Gästeführung über die Torlinie. Die zahlreich mit in die Hauptstadt gereisten Haie-Fans durften sich jedoch nicht allzu lange freuen. Noch vor der ersten Pause gab Eisbär Constantin Braun (19.) den Nachverwerter eines Schusses von Florian Busch. Ein recht zerfahrenes, allerdings auch turbulentes erstes Drittel endete mit 2:2.

Verteidigen ist derzeit nicht Sache der Eisbären. Kamil Piros durfte ungestört zum zweiten Mal ansetzen, nachdem Eisbären-Keeper Zepp den ersten Versuch nur ungenügend abwehren konnte. 2:3 (28.) - schon zappelte der Puck wieder im Tor der nachlässig agierenden Hausherren. Das tat er allerdings nur drei Minuten später auch auf der Gegenseite: Steve Walker netzte zum 3:3 ein. Das Festival der Unzulänglichkeiten fand seine Fortsetzung. Eigentlich keine Frage blieb bei der erneuten Kölner Führung durch Philip Gogulla (36.) in Überzahl offen. Der hatte den Puck trocken per Schlagschuss versenkt. Hauptschiedsrichter Martin Reichert wollte wohl sichergehen, weshalb er den Videobeweis bemühte. Ergebnis wie zu erwarten: das 4:3 für die Haie. Als die Domstädter durch wiederum Gogulla gar zum 5:3 (40.) nachlegten, glaubten das Team von Chefcoach Rupert Meister wohl erstmals daran, gegen diese Eisbären erfolgreich Krisenbewältigung betreiben zu können.

Hoffte im Lager der Hauptstädter jemand darauf, die Eisbären würden wild entschlossen zum letzten Drittel aufs Eis zurückkommen, der dürfte einigermaßen enttäuscht gewesen sein. Die zeigten sich nun zunächst gar komplett von der Rolle. Eine 5-3 Überzahl blieb ungenutzt. Dann aber brachte Denis Pederson (48.) in einem weiteren Powerplay die Hartgummischeibe doch im Tor der Kölner zum 4:5 Anschluss unter. Nach dem Wie fragte aufseiten der Eisbären längst niemand mehr, Hauptsache rein. In der 59. Spielminute nahm Eisbären-Chefcoach Don Jackson eine Auszeit und Torhüter Rob Zepp zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Die zum Schluss wütenden Versuche der Eisbären, den Ausgleich zu erzwingen, blieben erfolglos. Als glücklicher, jedoch durchaus verdienter Sieger, weil am Schluss mit Mann und Maus um die drei Punkte kämpfend, verließen die Kölner Haie das Eis der o2 World. (mac/nst)  

Eisbären Berlin – Kölner Haie 4:5 (2:2; 1:3, 1:0)

Tore: 0:1 (10:47) Dmitriev - McLlwain; 1:1 (12:53) Ustorf – Robinson/Felski PP1; 1:2 (15:45) Sturm – Gogulla/Ullmann; 2:2 (18:06) Braun – Felski/Busch; 2:3 (27:48) Piros – Rudslätt/Renz; 3:3 (31:54) Walker – Roach/Pederson; 3:4 (35:29) Gogulla – Rudslätt/Julien PP1; 3:5 (39:38) Gogulla – Ullmann/Rudslätt; 4:5 (47:40) Pederson – Busch/Roach PP1

Schiedsrichter: Reichert

Strafen: 8/14

Zuschauer: 14.200 (ausverkauft)


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
65-jährige US-Amerikaner erhält Einjahresvertrag bei den Adlern
Curt Fraser wird neuer Co-Trainer in Mannheim

Die Adler Mannheim haben eine der beiden vakanten Co-Trainerpositionen mit Curt Fraser besetzt. Der 65-jährige US-Amerikaner, der auch die kanadische Staatsbürgersch...

Noch ein Vizeweltmeister neu im Team
Kai Wissmann kehrt zu den Eisbären Berlin zurück

​Die Eisbären Berlin haben WM-Silbermedaillengewinner Kai Wissmann unter Vertrag genommen. Der 26-Jährige wechselt aus der Organisation der Boston Bruins in die deut...

Stürmer kommt aus Nordamerika
Tyler Boland wechselt an den Seilersee

​Die Iserlohn Roosters aus der DEL verpflichten zur kommenden Saison den Stürmer Tyler Boland. Der 26-Jährige spielte Großteile der vergangenen Saison bei den Manito...

Stürmer kommt aus Berlin
Jan Nijenhuis wechselt zum ERC Ingolstadt

​Der ERC Ingolstadt kann seine Offensive mit Jan Nijenhuis verstärken. Der 21-Jährige kommt von den Eisbären Berlin an die Donau und hat beim Vizemeister aus der Deu...

Neuzugang aus Ingolstadt
Ty Ronning wechselt zu den Eisbären Berlin

​Ty Ronning wird ab sofort die Offensive der Eisbären Berlin verstärken. Der Stürmer stand zuletzt beim ERC Ingolstadt unter Vertrag, mit dem er die Deutsche Vizemei...

Vizeweltmeister kommt aus München
Eisbären Berlin verpflichten Frederik Tiffels

​Die Eisbären Berlin können die Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Frederik Tiffels bestätigen. Der Stürmer lief in der vergangenen Saison für den EHC Red ...

Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...

Kanadischer Center kommt aus Villach
Chris Collins wird ein Augsburger Panther

​Die Augsburger Panther haben den ersten neuen Importspieler für die PENNY DEL-Saison 2023-24 unter Vertrag genommen. Vom Villacher SV aus Österreich wechselt der 31...