All Star Spiel: DEL All Stars - Nationalmannschaft 3:8 (1:2,1:2,1:4)

Neue Seite 1
Wie es sich für ein All Star Spiel gehört, waren Offensive und technische
Feinheiten auch beim sechsten DEL All Star Spiel am Sonntagnachtmittag Trumpf.
Schöne Breaks, tolle Kombinationen, wenig Körperkontakt und natürlich viele
Tore bekamen über 4000 Zuschauer von beiden Teams in der Ingolstädter Saturn
Arena geboten. Dabei brauchte sich die deutsche Nationalmannschaft keineswegs
hinter den hochgehandelten DEL-Ausländern zu verstecken und erwischte auch
gleich den besseren Start. Hannovers Thomas Dolak brachte das DEB-Team schon in
der vierten Minute in Führung. Vier Minuten später zauberten die DEL-Stars in
der Offensive und Iserlohns Scott King schloss eine tolle Kombination über
Selivanov und Corbet zum Ausgleich ab. Wiederum drei Minuten später war es
Hamburgs Patrick Köppchen, der nach feinem Zuspiel von Neuling Petr Fical All
Star Keeper Andrej Trefilov zum zweiten Mal überwand.
Das zweite Drittel eröffnete Alexander Selivanov mit einem Lattenknaller,
aber das DEB-Team hatte weiter die besseren Chancen. Während sich die zum
ersten Mal in dieser Zusammensetzung agierenden All Stars schwer taten, den
entscheidenden Pass anzubringen, scheiterten nacheinander Abstreiter, Greilinger
und Kathan mit Sololäufen am glänzenden Andrej Trefilov. Kurz darauf
wechselten in der 30. Minute beide Trainer ihre Torhüter aus: Für Trefilov kam
Lokalmatador Jimmy Waite, Oliver Jonas wurde durch Marc Seliger ersetzt. Seliger
musste dann auch gleich hinter sich greifen, als Stéphane Julien ein feines
Anspiel von Cameron Mann mit einem Direktschuss zum 2:2-Ausgleich verwandelte.
Aber das Zach-Team schlug zurück und nutzte jetzt auch die sich bietenden
Gelegenheiten besser. Kurz hintereinander waren Len Soccio und Stephan Retzer
erfolgreich. Beide Male von Daniel Kreutzer schön in Szene gesetzt. Zum
Drittelende musste auch Schiedsrichter Gerhard Müller erstmals eingreifen und
Augsburgs John Miner mit der ersten Strafzeit des Spiels zwei Minuten in die
Kühlbox schicken.
Auch im Schlussabschnitt wirkte das DEB-Team eingespielter und dadurch vor
allem auch in der Defensive kompakter und sicherer, während die All Stars mehr
durch individuelle Kabinettstückchen zu glänzen versuchten. So scheiterten
direkt nach Drittelbeginn Corbet und McLlwain noch in Unterzahl aussichtsreich.
Aber dann nahm das Nationalteam wieder die Initiative an sich: Zunächst
erhöhte Thomas Dolak auf 5:2, ehe Neuling Petr Fical nach gewonnenem Bully von
Martin Reichel direkt abzog und Waite überwand. Die All Stars schlugen in
Überzahl noch einmal zurück als Petr Fical die einzige Strafzeit für das
DEB-Team absaß. Ricard Persson wurde am langen Pfosten von Dave McLlwain
mustergültig bedient. Aber nur 13 Sekunden später erhöhte Mondt auf 7:3, ehe
eine weitere Minute danach Daniel Kreutzer seine gute Leistung mit dem achten
Treffer für Deutschland krönte. Ingolstadts Jimmy Waite konnte einem schon
etwas leid tun, bekam er doch nur wenig Unterstützung von seiner All Star
Abwehr.
Mit 8:3 (2:1,2:1,4:1) setzte sich die Nationalmannschaft in der kurzweiligen
Begegnung letztendlich verdient durch und konnte damit nach München 2002 (7:5)
und Köln 2003 (6:4) den dritten All Star Spiel Erfolg in Folge feiern. Zu den
besten Spielern ihrer Teams wurden Thomas Dolak und Alexander Selivanov
gewählt. (Fote: hockey-press.de)
Tore:
0:1 (03.08) Dolak (Boos)
1:1 (07.09) King (Selivanov, Corbet)
1:2 (10.39) Köppchen (Fical, Leask)
2:2 (31.28) Julien (Mann)
2:3 (37.41) Soccio (Kreutzer)
2:4 (38.39) Retzer (Kreutzer)
2:5 (43.39) Dolak (Boos, Kopitz)
2:6 (47.58) Fical (Reichel)
3:6 (51.30) Persson (McLlwain, Drury) 5:4
3:7 (51.43) Mondt (Walter, Abstreiter)
3:8 (52.36) Kreutzer
Schiedsrichter: Müller (Schierke)
Strafen: All Stars 4 min. - Deutschland 2 min.
Aufstellungen DEL All Star Spiel 2004
DEL All Stars:
Torhüter:
Jimmy Waite (Ingolstadt)
Andrej Trefilov (Düsseldorf)
Verteidiger:
Stéphane Julien (Nürnberg)
Ricard Persson (Berlin)
Peter Ratchuk (Frankfurt)
Jakub Ficenec (Ingolstadt)
John Miner (Augsburg)
Mike Pellegrims (Düsseldorf)
Stürmer:
Bob Wren (Augsburg)
Cameron Mann (Ingolstadt)
Patrick Lebeau (Frankfurt)
Marian Cisar (Nürnberg)
Ted Drury (Kassel)
René Corbet (Mannheim)
Kelly Fairchild (Berlin)
Brad Purdie (Hamburg)
Dany Bousquet (Freiburg)
Patrick Augusta (Hannover)
Dave McLlwain (Köln)
Scott King (Iserlohn)
Alexander Selivanov (Krefeld)
Deutsche Nationalmannschaft:
Torhüter:
Oliver Jonas (Berlin)
Marc Seliger (Mannheim)
Alexander Jung (Düsseldorf)
Verteidiger:
Jochen Molling (Mannheim)
Rob Leask (Berlin)
Stephan Retzer (Kassel)
Martin Walter (Hamburg)
Mike Smazal (Hamburg)
Patrick Köppchen (Hamburg)
Lasse Kopitz (Nürnberg)
Daniel Rau (Augsburg)
Stürmer:
Martin Reichel (Frankfurt)
Nikolaus Mondt (Ingolstadt)
Daniel Kreutzer (Düsseldorf)
Tobias Abstreiter (Kassel)
Eduard Lewandowski (Köln)
Tino Boss (Köln)
Thomas Greilinger (Nürnberg)
Len Soccio (Hannover)
Klaus Kathan (Mannheim)
Petr Fical (Nürnberg)
Andreas Morczinietz (Köln)
Thomas Dolak (Hannover)