Auch Uwe Krupp kommt!
Trikotversteigerung bei den PinguinenDas ist schlicht und ergreifend sensationell! Die Initiatoren des Lothar-Kremershof-Cup (6./7.
November in der Krefelder Rheinlandhalle) haben es geschafft, keinen Geringeren als Uwe Krupp,
Deutschlands einzigen Stanley-Cup-Sieger, zu engagieren. Der gebürtige Kölner wird für die
Traditionsmannschaft des Kölner EC beim Turnier zu Ehren der Krefelder Eishockeylegende
auflaufen. „Selbstverständlich steht er auch für das All-Star-Game am Samstagabend um 18 Uhr zur
Verfügung“, so Organisator Heinz-Peter Brux. Bisher wurden schon über 4000 Karten im
Vorverkauf abgesetzt; diese Zahl wird sich nach der Krupp´schen Zusage bestimmt drastisch
erhöhen. - Bereits seit einigen Wochen hoffte Brux zusammen mit Uwe Fabig, Uwe Schaub und
Dieter “Ente” Leenders, die den Cup ins Leben gerufen haben, auf die Zusage von Krupp, der wegen
seiner stattlichen Größe von 1,96 m in der amerikanischen NHL nur „King Kong“ genannt wurde.
Am Donnerstag war es dann soweit. Die endgültige Zusage via Mannschaftsführer der Kölner
flatterte Brux auf den Tisch. Uwe Krupp schrieb ein Stück Stanley Cup-Geschichte, als er im Finale
1996 zwischen Colorado Avalanche und Florida Panthers das Siegtor erzielte. Es lief bereits die
vierte Verlängerung, als sein Schuß von der blauen Linie der Avalanche zum ersten Cup-Gewinn in
ihrer NHL-Geschichte verhalf. Uwe Krupp hatte in jener Saison verletzungsbedingt lange pausieren
müssen und brachte es nur auf sechs Spiele in der Punktrunde. In den Playoffs war er jedoch wieder
in überragender Form und erzielte vier Tore und zwölf Assists. Seine Laufbahn begann er in der
Jugendabteilung des Kölner EC, bei der er alle Mannschaften durchlief. Bereits 1982 wechselte er
mit 18 Jahren in die 1. Mannschaft des KEC. Innerhalb zweier Jahre entwickelte er sich zu einem
Leistungsträger an der Seite von Udo Kießling, obgleich seine Eiszeiten beschränkt blieben. Vor
allen Dingen aufgrund seiner Größe von 1,96 m und seinen guten Leistungen wurden die Späher der
NHL schnell auf ihn aufmerksam. 1986 wechselte er dann zu den Buffalo Sabres, bereits im zweiten
Jahr wurde er zum Stammspieler in der NHL. Krupp gewann mit Köln die Meisterschaften 1984 und
1986 sowie die Meisterschaft der AHL mit den Rochester Americans 1987, dem Farmteam der
Buffalo Sabres. 1995 erzielte er, als einziger Verteidiger der NHL, einen Hattrick im Spiel der New
York Islanders gegen Tampa Bay Lightning. 1991 nahm er am Allstar-Game teil. 1999 wurde er
ebenfalls gewählt, nahm aber verletzungsbedingt nicht teil. Er absolvierte 810 NHL-Spiele, schoss als
Verteidiger dabei 75 Tore und machte 235 Assists. Dabei kam er auf 746 Strafminuten. Krupp war
damit der erste Deutsche überhaupt, der sich über einen längeren Zeitraum in der NHL etablierte.
Sein Tor im Stanley-Cup-Finale machte ihn dann “unsterblich”. Aber nicht nur durch Uwe Krupp ist
die erste Auflage des Lothar-Kremershof-Cup ein Treffen ehemaliger Stars, wie es das deutsche
Eishockey wahrscheinlich noch nie gesehen hat. Nicht weniger als 35 ehemalige Nationalspieler
stehen am ersten Novemberwochenende auf dem Eis; dabei summieren sich die Statistiken auf über
13.000 Spiele in der Eishockey-Bundeliga bzw. der DEL, mehr als 600 Länderspiele und fast 5.000
Tore in der höchsten Liga. Neben den Krefelder Legenden Vic Stanfield, Dick Decloe, Johnny
Walker, Karel Lang, Steve McNeil und Jim Hoffmann stehen beim All - Star - Game eine Vielzahl
Topstars auf dem Eis der Rheinlandhalle. Namen wie Uli Hiemer, Dieter Hegen und Peppi Heiß
lassen jeden (ein bisschen älteren) Eishockeyfan in Erinnerungen schwelgen. Kein Wunder, dass alle
Sitzplatzkarten für dieses einzigartige Ereignis bereits ausverkauft sind; allerdings sind noch
Stehplatzkarten erhältlich. Aber auch darum sollte man sich schnellstmöglich bemühen, denn
inzwischen melden sich immer mehr auswärtige Fans, die extra für dieses Eishockey - Wochenende
anreisen. Erhältlich sind Tickets bei allen Vorverkaufsstellen der KEV Pinguine oder im Internet
unter www.big-old-boys.de. Diese sind gültig für beide Turniertage und das All-Star-Spiel.