Augsburg: Vier Punkte-Wochenende für die Panther
Panther präsentieren HauptsponsorJetzt haben auch die Augsburger Panther ihren ersten Auswärts-Dreier eingefahren. Umso erfreulicher, dass dies im Derby in der ausverkauften Saturn-Arena (darunter ca. 800 Fans aus Augsburg) gegen den ERC Ingolstadt gelang.
Der haushohe Derbyfavorit mit den NHL-Spielern Marco Sturm und Andy McDonald in seinen Reihen, blieb in diesem Spiel aber einiges schuldig und war sich seiner Sache vermutlich zu sicher. Und so konnten die Panther nach 60 Minuten mit 2:1 die Arena als Sieger verlassen.
Erstmals mit von der Partie im Trikot der Panther war Robert Busch, der zwei Tage zuvor für den längerfristig verletzten Robert Brezina bis Saisonende unter Vertrag genommen wurde.
Den ersten Treffer für Augsburg erzielte Björn Barta in Unterzahl und auch sein Sturmpartner Ronny Arendt konnte sich im Schlussdrittel des Spieles noch in die Scorerliste eintragen.
Zwar gelang dem ERC durch Ex-Panther Jacub Ficenec noch der Anschluss-treffer zum 2:1, doch der glänzend aufgelegte JF Labbé und die stark verbesserte Abwehrleistung in der eigenen Zone ließen keinen weiteren Treffer zu.
Nach diesem Sieg wollte man am Sonntag versuchen, auch gegen den amtierenden deutschen Meister Frankfurt Lions als Sieger vom Eis zu gehen.
Dieses Vorhaben schien nach dem furiosen Auftakt auch zu gelingen. Denn die Mannen um Trainer Benoit Laporte konnten sich oft minutenlang im Drittel der Frankfurter festsetzen, welche es nur dem Können und einer Portion Glück von Torhüter Ian Gordon zu verdanken hatten, dass sie lediglich mit einem Rückstand von einem Tor (John Miner, 19. Minute) in die Kabine gingen.
Im zweiten Drittel wurde die Partie offener und die Lions kamen durch Hackert zum Ausgleich. Dieser war es dann erneut, der die erstmalige Führung zum 2:1 für den Meister erzielte. Zwar war hierbei ein Abseits vorausgegangen, jedoch blieb der Pfiff des Schiedsrichters aus.
Nach diesem Treffer verloren die Panther für einige Minuten den Faden, konnten aber in der 38 Minute durch Rick Girard den mehr als verdienten Ausgleich erzielen.
Mit dem Spielstand von 2:2 ging man auch in die Kabinen und bereitete sich auf das Schlussdrittel vor.
Jedoch war es wieder den Gästen vorbehalten, den Führungstreffer durch Norris zu erzielen, den Steve Bancroft mit seinem ersten Treffer egalisieren konnte.
Im anschließenden Penaltyschiessen waren es dann die Frankfurter, die durch den Treffer von Norris den Zusatzpunkt mit nach Hause nahmen.