3:10 Debakel der Huskies gegen die DEG

Nach fünf Heimsiegen in Folge
erwarteten die Kassel Huskies am Dreikönigstag die DEG Metro Stars, um diese
Serie fortzusetzen. Dies mißglückte ihnen gründlich und nach einem 0:3 Rückstand
nach dem ersten Spielabschnitt und sechs Gegentreffern im zweiten Drittel
verloren die Huskies die Begegnung am Ende mit 3:10.
Die erste Torgelegenheit im Spiel hatten die Metro Stars bei einem Break
in Unterzahl, wobei Schmidt an Gage scheiterte. Während des Powerplays konnten
sich die Huskies keine nennenswerte Chance erspielen, erst als sie wieder
vollzählig waren kamen Kraft und im Anschluss Ulmer zu Einschussmöglichkeiten
(5.). Dann war es passiert, die erste und einzige Unterzahlsituation im ersten
Drittel für die Gastgeber nutzte Kathan gleich zur 1:0 Führung (6.).
Beim nächsten Versuch durch Reirden rutschte der Puck noch knapp am Tor vorbei
(8.), aber Jörg traf wenig später zum 2:0 für die Gäste (9.). Torwart Jung war
dann beim Distanzschuss von Lehoux auf dem Posten und beim Nachschuss wurde er
angeschossen (13.). Und auch als Brulé direkt vor Jung auftauchte, war dieser
nicht zu überwinden (14.). Wie man es besser machte, zeigte der ehemaliger
Kasseler Kreutzer und verwandelte zum 3:0 (17.). Klinge versuchte es dann
nochmal mit einem scharfen Schuss von der rechten Seite, blieb aber ebenfalls
erfolglos.
Das Mitteldrittel war wohl das schlimmste, was die Kasseler Zuschauer in den
letzten Jahren zu sehen bekamen. Bevor Ulmer mit dem ersten Tor des Tages für
die Huskies den 1:3 Anschlusstreffer markierte (26.), vergab Kathan seine Chance
und Vikingstad fälschte einen Schuss ab, den Gage parieren konnte (beide 23.)
und Burym scheiterte mit einen Schlagschuss von der blauen Linie (26.). Im
Powerplay vergaben dann Vikingstad, Tory, wieder Vikingstad (27.) und Johnson
(28.) fast im Sekundentakt, ehe die Düssseldorfer in den folgenden
Minuten, bedingt durch erneut viele Strafzeiten auf Kasseler Seite, zu einem
Torfestival ansetzten. Selbst in doppelter Unterzahl gelang Schneider ein Tor
zur 4:1 Führung (29.). Das war zwar bereits bitter, aber Harney verkürzte nur 44
Sekunden später in Überzahl auf 2:4 (29.). In nur einer Minute und
dreiundzwanzig Sekunden baute die DEG dann den Vorsprung mit drei Treffern
uneinholbar aus. Erst traf Jörg zum 5:2 (30.), dann erzielte Tory das 6:2 (31.).
Das war dann zuviel des Guten für Gage und Englbrecht erlöste ihn und brachte
Martinovic. Es dauerte aber auch bei ihm nicht lange und beim ersten Versuch von
Vikingstad musste er hinter sich greifen und den Puck zum 7:2 aus dem Netz holen
(31.). Die Huskies waren auch noch da und Bannisters Schuss von der blauen Linie
knallte an den Pfosten (34.). Schneider erhöhte kurz darauf auf 8:2 (36.) und
Johnson markierte in doppelter Überzahl gar das 9:2 (38.).
Im Schlussdrittel schalteten die Metro Stars einen Gang zurück und erspielten
sich kaum noch zwingende Torgelegenheiten. Am gefährlichsten war der
Rückhandschuss von Vikingstad an die Latte (47.) und Schneiders Schuss an den
Pfosten (58.). Die Kasseler kamen noch zu Tormöglichkeiten durch Ziesche (46.)
und Burym (55.), deren Schüsse knapp das Tor verfehlten. Lediglich
Ulmer verschaffte mit seinem zweiten Tor zum 3:9 den Nordhessen noch etwas
Ergebniskorrektur (48.). Eigentlich waren die Huskies-Anhänger schon froh, dass
Spiel nicht zweistellig zu verlieren, als Brännström kurz vor Schluss noch in
Überzahl den Schlusspunkt mit dem 10:3 setzte. Damit kassierten die Kasseler
ihre höchste Saisonniederlage. Die Fans nahmen es gelassen und feierten im
letzten Drittel und feuerten ihre Mannschaft weiter an und verabschiedeten sie
trotz der hohen Niederlage mit Beifall.
Kassel Huskies - DEG Metro Stars 3:10 (0:3, 2:6,
1:1)
Tore:
0:1 (5:41) Kathan (Vikingstad, Kreutzer - 5:4),
0:2 (8:23) Jörg ( Bazany), 0:3 (16:02) Kreutzer (Vikingstad, Kathan), 1:3
(25:52) Ulmer (Kraft, Bertrand), 1:4 (28:11) Schneider (Schmidt, Reirden - 3:5),
2:4 (28:55) Harney (Hlinka - 4:3), 2:5 (29:32)Jörg (Bazany, Sulzer - 4:4), 2:6
(30:12) Tory (C. Ferraro, Schneider - 5:4), 2:7 (30:55) Vikingstad (Schmidt,
Kreutzer), 2:8 (35:16) Schneider (Reirden, Pellegrims - 5:4), 2:9 (37:33)
Johnson (Schneider, Vikingstad - 5:3), 3:9 (47:21) Ulmer (Klinge, Hlinka), 3:10
(58:46) Brännström (C: Ferraro, Pellegrims - 5:4)
Strafzeiten:
Kassel 22 - Düsseldorf 12
Schiedsrichter: Heiko
Dahle
Zuschauer: 5.041