3:5 - Freezers verlieren auch Heimspiel gegen Krefeld

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Es bleibt dabei: die Hamburg Freezers können zuhause nicht gewinnen. Auch gegen die Krefeld Pinguine zogen die Kühlschränke mit 3:5 den Kürzeren. Ließ sich bisher die eklatante Heimschwäche der Freezers immer noch durch gute Leistung in der Fremde ausgleichen, wird es nun auch in der Tabelle immer enger für die Hamburger. Krefeld rückt durch den Dreier in der Hansestadt auf nur einen Zähler an das Team von Trainer Bill Stewart heran. Platz 11, der nicht einmal zur Teilnahme an Pre-Playoffs berechtigt, ist also erschreckend nah – und wenn die Augsburger Panther ihr Nachholspiel gewinnen sind auch die Fuggerstädter nur noch ein Pünktchen hinter den Freezers. War Trainer Bill Stewart bisher noch nie Thema der Kritik, machte Boris Capla nach dem Spiel mit einer Aussage deutlich, dass er auch mit der Arbeit Stewarts nicht zufrieden zu sein scheint. „Ich sehe momentan keine Veranlassung für eine Vetragsverlängerung mit Stewart“, ließ der Freezers-Geschäftsführer nach der Partie vor Journalisten verlauten. Stewart selber gab auf der Pressekonferenz zu Protokoll, er glaube weiter an dieses Team – eine Erklärung für die aktuellen Leistungen auf dem Eis schien auch er nicht zu haben.

Das Spiel begann mit einem mittelmäßigen Anfangsdrittel. Beide Teams waren zwar in Sachen Torchancen gleich auf, die Krefelder vor der Hamburger Kasten jedoch deutlich zielstrebiger, so dass es nach den ersten 20 gespielten Minuten bereits 2:0 für die Gäste stand. Beide Male stand auf Krefelder Seite die stärkste Sturmformation des Spiels auf dem Eis: Ryan Ramsay, Boris Blank und Patrick Hager. Hager ersetzte Brian Maloney, der vor der Partie von Bernd Kabelka untersucht wurde und vom Freezers-Arzt die Empfehlung bekam, nicht aufzulaufen. Der erst 19jährige spielte eine für sein Alter herausragende Partie und erzielte auch die 1:0-Führung in der siebten Minute. Das 2:0 schoss Boris Blank (17.), der ebenso wie Ryan Ramsay ein sehr starkes Spiel machte.

Der zweite Abschnitt begann für die Freezers dann optimal: in Unterzahl erzielte Christoph Brandner nach Zuspiel des starken Hamburger Kapitäns Alexander Barta den 1:2-Anschlusstreffer. Lange wehrte die Freude über den ersten Freezers-Treffer jedoch nicht: in Überzahl stelle Dusan Milo (23.) bereits wenig später den alten Abstand wieder her.  Von den Freezers kam im Anschluss zunächst nicht viel, Krefeld hatte die Partie im Griff.

Als hätte jemand den Schalter umgelegt wurden die Gastgeber dann jedoch plötzlich zur Halbzeit  immer stärker – wer weiß, vielleicht lag es an der Samba-Band, die im Freezers-Fanblock zu dieser Zeit mit ihren Trommeln begann für Unterhaltung zu sorgen. Konnten die Hamburger erst eine doppelte Überzahl trotz guter Gelegenheiten nicht nutzen, klappte es dann wenig später, als die Freezers grade selber eine Unterzahl-Situation schadlos überstanden hatten. Marty Wilford passte auf den grade von der Strafbank kommenden Francois Fortier, worauf der Franko-Kanadier zusammen mit Peter Sarno gegen einen Krefelder Verteidiger auf das Tor von Reto Pavoni zustürmte. Genau getimter Pass von Fortier und Sarno muss nur noch zu seinem zehnten Saisontreffer einschieben – 2:3! Die Freezers in ihrer stärksten Phase, das Spiel nun auf hohem DEL-Niveau, die Fans feuern ihr Team zum ersten Mal richtig an. Hamburg drückt, Krefeld nur noch mit wenig Entlastung. Logische Konsequenz: der Ausgleich. Eine schöne Kombination der ersten Freezers-Reihe schließt Brad Smyth nur zwei Minuten nach dem 2:3 zum Ausgleich ab. Das im Eishockey oft genannte „Momentum“ nun auf Seiten der Hausherren, doch im zweiten Abschnitt gelingt den Hansestädtern kein weiterer Treffer.

Der Schlussabschnitt beginnt wie das Mitteldrittel: mit einem schnelle Tor. Nur diesmal auf der anderen Seite, Krefeld geht erneut in Führung. Boris Blank schießt nach Vorlage von Ryan Ramsay das 4:3. Dahin war sie, die Hamburger Euphorie. Nur noch selten tauchten die Eisblauen gefährlich von dem Krefelder Kasten auf. Die Pinguine ihrerseits taten nur das nötigste, spielten solide in der Defensive, setzen aber nur noch wenig Akzente in der Offensive, so dass das Spiel wieder deutlich an Niveau verlor. Als Jean-Marc Pelletier dann für einen sechsten Feldspieler das Eis verließ, traf Jan Alinc nach einem Fehlpass von Andy Delmore in das verwaiste Freezers-Tor und sorgte damit für den 5:3-Endstand. (dp - Foto by City-Press)

Tore:
0:1 (06:29) Hager (Pavlikovsky, Ramsay) - EQ
0:2 (16:27) Blank (Martinovic, Ramsay) - EQ
1:2 (21:00) Brandner (Barta, Wilford) - SH1
1:3 (22:35) Milo (Vasiljevs, Pavlikovsky) - PP1
2:3 (34:36) Sarno (Fortier, Wilford) - EQ
3:3 (36:43) Smyth (Sarno, Tripp) - EQ
3:4 (41:22) Blank (Ramsay, Pavlikovsky) – EQ
3:5 (59:47) Alinc (ohne Assist) – EN


 

 

 

 

 

Strafen: Hamburg 24 Minuten – Krefeld 16 Minuten
Schiedsrichter: Christian Oswald
Zuschauer: 8.929


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
3 : 4
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
2 : 3
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
2 : 0
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
5 : 3
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
2 : 5
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
5 : 0
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter