Weltmeisterschaft 2010 eröffnet auf Schalke

Berichte aus der Frauen-BundesligaBerichte aus der Frauen-Bundesliga
Lesedauer: ca. 8 Minuten

Jetzt ist es perfekt: die 2010 IIHF WM wartet mit einem im Eishockey bisher nicht da gewesenen Ereignis

auf. Das Eröffnungsspiel der WM am 7. Mai 2010 wird in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen

durchgeführt, wo sonst der Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 seine Heimspiele austrägt. Das Stadion

wird für das WM-Eröffnungsspiel zu einer riesigen Eishockey-Arena umgebaut und auf eine Kapazität

von 75.976 Plätzen erweitert. Ein volles Haus würde einen neuen Zuschauer-Weltrekord für Eishockey-

Spiele bedeuten, den sich das WM-Organisationskomitee auch ganz klar zum Ziel gesetzt hat. "Damals

beim Eröffnungsspiel der 2001 IIHF WM konnten wir viel zu viele der fast 80.000 Kartenwünsche nicht

erfüllen. Die Veltins-Arena bietet mit ihren einzigartigen Voraussetzungen nun die Chance, dem zu erwartenden

riesigen Interesse der Fans wirklich umfassend gerecht zu werden", nennt Uwe Harnos

(48), Präsident des WM-OK, einen wesentlichen Grund für die Entscheidung, nach Gelsenkirchen zu

gehen.

Offizielle Vorstellung des Projekts

Während in den vergangenen Wochen bereits heftig in der Öffentlichkeit spekuliert wurde, nachdem

kein Geringerer als die russische Torhüter-Legende Wladislav Tretjak in einem Interview mit einer russischen

Zeitung von den noch vertraulichen Plänen gesprochen hatte, wurde das Vorhaben nun erstmals

offiziell bestätigt. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde das Konzept für das Eröffnungsspiel

gemeinsam von den Parteien vorgestellt, die das Projekt im Rahmen einer Partnerschaft möglich machen:

der Eishockey-Weltverband IIHF, deren langjähriger Vermarktungspartner Infront Sports &

Media, das Organisationskomitee der WM sowie die FC Schalke 04-Stadion-Betriebsgesellschaft als

Betreiber der Veltins-Arena.

Dreijährige Planung

Erste Überlegungen, mit dem Eröffnungsspiel ein größtmögliches Publikum anzusprechen gab es bei

Infront und dem Deutschen Eishockey Bund (DEB) bereits kurz nach der Vergabe der WM an den DEB

im Jahre 2005. Im Nachgang dazu wurde bei dem Schweizer Unternehmen Nüssli, einem der renommiertesten

Planer und Tribünenbauer weltweit, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Anfang

2008 wurden die Gespräche mit der Veltins-Arena konkretisiert. Im September 2008 beim Halbjahreskongress

der IIHF in Montreux wurde das Projekt vom WM-Organisationskomitee erstmals im Detail

vorgestellt und von der IIHF sowie den Verbänden der an der 2010 IIHF WM beteiligten Nationen abgesegnet.

Da die WM-Regularien der IIHF nicht mehr als zwei Spielorte für eine WM vorsehen, musste

in diesem Fall eine – ebenfalls in den Regularien vorgesehene – Ausnahmegenehmigung durch den

IIHF-Kongress erteilt werden. Daraufhin wurden die Detailplanungen in die Wege geleitet.

Deutschland eröffnet die WM

Das deutsche Team wird in jedem Falle das Eröffnungsspiel auf Schalke bestreiten. In Frage kommende

Gegner sind Kanada, Russland, Schweden, Finnland oder Tschechien, mithin die ganz großen

Eishockey-Nationen. "Besonders wichtig war uns, bereits vor unserer endgültigen Entscheidung die

Zustimmung der in Frage kommenden Gegner zu bekommen", betont Franz Reindl (54), Generalsekretär

des OK, "denn vor einer solch' gewaltigen Kulisse spielen auch gestandene NHL-Spieler nicht

jeden Tag. Das war dann aber reine Formsache, denn die Begeisterung war bei allen überwältigend

und wir sind uns alle einig, dass das gesamte Eishockey mit diesem Spiel ein riesiges Ausrufezeichen

setzen kann", erläutert Reindl die Resonanz. Auch Bundestrainer Uwe Krupp (43) freut sich über den

Coup: "Vor einer solchen Kulisse und noch dazu bei einer WM vor eigenem Publikum zu spielen, ist

doch der Traum eines jeden Eishockeyspielers. Das erlebst Du mit Sicherheit nur einmal in Deiner

Karriere. Das gibt jedem auf dem Eis einen extra Schub Motivation."

Beste Voraussetzungen in der Veltins Arena – Große logistische Herausforderung

Wesentliche Voraussetzung für das Eröffnungsspiel auf Schalke ist das verschließbare Dach der

Veltins-Arena, da IIHF Weltmeisterschaften u. a. aufgrund der Anforderungen an Wetter-Unabhängigkeit

und TV-Beleuchtung nur noch in geschlossenen Spielstätten ausgetragen werden. Ein weiterer

bedeutsamer technischer Vorzug der Veltins-Arena ist der vollständig herauszufahrende Fußball-Rasen.

Auf der darunter liegenden Veranstaltungsfläche wird der komplette, den Anforderungen der IIHF

entsprechende Eisring mit den IIHF-Maßen von ca. 60 x 30 m mittig installiert. Die Eisfläche liegt somit

ca. 135 cm tiefer als das Fußballfeld, was einen günstigeren Anstiegswinkel für die bis nahe an die

Eisfläche heran zu bauenden Zusatztribünen ermöglicht. Für das perfekte Eis wird die österreichische

Firma AST sorgen, die schon mehrere Weltmeisterschaften mit mobiler Eis- und Bandentechnik beliefert

hat. Planung und Errichtung der zusätzlichen rund 14.500 Tribünenplätze werden von dem

Schweizer Unternehmen Nüssli durchgeführt. Insgesamt werden dabei rund 25 Sattelschlepper mit ca.

450 Tonnen Material anrollen. Der Aufwandsetat für das Eröffnungsspiel in der Veltins-Arena beträgt

rund 1,2 Mio. EUR.

GUINNESS WORLD RECORD angemeldet

Der angestrebte Zuschauer-Weltrekord wurde bei GUINNESS WORLD RECORDSTM (GWR) offiziell in der

Kategorie "Bestbesuchtes Eishockey-Spiel aller Zeiten" angemeldet und ist bei exakt 74.555 Zuschauern

erreicht. GWR ist weltweit bekannt als die Institution für die Überprüfung und Beglaubigung von

Weltrekorden. Eine Tatsache wird nur als Rekord anerkannt, wenn sie "eindeutig, überprüft, beweisbar

und über jeden Zweifel erhaben ist", so die Regeln von GWR. Die bisherige – nicht offiziell registrierte

- Bestmarke für Eishockey-Spiele liegt bei 74.554 Zuschauern, welche im Oktober 2001 die College-

Partie zwischen den Michigan State Spartans und den Wolverines der University of Michigan im offenen

Football-Stadion von Lansing/Michigan verfolgten. Die Höchstmarke in der nordamerikanischen NHL

liegt bei 71.217 Zuschauern. "Der Weltrekord ist natürlich eine Herausforderung für den Sport in

Deutschland, insbesondere für das Eishockey und für das WM-OK, aber sicher auch ein enormer Anreiz

für jeden Zuschauer", hebt OK-Generalsekretär Franz Reindl hervor, "denn aktiv bei einem Weltrekord

mitzuwirken und so ein Stück Geschichte mitzuschreiben, das erlebt man nicht jeden Tag. Davon

erzählt man später noch seinen Enkeln und wir versprechen gemeinsam mit unseren Schalker Partnern,

dass jeder Zuschauer von diesem Spiel ein schönes Souvenir nach Hause tragen wird."

Im Herzen der "Eishockey-Republik Deutschland"

Auch geographisch bietet die Veltins-Arena beste Voraussetzungen für ein volles Haus. Sie liegt mitten

im Herzen der "Eishockey-Republik Deutschland". Allein fünf DEL-Clubs (Duisburg, Düsseldorf, Iserlohn,

Köln und Krefeld) sowie Herne aus der Oberliga Nord sind in der Umgebung beheimatet. In der

gesamten Rhein/Ruhr-Region um Gelsenkirchen leben rund 20 Mio. Menschen. Über die internationalen

Flughäfen Düsseldorf, Dortmund und Münster/Osnabrück ist Gelsenkirchen bestens aus der Luft

erreichbar. Zur Kölner Lanxess Arena, dem Hauptspielort der 2010 IIHF WM, wo die Eröffnungsspielgegner

ihre weiteren Vorrundenpartien austragen und ein Großteil der ausländischen Fans Quartier

machen wird, beträgt die Fahrzeit mit dem Auto nur rund eine Stunde.

René Fasel, Präsident der IIHF: "Das wird eine beispielgebende Veranstaltung, die alles zusammenführen

wird, was wir über die perfekte Ausrichtung von IIHF Weltmeisterschaften über die Jahre

gelernt haben. Gemeinsam mit dem Organisationskomitee und unserem langjährigen Vermarktungspartner

Infront werden wir einen Meilenstein für unseren Sport setzen."

Horst Lichtner, Generalsekretär der IIHF: "Ein WM-Spiel vor einer solchen Kulisse hat es noch

nicht gegeben. Das wird eine großartige Sache für die Fans und die Teams und es wird die 2010 IIHF

WM für alle unvergesslich machen. Das Ereignis wird Maßstäbe für die Zukunft setzen und es wird eine

echte Standortbestimmung für das tatsächliche Potenzial des Eishockeys in Deutschland und Europa."

Uwe Harnos: Präsident des Organisationskomitees: "Das Eröffnungsspiel spielt eine besondere

Rolle als Kick-Off für die gesamte 2010 IIHF Weltmeisterschaft mit insgesamt 56 Spielen in Köln,

Mannheim und Gelsenkirchen und soll eine Welle der Begeisterung auslösen, die uns durch die gesamte

WM trägt. Das Spiel in dieser fantastischen Arena ist ein besonderes Angebot an die vielen Eishockey-

Fans in Deutschland, aber es ist auch perfekt geeignet, unseren faszinierenden Sport denjenigen

näher zu bringen, die bisher wenig oder keine Berührung mit dem Eishockey hatten."

Philippe Blatter, Präsident & CEO von Infront Sports & Media: " Wir sind begeistert über diesen

Weltrekord-Versuch. Während der vergangenen drei Jahre konnte Infront seine langjährigen Partnerschaften

zum DEB und zur Veltins-Arena nutzen, um das gemeinschaftliche Projekt auf den Weg zu

bringen. Die Anpassung und Nutzung dieses hochmodernen Fußballstadions für die IIHF Weltmeisterschaft

ist ein weiteres Beispiel für Infronts Fähigkeit zur Innovation im Sport-Marketing."

Peter Peters, Geschäftsführer der Veltins-Arena und Vorstand von Schalke 04: "Rund 76.000

Menschen bei einem Eishockeyspiel: eine faszinierende Vorstellung, die mich sofort begeistert hat.

Diesen Weltrekord wollen wir beim WM-Eröffnungsspiel in der Veltins-Arena aufstellen. Wir wollen gemeinsam

mit begeisterten Fans ein unvergessliches Ereignis erleben - das ist eine Veranstaltung, bei

der man dabei sein muss! Für uns ist das Spiel eine großartige Herausforderung und ich bin mir sicher,

dass die Arena dafür die allerbesten Voraussetzungen bietet. Denn ihre Multifunktionalität, die auch im

Sport nichts unmöglich erscheinen lässt, ist einzigartig. Wir sind sehr stolz, einer der Gastgeber der

2010 IIHF WM in Deutschland sein zu dürfen."

Jaroslav Cerný, Unternehmenssprecher des Offiziellen Hauptsponsors Škoda Auto: "In unserer

langen Geschichte als Offizieller Hauptsponsor der IIHF Weltmeisterschaften haben wir dazu beigetragen,

das Eishockey und die Weltmeisterschaften auf ein hohes Niveau zu bringen. Das Eröffnungsspiel

2010 in einer Arena für 76.000 Zuschauer ist jetzt ein Schritt in eine ganz neue Dimension

und wir sind stolz, Teil dieses herausragenden Ereignisses sein zu dürfen."

R. Bernd Assenmacher, Geschäftsführer der Lanxess Arena in Köln und Leiter des LOK Köln:

"Mich beschleicht heute noch Gänsehaut, wenn ich an das Eröffnungsspiel der 2001 IIHF WM in unserer

bis auf den allerletzten Platz gefüllten Arena denke. Solch' ein Spiel hätte jeder WM-Standort

auch 2010 gerne, aber wir haben die Schalke-Idee von Beginn an unterstützt, denn das ist unbezahlbare

Werbung für die gesamte WM und damit auch für die vielen tollen Spiele in Köln."

Daniel Hopp, Geschäftsführer der SAP Arena Mannheim und Leiter des LOK Mannheim: "Etwas

Besseres kann uns nicht passieren. Das Spiel auf Schalke wird riesige öffentliche und mediale

Aufmerksamkeit auf die ganze WM lenken und das ist auch gut für Mannheim als WM-Standort."


Du willst die wichtigsten CHL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Kanadier war bisher Assistenztrainer
Jeff MacLeod wird neuer Frauen-Bundestrainer

Jeff MacLeod wird neuer Bundestrainer der Frauen-Nationalmannschaft. Der bisherige Assistenztrainer des Frauen-Teams, wird seine neue Position beim Deutschen Eishock...

Unternehmen bleibt für weitere vier Jahre Premium-Partner und Ausstatter
Schanner und der Deutsche Eishockey-Bund setzen Zusammenarbeit fort

Die Schanner Eishockeyartikel GmbH + Co. KG und der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) verlängern ihre, bereits seit dem Jahr 2008 bestehende Partnerschaft bis 2027....

DEB-Team reist am heutigen Mittwoch nach Tampere
Der WM-Kader der deutschen Nationalmannschaft steht fest

Bundestrainer Harold Kreis hat ein 25-köpfiges Aufgebot für die 2023 IIHF-Weltmeisterschaft in Finnland und Lettland nominiert. ...

Auch Gawanke und Wissmann bei WM dabei
DEB-Team verliert WM-Generalprobe gegen die USA

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im letzten Testspiel vor der Eishockey-WM in Tampere gegen das Team USA mit 3:6 verloren. Für die US-Amerikaner war es ...

NHL-Verteidiger reist mit nach Tampere
Moritz Seider ist doch bei der WM dabei und verstärkt das DEB-Team

Moritz Seider verstärkt die Nationalmannschaft noch vor dem WM-Start am Freitag. Der NHL-Verteidiger der Detroit Red Wings stößt am heutigen Montagabend zur Mannscha...

Münchner erlitt eine Unterkörperverletzung
Stürmer Yasin Ehliz fällt für die kommende Weltmeisterschaft aus

Yasin Ehliz wird aufgrund einer Unterkörperverletzung nicht an der Eishockey Weltmeisterschaft 2023 teilnehmen können....

Jetzt gewinnen und kein Eishockeyevent mehr mit MagentaSport verpassen
MagentaSport & Hockeyweb verlosen ein MagentaSport-Jahresabo

Du möchtest die Eishockey-WM der deutschen Herren-Nationalmannschaft LIVE verfolgen? Dann bist du bei uns richtig. Mit unserem Partner MagentaSport verlosen wir ein ...

Länderspiel gegen die USA vor der Abreise nach Finnland
Bundestrainer Harold Kreis nominiert 27 Spieler für abschließende Phase der WM-Vorbereitung

Bundestrainer Harold Kreis hat ein 27-köpfiges Aufgebot für die vierte und abschließende Phase der WM-Vorbereitung berufen. Am heutigen Mittwoch trifft die DEB-Auswa...