Adler verspielen 4:1-FührungWolfsburg gewinnt in Mannheim nach Aufholjagd

Daniel Widing (hinten rechts) traf zum 3:4 und 4:4 für Wolfsburg. (Foto: Imago)Daniel Widing (hinten rechts) traf zum 3:4 und 4:4 für Wolfsburg. (Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Sonntagnachmittag in der Mannheimer SAP-Arena: Trend aufwärts (Grizzlys Wolfsburg, sechs Spiele in Folge gewonnen) spielte gegen Trend abwärts (Adler Mannheim, drei Spiele in Folge verloren) und das Ergebnis bestätigte die Richtung. Wolfsburg gewann die Partie nach Penaltyschießen mit 5:4 (0:0, 1:4, 3:0, 1:0) und nahm zwei Punkte mit nach Hause.

Kurios fing das Spiel an: Markus Brill, eigentlich und tatsächlich Schiedsrichter der Partie, erschien in Wolfsburgs Starting Six auf dem Video Würfel, zu Lasten von Gerrit Fauser, der davon unbeeindruckt trotzdem auflief und in der 49. Minute den Anschlusstreffer zum 2:4 erzielte. Kurios ging es weiter, schaute man auf den Spielverlauf.

Das Drehen von Spielen trotz Führung mit mehreren Toren scheint bei den Duellen dieser Mannschaften Programm zu werden. Machte das Mannheim in der letztjährigen Hauptrunde einmal und in den letzten Play-offs dreimal vor (Wolfsburg verlor das Halbfinale mit 0:4), so war gestern Abend Wolfsburg an der Reihe.

Wolfsburgs Trainer Pavels Gross hatte sein Team taktisch so eingestellt, das die Grizzlys im ersten Drittel mit geschicktem Pressing jeglichen Spielfluss bei den Adlern unterbanden, allerdings ging das auch zu Lasten der eigenen Spielkultur. Zerstören war angesagt, in der oft überbevölkerten neutralen Zone neutralisierten sich beide Mannschaften, die Angriffsbemühungen und Schussversuche in den jeweiligen Angriffsdritteln blieben überschaubar.

Das änderte sich erst im Mittelabschnitt. Die Grizzlys vernachlässigten ihren „Game Plan“, indem sie ohne Not Strafen zogen, und das brachte die Adler ins Spiel. Das bis auf die letzten drei Spiele so hervorragende Powerplay der Mannheimer fand zu alter Stärke zurück. Drei Powerplay-Tore in Folge hieß das (24., 28., 34.), auch wenn beim ersten Tor die Powerplay-Zeit zwei Sekunden abgelaufen war. Zweimal traf Christoph Ullmann, quasi mit Toren „on demand“ (er erhielt die Pässe erst, nachdem er mit seinem Schläger vernehmlich aufs Eis schlug), der dritte Treffer aus dem Gewühl heraus vor Felix Brückmann, wurde Glen Metropolit gutgeschrieben. Und weil es so schön war, verwertete Steve Wagner bei fünf gegen fünf einen Abpraller (38.), vorbereitet von Adler-Kapitän Markus Kink. Das Gegentor durch Wolfsburgs Tyler Haskins (26.) bei fünf gegen fünf ging bei den Adlern in diesem Abschnitt irgendwie in der Wahrnehmung als Warnung für die restliche zu spielende Zeit unter. Dieser Treffer legte nämlich eines der Probleme, welche die Adler in der letzten Zeit in der Rückwärtsbewegung haben, deutlich offen. Risikopässchen an der gegnerischen blauen Linie, schlechte Absicherung des Raumes. Dadurch hatte die Puckeroberung der Wolfsburger Folgen.

Grizzly Timothy Hambly bediente Tyler Haskins mit einem Pass genau in die Nahtstelle zwischen den beiden Verteidigungsräumen. Haskins verwertete seinen Alleingang sehenswert, Youri Ziffzer, der heute statt Dennis Endras das Tor hütete, war chancenlos.

Im Schlussabschnitt blieb Wolfsburg der Strafbank fern und deckte die weiteren Probleme, die die Adler im Moment haben, gnadenlos auf. Mit ihrem schnellen Umschaltspiel sorgten die Grizzlys immer wieder für „Überzahlsituationen“ im Adler-Drittel (durch schlecht zurückarbeitende Adler-Stürmer), die dadurch entstehende Hektik bei den Adlern auf der Suche nach den richtigen Positionen, gab den Wolfsburgern oft freie Anspielstationen und dadurch eben zwei Tore (49., 53.). In der 57. Minute bewiesen die Grizzlys, warum sie Top Drei in Überzahl sind, Daniel Widing stellte das Spiel mit seinem zweiten Treffer in vier Minuten auf Ausgleich. Das änderte sich auch nicht. Die Restminuten des Spiels und die Verlängerung blieben torlos. Im Penaltyschießen trafen nur die Wolfsburger und nahmen damit den Zusatzpunkt verdient mit nach Hause.

Der Adler-Auftritt durch das wieder funktionierende Powerplay also verbessert, aber dass ein Spiel 60 Minuten dauert, haben sie nach wie vor nicht verinnerlicht. Ein Garant für verlorene Spiele, wenn sie das nicht abstellen.

Tore: 1:0 (23:55) Christoph Ullmann (Glen Metropolit, Jonathan Rheault), 1:1 (25:26) Tyler Haskins (Timothy Hambly, André Reiss), 2:1 (27:52) Christoph Ullmann (Sinan Akdag, Daniel Richmond/5-4), 3:1 (32:05) Glen Metropolit (Sinan Akdag, Jonathan Rheault/5-4), 4:1 (37:03) Steven Wagner (Marcus Kink, Andrew Joudrey), 4:2 (48:57) Gerrit Fauser (Tyson Mulock, André Reiss), 4:3 (53:00) Daniel Widing (Patrick Seifert, Sebastian Furchner), 4:4 (56:13) Daniel Widing (Sebastian Furchner, Tyler Haskins/5-4), 4:5 (65:00) Tyson Mulock (entscheidender Penalty). Strafen: Mannheim 8, Wolfsburg 10 + 10 (Mark Voakes). Zuschauer: 11.016.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
3 : 4
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
2 : 3
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
2 : 0
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
5 : 3
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
2 : 5
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
5 : 0
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter