Augsburg feiert Arbeitssieg in einem schwachen SpielPanther gewinnen nach Rückstand

Die Augsburger Panther drehten den Pausenrückstand in einen knappen Sieg gegen die Krefeld Pinguine. (Foto: Imago)Die Augsburger Panther drehten den Pausenrückstand in einen knappen Sieg gegen die Krefeld Pinguine. (Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Augsburg wollte im vorletzten Spiel des alten Jahres gegen Krefeld die Derby-Niederlage in München vom zweiten Weihnachtsfeiertag vergessen machen – wurde aber bereits nach drei Minuten kalt erwischt. Danach kämpften sich die Panther in diese schwache DEL-Partie und gewannen am Ende knapp, aber verdient mit 2:1 (0:1, 2:0, 0:0).

Die Augsburger Panther, bei denen Drew LeBlanc nach gut einem Monat Zwangspause sein Heimdebüt gab, legten engagiert los und erarbeiteten sich gleich zu Beginn einige gute Möglichkeiten, waren dann aber beim ersten Anspiel im eigenen Drittel unaufmerksam, so dass Norman Hauner nach drei Minuten den Puck ins fast leere Tor schieben konnte. Danach merkte man den Panthern den Willen deutlich an, aber viel ging – abgesehen von zwei ordentlichen Powerplays – nicht, zumal Krefeld immer wieder gefährlich vor das Tor der Augsburger kam. Die beste Chance hatten dann auch die Rheinländer kurz vor der ersten Sirene, als AEV-Verteidiger Oberg die Scheibe fünf Meter vor dem eigenen Tor vertändelte. Goalie Ben Meisner, der beim Führungstor der Krefelder wenig machen konnte, reagierte aber, wie in einigen anderen Situationen auch, aufmerksam.

„Ein Niveau wie Obergiesing gegen Untergiesing“ – hätte der „Kaiser“ gezürnt

Ähnlich unverhofft wie Krefeld zur Führung kam Augsburg anfangs des Mittelabschnitts zum Ausgleich: Holzmann zog in der Krefelder Zone mit viel Speed von Rechtsaußen zur Mitte und brachte den Puck aus zentraler Position irgendwie an KEV-Keeper Galbraith vorbei ins Tor. Doch auch danach blieb vieles Stückwerk, selbst in Überzahl waren die Panther wenig gefährlich. Wie es hätte gehen können, zeigte Matt MacKay zur Mitte des Spiels. Auf Rechtsaußen ließ er zwei Gegner aussteigen, behielt die Übersicht, passte vor das Tor der Pinguine – und nur wenige Augenblicke später jubelten die Augsburger Fans. Allerdings verfrüht, denn die Schiedsrichter versagten dem Treffer die Anerkennung. Wenn jedoch der Puck in einer unübersichtlichen Situation vor dem gegnerischen Tor vom Verteidiger aus kürzester Entfernung an den Schlittschuh des Stürmers kommt, braucht es schon einiges an Phantasie, um dabei eine dezidierte Kick-Bewegung zu erkennen. Aber vielleicht hatten die Schiedsrichter, die gefühlt drei von vier Anspielen aus kaum nachvollziehbaren Gründen zurückpfiffen oder korrigierten, einfach den schärferen Blick.

Nur zwei Minuten später gab es dann keine Zweifel: LeBlanc ging – wieder über rechts – durch, verzögerte geschickt und vollstreckte schließlich cool mit einem trockenen Handgelenkschuss in die lange Ecke zur umjubelten Führung der Panther. Es waren die beiden einzigen klaren Aktionen in 40 Minuten wenig DEL-würdigen Eishockeys, in denen die Panther wie auch die Pinguine meist mit Ungenauigkeiten und kleinen Fehlern auffielen denn mit präzisem Pass- oder hartem Körperspiel.

Und so plätscherte das Spiel auch im Schlussabschnitt dahin, unterbrochen nur durch die zahlreichen unnötigen Strafzeiten, mit denen sich beide Teams systematisch jeden numerischen Vorteil nahmen, den die Schiedsrichter – in gerecht verteilter Ungerechtigkeit – zugestanden. Nach einer Dreifach-Chance der Augsburger 90 Sekunden vor Ende setzte Krefeld nochmal alles auf eine Karte und nahm den sehr starken Torwart Galbraith vom Eis. Die Gäste erarbeiteten sich zwar noch ein paar gute Gelegenheiten, konnten den Ausgleich – trotz einer sehr guten Chance in buchstäblich letzter Sekunde – aber nicht mehr erzwingen.

So blieb beiden Trainern nicht viel mehr, als ihre Teams für den Einsatz, dabei insbesondere die Leistung der Goalies zu loben und das eine Tor der Krefelder – „Wenn Du nur eines zulässt bzw. schießt…“ – als entscheidenden Unterschied auszumachen. Interessant war vor allem, was die beiden in ihren Statements nicht thematisierten, nämlich die durchaus diskussionswürdige Leistung des Schiedsrichter-Gespanns. Aus Augsburger Sicht war an diesem Abend noch mit das Beste, dass neben dem eigenen Sieg die Ingolstädter im Fernduell um Platz zehn in Wolfsburg mit 1:4 unterlagen.

Tore: 0:1 (3:05) Norman Hauner (Mark Hurtubise, Mike Collins), 1:1 (21:35) Thomas Holzmann (Daniel Weiß, Arvids Rekis), 2:1 (30:43) Andrew LeBlanc (James Bettauer). Strafen: Augsburg 8, Krefeld 18. Zuschauer: 4996.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter