Alles andere als langweiligDEL-Spieltag kompakt

Adler Mannheim – Kölner Haie 2:5 (0:0, 1:2, 1:3)
Erst im Mitteldrittel fielen die ersten Tore. Ronny Arendt konnte die Kurpfälzer zwar in Führung bringen, John Tripp glich aber nach nur 18 Sekunden schon wieder aus. Matt Pettingers Überzahltor war die Kölner Führung nach vierzig Minuten zu verdanken. Nach dem Tor von John Tripp und dem Überzahltreffer von Moritz Müller war die Richtung klar. Yanick Lehoux konnte in Überzahl zwar noch einmal verkürzen, am Ende ging die Rechnung jedoch nicht auf und Philip Gogulla stellte mit einem Empty-Net-Tor den Endstand her. Zuschauer 13.600.
Eisbären Berlin – DEG Metro Stars 2:5 (1:1, 0:1, 1:3)
Bereits in der zweiten Minute konnte Darin Olver die Eisbären in Führung schießen. Doch noch vor der ersten Pause glich Ben Gordon im Power Play aus. Im zweiten Drittel war es Tyler Beechey, der die Metro Stars zum ersten Mal nach vorne brachte. Alles andere wie auf Abschiedstour spielend zeigten sich die Rheinländer im Schlussabschnitt. Zwar konnte zuerst Tyson Mulock für Berlin ausgleichen, doch nach einem Doppelschlag von Patrick Reimer und Andy Hedlund wurden die Gesichter der Hauptstädter immer länger. Gut zweieinhalb Minute vor der Schlusssirene riskierte Eisbären-Coach Don Jackson alles und nahm seinen Tormann vom Eis. Connor James nutzte die sich bietende Gelegenheit und stellte den Endstand her. Zuschauer 14.200.
Iserlohn Roosters – Krefeld Pinguine 5:2 (0:2, 2:0, 3:0)
Nach den Toren von Duncan Milroy und Richard Pavlikovsky führten die Pinguine nach zwanzig Minuten verdient. Michael Wolf und Michael Hackert egalisierten den Spielstand jedoch bis zur nächsten Pause wieder. Robert Hock in Überzahl und Colton Fretter drehte das Spiel im Schlussdrittel endgültig auf die Seite der Roosters. Jeff Giuliano machte per Empty-Net-Goal den Schlusspunkt. Zuschauer 4.997.
Augsburger Panther – Hamburg Freezers 5:2 (2:1, 2:0, 1:1)
Augsburg begann gut und eröffnete durch Mario Valery-Trabucco den Abend. Allerdings taten sich die Fuggerstädter in der Folge schwer. Patrick Traverse nutzte das zum Ausgleich. In Überzahl konnte Greg Moore jedoch die neuerliche Führung erzielen. Im Mitteldrittel verloren die Freezers phasenweise völlig den Faden und kassierten zwei weitere Tore von Greg Moore, der eines davon in Unterzahl machte. Im Schlussdrittel war viel Zurückhaltung zu sehen. Jesper Jensen verkürzte zwar noch einmal, doch in doppelter Überzahl markierte Rob Brown den Schlusspunkt. Zuschauer 4.888.
ERC Ingolstadt – EHC München 5:3 (1:0, 3:1, 1:2)
Dauerte es im ersten Abschnitt bis 21 Sekunden vor der Sirene, bis Christoph Gawlik die Panther in Überzahl in Führung bringen konnte, klappte das Toreschießen im Mitteldrittel wesentlich besser. Zweimal Luciano Aquino und einmal Stephan Retzer sorgten für die Vorentscheidung für die Hausherren. Ulrich Maurer konnte zwar zwischenzeitlich verkürzen, doch kurz nach Beginn des Schlussabschnittes machte Luciano Aquino seinen dritten Treffer des Abends. Allerdings konnte Christian Wichert postwendend wieder aufholen. Am Ende reichte es nicht mehr und das Tor von Jason Ulmer vier Sekunden vor Spielende spielt nur noch in den Statistiken eine Rolle. Zuschauer 4.815.
Grizzly Adams Wolfsburg – Thomas Sabo Ice Tigers 3:1 (1:0, 1:1, 1:0)
Trotz des klaren Schussübergewichtes der Hausherren waren die Gäste der erwartet unangenehme Gegner. John Laliberte brachte die Grizzlys spät im ersten Abschnitt in Führung. Diese konnte Vincenz Mayer im zweiten Drittel ausbauen, ehe Dusan Frosch den Anschluss herstellte. Im Schlussabschnitt besorgte Norman Milley 15 Sekunden vor Spielende mit einem Schluss ins verlassene Tor für den Endstand. Zuschauer 2.281.