Neuerungen beim Deutschland Cup 2018Gespielt wird am Donnerstag, Samstag und Sonntag – vom 8. bis zum 11. November

Beim Deutschland Cup 2017 belegte das DEB-Team Platz 3.  (picture alliance/nordphoto)Beim Deutschland Cup 2017 belegte das DEB-Team Platz 3. (picture alliance/nordphoto)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Neuer Standort, neues Teilnehmerfeld, neuer Spielplan: Der Deutschland Cup 2018 wartet mit reichlich Neuerungen auf. Das traditionsreiche Turnier wird wie gewohnt mit vier Mannschaften stattfinden, doch werden die Spieltage nicht wie bisher Freitag, Samstag und Sonntag sein. Mit dem diesjährigen Deutschland Cup beginnt ein neues Format. Gespielt wird am Donnerstag, Samstag und Sonntag – vom 8. bis zum 11. November 2018, am 9. November ist spielfrei. „Die Intensität, das Tempo und die Anforderungen im internationalen Eishockey sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Mit dem neuen Modus bieten wir den Nationen damit die Möglichkeit, den internationalen Break im November noch effektiver zu nutzen. Diese Änderung wurde im Einklang mit den sportlichen Leitern der Teilnehmer-Nationen festgelegt“, so Stefan Schaidnagel (Sportdirektor DEB) zum neuen Modus.

Deutschland, Russland, Schweiz und Slowakei sind dabei

Das Teilnehmerfeld setzt sich aus der Slowakei, Russland und der Schweiz zusammen. Die Slowakei nimmt zum zwanzigsten Mal am Deutschland Cup teil und ist sowohl auf als auch neben dem Eis ein faszinierendes Gäste-Team. In den letzten Jahren sorgten die mitgereisten slowakischen Fans für eine gute Stimmung. Russland, als Olympiasieger von PyeongChang sowie Gewinner des letzten Deutschland Cups in Augsburg, gilt auch in diesem Jahr als echte Herausforderung. Und nach einem Jahr Pause kehren auch die Eidgenossen zurück zum Vier-Nationen-Turnier und bescheren damit allen Spielern und Fans die Neuauflage eines immer wieder hart umkämpften Klassikers. „Das Teilnehmerfeld ist wie in den Jahren zuvor ausgeglichen und qualitativ vielversprechend. Wir freuen uns, dass neben der Slowakei und Russland nun auch die Schweiz wieder mit dabei ist. So können wir dem Publikum in Krefeld drei Spiele auf international höchstem Niveau bieten“, freut sich der Bundestrainer Marco Sturm auf das Turnier in der Samt- und Seidenstadt.

Tickets ab sofort erhältlich

Die endgültigen Spielzeiten werden in Abstimmung mit den beteiligten Nationen zeitnah finalisiert. Alle Eintrittskarten sind Tagestickets und gelten am jeweiligen Spieltag für beide Partien. Zudem sind auch Turniertickets für alle sechs Spiele erhältlich. Die Dauerkarten-Inhaber der Krefeld Pinguine erhalten 10% Rabatt. Tageskarten in der Preiskategorie 3 im Stehplatzbereich gibt es bereits für 21 Euro (19 EUR ermäßigt, 11 EUR Kinder). Die Preiskategorie 2 liegt bei 46 Euro (41 EUR ermäßigt, 24 EUR Kinder). In der Preiskategorie 1 können die Eintrittskarten für 54 Euro (49 EUR ermäßigt, 32 EUR Kinder) erworben werden. Die Tickets gibt es unter www.deb-online.de/tickets, an der Tageskasse des KönigPALAST Krefeld sowie im Fanshop der Krefeld Pinguine, an allen Eventim-Vorverkaufsstellen oder telefonisch unter 01806 – 992201 (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Mobilfunknetz). Die Tickets berechtigen zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in der Preisstufe B im Tarifgebiet Krefeld. „Mit dem neuen Modus stellen wir unsere Fans sicher vor eine Herausforderung, gerade für die Turnier-Besucher, die alle sechs Spiele anschauen. Allerdings wollen wir auch höchstklassigen Sport anbieten und freuen uns auf ein attraktives Teilnehmerfeld. Krefeld bietet als Bauhaus-Stadt zudem tolle Möglichkeiten, den spielfreien Tag zur Erholung zu nutzen“, so Robert Schütt (Leiter Marketing DEB).

 

 


Eishockey + MagentaSport = ❤️
Erlebe alle Spiele der 30. PENNY DEL Saison live bei @MagentaSport! 📺🤝
Alle Spiele der Champions Hockey League 🏒 LIVE & EXKLUSIV auf Sportdeutschland.TV! ⛸️
👉 zum Streaming-Pass
Aktuell Co-Trainer und Development Coach der Eisbären Berlin
DEB-Nationalmannschaft: André Rankel wird neuer U18-Bundestrainer

Der als Spieler siebenmalige Deutsche Meister André Rankel ist ab sofort der neue Bundestrainer hinter der Bande der deutschen U18-Nationalmannschaft. Daneben wird a...

Ehemaliger DEB-Vizepräsident hat Herausragendes für das Eishockey geleistet
Deutscher Eishockey-Bund trauert um Berthold Wipfler

​Der Deutsche Eishockey-Bund trauert zusammen mit der deutschen Eishockey-Familie um Berthold Wipfler. Der frühere DEB-Vizepräsident ist am vergangenen Sonntag im Al...

Kanadier war bisher Assistenztrainer
Jeff MacLeod wird neuer Frauen-Bundestrainer

Jeff MacLeod wird neuer Bundestrainer der Frauen-Nationalmannschaft. Der bisherige Assistenztrainer des Frauen-Teams, wird seine neue Position beim Deutschen Eishock...

Unternehmen bleibt für weitere vier Jahre Premium-Partner und Ausstatter
Schanner und der Deutsche Eishockey-Bund setzen Zusammenarbeit fort

Die Schanner Eishockeyartikel GmbH + Co. KG und der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) verlängern ihre, bereits seit dem Jahr 2008 bestehende Partnerschaft bis 2027....

DEB-Team reist am heutigen Mittwoch nach Tampere
Der WM-Kader der deutschen Nationalmannschaft steht fest

Bundestrainer Harold Kreis hat ein 25-köpfiges Aufgebot für die 2023 IIHF-Weltmeisterschaft in Finnland und Lettland nominiert. ...

Auch Gawanke und Wissmann bei WM dabei
DEB-Team verliert WM-Generalprobe gegen die USA

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im letzten Testspiel vor der Eishockey-WM in Tampere gegen das Team USA mit 3:6 verloren. Für die US-Amerikaner war es ...

NHL-Verteidiger reist mit nach Tampere
Moritz Seider ist doch bei der WM dabei und verstärkt das DEB-Team

Moritz Seider verstärkt die Nationalmannschaft noch vor dem WM-Start am Freitag. Der NHL-Verteidiger der Detroit Red Wings stößt am heutigen Montagabend zur Mannscha...

Münchner erlitt eine Unterkörperverletzung
Stürmer Yasin Ehliz fällt für die kommende Weltmeisterschaft aus

Yasin Ehliz wird aufgrund einer Unterkörperverletzung nicht an der Eishockey Weltmeisterschaft 2023 teilnehmen können....