Auftakt-Tiefschlaf in Köln und DüsseldorfDEL kompakt
Sowohl die Kölner Haie als auch die Düsseldorfer EG leisteten sich einen Komplettaussetzer im ersten Drittel. Beide rheinischen Teams kassierten im ersten Drittel jeweils fünf Gegentore. Die Eisbären Berlin verteidigten in Krefeld ihre Tabellenführung.
Kölner Haie – Straubing Tigers 2:5 (1:5, 1:0, 0:0)
Den meisten der über 12.000 Zuschauer in Köln stockte in den ersten zehn Minuten der Atem. Denn die Tigers langten zwischen der vierten und zehnten Minute fünfmal zu. Als „Zugabe“ war das 5:0 von Connor James auch noch ein Unterzahltor. Zuvor waren Michael Connolly, zweimal Blaine Down und Dylan Yeo erfolgreich. Tatsächlich hätte Straubing gar noch höher führen können. Köln kämpfte danach gegen das Debakel an, verkürzte durch Jean-Francois Boucher und Alexander Weiß; mehr gelang gegen clever spielende Gäste aber nicht.
Tore: 0:1 (3:32) Michael Connolly (Ryan Bayda), 0:2 (4:40) Blaine Down (Maury Edwards, Steven Zalewski/5-4), 0:3 (6:14) Blaine Down (Mirko Höfflin, Connor James), 0:4 (6:48) Dylan Yeo, 0:5 (9:47) Connor James (Mirko Höfflin/4-5), 1:5 (17:16) Jean-Francois Boucher (Dragan Umicevic, Fredrik Eriksson), 2:5 (38:18) Alexander Weiß (Fredrik Eriksson, Andreas Falk/5-3). Strafen: Köln 14 + 10 (Sebastian Uvira) + 10 (Fredrik Eriksson), Straubing 14 + 10 (Colton Jobke). Zuschauer: 12.754.
Düsseldorfer EG – ERC Ingolstadt 4:8 (1:5, 1:1, 2:2)
Nach 91 Sekunden war die Welt aus Düsseldorfer Sicht noch in Ordnung, denn Ken Andre Olimb brachte die DEG in Führung. Doch bis zur ersten Pause zogen die Panther nach Toren von Tomas Kubalik, Brandon McMillan, Brandon Buck, nochmal Kubalik und John Laliberte auf 5:1 davon. Laliberte traf auch zum 6:1, ehe Düsseldorf durch Norm Milley und Manuel Strodel sowie später Stephan Daschner Ergebniskosmetik betrieb. Die beiden letzten Ingolstädter Treffer gingen auf das Konto von Brian Lebler.
Tore: 1:0 (1:31) Ken Andre Olimb (Manuel Strodel, Norman Milley), 1:1 (5:01) Tomas Kubalik (Dustin Friesen, Stephan Kronthaler), 1:2 (5:31) Brandon McMillan (Patrick McNeill, Alexander Barta), 1:3 (6:15) Brandon Buck (John Laliberte, Daniel Irmen), 1:4 (18:59) Tomas Kubalik (Brian Lebler, Brian Salcido), 1:5 (19:58) John Laliberte (Dustin Friesen, Daniel Irmen), 1:6 (31:13) John Laliberte (Patrick McNeill, Brandon Buck), 2:6 (35:12) Norman Milley (Stephan Daschner, Ken Andre Olimb/5-4), 3:6 (42:57) Manuel Strodel (Nikolaus Mondt), 3:7 (44:49) Brian Lebler (Patrick McNeill, Tomas Kubalik), 4:7 (54:57) Stephan Daschner (Ken Andre Olimb, Norman Milley/5-4), 4:8 (58:36) Brian Lebler (Patrick McNeill, Tomas Kubalik). Strafen: Düsseldorf 10, Ingolstadt 16. Zuschauer: 7218.
Grizzlys Wolfsburg – Thomas Sabo Ice Tigers 2:0 (0:0, 1:0, 1:0)
Wolfsburgs Goalie Felix Brückmann durfte sich gegen Nürnberg über einen Shutout freuen. Lubor Dibelka (39.) und Mark Voakes (49.) sicherten den Niedersachsen den Erfolg, die zudem in der 54. Minute einen Penalty ungenutzt ließen.
Tore: 1:0 (38:31) Lubor Dibelka (Timothy Hambly), 2:0 (48:18) Mark Voakes (Timothy Wallace, Gerrit Fauser). Strafen: Wolfsburg 4, Nürnberg 14. Zuschauer: 2607.
Iserlohn Roosters – EHC Red Bull München 2:3 (0:0, 2:1, 0:1, 0:1) n.V.
Der Punktgewinn sorgt dafür, dass die Iserlohner weiterhin in Schlagdistanz zu Tabellenführer Berlin bleiben. Jason Jaffray brachte München zunächst in Führung, ehe Neuzugang Zach Hamill und Nick Petersen für die Sauerländer Führung nach 40 Minuten sorgten. Beide trafen im Powerplay. Doch Dominik Kahuns Treffer zwang die Partie in der Verlängerung, die Keitch Aucoin in Unterzahl für München entschied. Red-Bull-Spieler Daryl Boyle kassierte im zweiten Drittel eine Spieldauerstrafe wegen hohen Stocks.
Tore: 0:1 (29:33) Jason Jaffray (Richard Regehr, Daniel Sparre), 1:1 (31:12) Zach Hamill (Brodie Dupont, Ryan Button/5-4), 2:1 (36:48) Nicholas Petersen (Brooks Macek, Michel Périard/5-4), 2:2 (43:07) Dominik Kahun (Yannic Seidenberg, Toni Söderholm), 2:3 (63:43) Keith Aucoin (Michael Wolf/3-4). Strafen: Iserlohn 4, München 4 + 5 + Spieldauer (Daryl Boyle). Zuschauer: 4997.
Augsburger Panther – Adler Mannheim 5:1 (2:0, 2:0, 1:1)
Die Mannheimer Pleitenserie setzte sich in Augsburg fort. Die Panther zeigten dem Deutschen Meister die Grenzen auf und führten durch die Treffer von Thomas Jordan Trevelyan (2), Ivan Ciernik, Ben Hanowski und Mark Mancari schon mit 5:0, ehe Andrew Joudrey die Mannheimer zumindest auf die Anzeigetafel brachte.
Tore: 1:0 (5:48) Ivan Ciernik (Arvids Rekis), 2:0 (6:24) Benjamin Hanowski (Thomas Jordan Trevelyan, Jonathan Matsumoto), 3:0 (32:52) Thomas Jordan Trevelyan (Mark Mancari), 4:0 (37:48) Thomas Jordan Trevelyan (Benjamin Hanowski, Mark Mancari/5-4), 5:0 (50:34) Mark Mancari (Benjamin Hanowski, Jonathan Matsumoto/5-4), 5:1 (54:38) Andrew Joudrey (Martin Buchwieser, Steven Wagner). Strafen: Augsburg 12 + 10 (Aleksander Polaczek), Mannheim 16 + 10 (Jon Rheault). Zuschauer: 5316.
Krefeld Pinguine – Eisbären Berlin 2:3 (0:0, 0:2, 2:1)
Auch gegen Berlin waren die Krefelder zwar dran, konnten aber keine Punkte für sich verbuchen. Darin Olver und Julian Talbot sorgten für eine 2:0-Führung des Spitzenreiters. Scott Valentine verkürzte ebenso wie David Fischer, nachdem Berlin durch Olver das dritte Tor markiert hatte.
Tore: 0:1 (27:14) Darin Olver (Barry Tallackson, Marcel Noebels), 0:2 (29:12) Julian Talbot (Petr Pohl, Laurin Braun), 1:2 (44:07) Scott Valentine (Norman Hauner, Mike Collins), 1:3 (46:58) Darin Olver (Barry Tallackson, Bruno Gervais), 2:3 (50:13) David Fischer (István Sofron, Andreas Driendl). Strafen: Krefeld 8 + 10 (Scott Valentine), Berlin 6. Zuschauer: 3839.