U20-WM: USA kürt sich zum Weltmeister – Penalty-Rekord im Spiel um BronzeTitelverteidigung geglückt
Die USA ist U20-Weltmeister und verteidigt ihren Titel. (Foto: dpa /picture allianace /ajw)Vor 16.822 Zuschauern im Canadian Tire Centre kannte der Jubel in der 69. Minute für die USA keine Grenzen mehr. In der Verlängerung avancierte Teddy Stiga zum Helden und schoss das Tor zum Titel. Erst zum zweiten Mal nach 2019 standen sich die USA und Finnland in einem Finale der U20-Weltmeisterschaft gegenüber. Damals ging der Titel durch das entscheidende Tor kurz vor Schluss von Kaapo Kakko an die Finnen. Auch an diesem Tag war die USA von Titelverteidigung nach einem 1:3 Rückstand bis zur 38. Minute ein Stück entfernt. Doch innerhalb von 113 Sekunden kamen sie zurück, verlängerten nach einem torlosen letzten Drittel das Spiel und schnappten sich den Titel. Zuletzt verteidigte Kanada im Jahr 2023 den Titel, als sie zwischen August 2022 und Januar 2023 zweimal die Goldmedaille gewannen. Zum Spieler des Turniers wurde Ryan Leonard gewählt, der fünf Tore und fünf Beihilfen beisteuerte.
Mit 13 und 15 Toren war das Spiel um die Bronzemedaille in den letzten zwei Jahren eine torreiche Angelegenheit. Diesmal sorgte ein rekordverdächtiges Penaltyschießen zwischen Schweden und Tschechien für Aufsehen. In der regulären Spielzeit führten die Tschechen jeweils mit 1:0 und 2:1, kassierten allerdings zweimal den Ausgleich. Eduard Sale entschied im 28. Versuch den längsten Torschusswettbewerb bei einer U20-WM, wodurch Tschechien den dritten Platz belegt. Das bisher längste Penaltyschießen der Geschichte bestritten im Jahr 2016 in der Eishockey-Bundesliga der Frauen die Memmingen Indians und der EC Bergkamen, als 54 Versuche benötigt wurden um einen Sieger zu finden. Am 21. Oktober 2010 trugen sich in der DEL die Straubing Tigers und der EHC München mit 42 Penaltys ins Rekordbuch ein.
Für das Halbfinale qualifizierten sich wie bereits im letzten Jahr die Nationen Schweden, Finnland, USA und Tschechien. Tschechien schaltete dabei Rekord-Titelträger Kanada zum zweiten Mal in Folge aus. Nach der zwischenzeitlichen 3:1 Führung glich der Gastgeber zum 3:3 aus. 40 Sekunden vor dem Ende zerstörte Adam Jecho den Traum vom Heimtitel der Ahornblätter.
Im ersten Halbfinale duellierten sich die Rivalen aus Schweden und Finnland, wobei sich Finnland mit 4:3 nach Verlängerung durchsetzte. Benjamin Rautiainen schoss in der 70. Minute in Überzahl den Treffer zur Finalteilnahme. Als zweite Mannschaft folgte die USA nach einem 4:1 gegen Tschechien. Das Spiel entschied der Titelverteidiger mit zwei Toren in den letzten fünf Minuten.