Vier Trainerdebütanten benennen ihre KaderDeutschland-Cup

Vom 6. bis 8. November findet der Deutschland-Cup in Augsburg statt. Inzwischen haben alle teilnehmenden Nationen ihre Kader benannt.
Der Deutschland-Cup ist auch immer ein Testlabor, um verschiedene Spieler zu prüfen. Dieses Jahr ist das Turnier aber gleich für alle vier Cheftrainer der Einstand. Bundestrainer Marco Sturm steht zum ersten Mal als Verantwortlicher hinter der Bande. Den ersten Einsatz für den DEB bekommt auch der Deutsch-Kanadier Brooks Macek. Frank Hördler ist zwar nominiert, er hat sich aber eine Innenbandruptur geholt. Da die Ausfalldauer auf mindestens vier Wochen geschätzt wird, hat sich der Deutschland-Cup für ihn schon erledigt.
Bei den USA war eigentlich John Tortorella als Coach vorgesehen. Doch ihm kam der Cheftrainerposten bei den Columbus Blue Jackets dazwischen, sodass nun Mark Osiecki erstmals in der Verantwortung steht. Er hat sich mit Cal Heeter, Ben Hanowski und Travis Turnbull drei DEL-Cracks ins Team geholt. Mit Cole Gunner vom EHC Klostersee wurde auch ein Oberligaspieler berufen. Doch für ihn gilt dasselbe wie für Frank Hördler. Gunner fällt mindestens zwei bis drei Wochen aus und muss sich einer Schleimbeutel-OP unterziehen. Mit dabei ist jedoch „Top Prospect“ Auston Matthews.
Gleich zwei unplanmäßige Trainerwechsel gab es in der Schweiz. Nachdem sich die „Eisgenossen“ einvernehmlich von Glen Hanlon trennten, sollte eigentlich der 50-jährige Felix Hollenstein übernehmen. Doch dieser muss aus familiären Gründen passen. Er wird von U20-Nationaltrainer John Fust als Headcoach und von U18-Nationaltrainer Thierry Paterlini vertreten. Beide bringen mit Lukas Stoop, Vincent Praplan, Jason Fuchs und Kilian Mottet vier Neulinge aufs Eis.
Auch die Slowakei bietet mit Zdeno Cíger einen neuen Cheftrainer auf. Die kürzeste Reise steht dem Amerikaner Ben Hanowski bevor. Er ist der einzige Augsburger Spieler, der in einen der Kader berufen wurde. Die weiteste Anreise hat aber nicht Felix Schütz. Er muss „nur“ rund 2400 Kilometer Luftlinie von Nischni Nowgorod nach Augsburg überwinden. Die beiden US-Boys Cade Fairchild und Ryan Stoa haben stattliche 6150 Kilometer aus dem russischen Nowokusnezk vor sich.
Deutschland
Torhüter: Felix Brückmann (Grizzlys Wolfsburg), Dennis Endras (Adler Mannheim), Timo Pielmeier (ERC Ingolstadt)
Verteidiger: Stephan Daschner, Bernhard Ebner (beide Düsseldorfer EG), Nicolai Goc, Sinan Akdag (beide Adler Mannheim), Torsten Ankert, Moritz Müller (beide Kölner Haie), Daryl Boyle (EHC Red Bull München), Benedikt Kohl (ERC Ingolstadt), Frank Hördler (Eisbären Berlin)
Stürmer: Jerome Flaake, Nicolas Krämmer, Marcel Müller, David Wolf (alle Hamburg Freezers), Sebastian Uvira, Patrick Hager, Philip Gogulla (alle Kölner Haie), Patrick Reimer, Yasin Ehliz (beide Thomas Sabo Ice Tigers), Brooks Macek (Iserlohn Roosters), Kai Hospelt (Adler Mannheim), André Rankel (Eisbären Berlin), Felix Schütz (Torpedo Nizhny Novgorod), Dominik Kahun (EHC Red Bull München), Daniel Pietta (Krefeld Pinguine)
Trainer: Marco Sturm (Bundestrainer), Christof Kreutzer und Tobias Abstreiter (beide Düsseldorfer EG), Serge Aubin (Hamburg Freezers)
USA
Torhüter: Cal Heeter (Hamburg Freezers), Ryan Zapolski (Rauman Lukko)
Verteidiger: Mike Brennan (Vaasan Sport), Chad Billins (Linköpings HC), Sam Lofquist (Saimaan Pallo), Brian Connelly (EC Red Bull Salzburg), Cade Fairchild (Metallurg Nowokusnezk), Matt Gilroy (HK Spartak Moskau), Blake Kessel (Tampereen Ilves)
Stürmer: Tim Stapleton (EHC Biel-Bienne), Ryan Stoa (Metallurg Nowokusnezk), Broc Little (Linköpings HC), Ben Hanowski (Augsburger Panther), Bobby Butler (MODO Hockey), Auston Matthews (ZSC Lions), Casey Wellman (HK Spartak Moskau), Travis Turnbull (Düsseldorfer EG), Jim Slater (Genève-Servette HC), Cole Gunner (EHC Klostersee), Terry Broadhurst (Skellefteå AIK)
Trainer: Mark Osiecki (Cheftrainer), Craig Johnson (Co-Trainer), Jim Johannson (General Manager)
Slowakei
Tor: Samuel Baroš (HKm Zvolen), Michal Dzubina (MHC Mountfield Martin)
Verteidiger: Martin Štajnoch (HC Dynamo Pardubice), Ján Brejčák (HC Davos), Michal Čajkovský (HC Sparta Praha), Peter Čerešňák (HC Vítkovice Steel), Marek Ďaloga (Ak Bars Kazaň), Adam Jánošík (Piráti Chomutov), Oldřich Kotvan (HC Zlín), Patrik Luža (HC Slovan Bratislava), Eduard Šedivý (HC Košice)
Stürmer: Patrik Lušňák, Michel Miklík, Pavol Skalický, Andrej Šťastný (alle HC Slovan Bratislava), Martin Bakoš (Bílí Tygři Liberec), Marek Bartánus, (HC Košice), Martin Réway (HC Sparta Praha), Vladimír Dravecký (HC Oceláři Třinec), Marcel Haščák (HC Energie Karlovy Vary), Michal Hlinka (HC Dukla Trenčín), Roman Kukumberg (HK Hradec Králové), Radovan Puliš (HKm Zvolen), Tomáš Marcinko (HC Dynamo Pardubice), Miroslav Preisinger (HC Plzeň 1929)
Trainer: Zdeno Cíger (Cheftrainer), Miroslav Miklošovič (Co-Trainer), Robert Švehla (General Manager)
Schweiz
Torhüter: Benjamin Conz (HC Fribourg-Gottéron), Sandro Zurkirchen (HC Ambri-Piotta)
Verteidiger: Robin Grossmann, Dominik Schlumpf (beide EV Zug), Lukas Stoop, Patrick von Gunten (beide Kloten Flyers), Timo Helbling, Ramon Untersander (beide SC Bern), Romain Loeffel (Genève-Servette HC)
Stürmer: Luca Cunti, Fabrice Herzog, Mike Künzle (alle ZSC Lions), Simon Moser, Thomas Rüfenacht, Tristan Scherwey (alle SC Bern), Jason Fuchs, Inti Pestoni (beide HC Ambri-Piotta), Lino Martschini, Reto Suri (beide EV Zug), Etienne Froidevaux (Lausanne HC), Gregory Hofmann (HC Lugano), Kilian Mottet (HC Fribourg-Gottéron), Vincent Praplan (Kloten Flyers)
Trainer: John Fust (Cheftrainer), Thierry Paterlini (Co-Trainer)
Der Spielplan:
Freitag, 6.11.2015
16:00 Uhr: USA - Slowakei
19:30 Uhr: Deutschland - Schweiz
Samstag, 7.11.2015
14:00 Uhr: Schweiz – USA
17:30 Uhr: Deutschland - Slowakei
Sonntag, 8.11.2015
13:00 Uhr: Slowakei – Schweiz
16:30 Uhr: USA - Deutschland