Düsseldorf und Köln mit vielen Toren zum SaisonauftaktDNL-Saisonstart 2016/17

Lesedauer: ca. 1 Minute

In der Gruppe A sichert sich die Düsseldorfer EG nach dem ersten Wochenende die Tabellenführung. Die DEG dominierte beide Duelle mit dem ERC Ingolstadt und gewann beide entsprechend deutlich mit 8:2 (4:1; 3:0; 1:1) und 8:0 (1:0; 5:0; 2:0). Düsseldorfs Nicolas Strodel sammelte an diesem Wochenende insgesamt sieben Punkte (3 Tore, 4 Vorlagen).

Enger war es hingegen zwischen den Starbulls Rosenheim und dem Iserlohner EC. Im ersten Spiel stand es lange 1:1, ein Doppelpack der Rosenheimer in der 50. Minute und ein Empty-Net-Goal in den Schlusssekunden reichte den Starbulls zum ersten Sieg. Im zweiten Spiel setzten sie sich knapp mit 3:2 (1:0; 2:0; 0:2) durch.

In der Gruppe B konnten der ESV Kaufbeuren und der Kölner EC „Die Haie“ ebenfalls ihre beiden ersten Saisonspiele gewinnen. Kaufbeuren zeigte kein Erbarmen mit Liganeuling Dresden. Nach einem 7:1 (1:0; 3:1; 3:0) am Samstag, gab es Sonntag eine 6:0 (1:0; 2:0; 3:0) Klatsche für den ESC Dresden. Simon Wengartner (9 Punkte: 4 Tore, 5 Vorlagen) und Thomas Heger (8 Punkte: 3 Tore, 5 Vorlagen) waren die überragenden Akteure des ESVK.

Die Kölner Junghaie gingen am Sonntag mit einem 2:3 Rückstand in das Schlussdrittel gegen den Augsburger EV und siegten am Ende mit 7:5 (1:1; 1:2; 5:2). Das erste Spiel gewannen sie am Samstag mit 5:2 (3:0; 0:2; 2:0) und übernehmen somit nach dem ersten Spieltagswochenende den zweiten Tabellenplatz, hinter der Düsseldorfer EG.

Der Schwenninger ERC holte am Wochenende vier Punkte beim EV Regensburg. Das erste Spiel gewannen die Schwenninger mit 3:1 (0:0; 0:0; 3:1), mussten sich am Sonntag jedoch mit 2:3 nach Verlängerung (0:0; 1:0; 1:2; 0:1) geschlagen geben. Auch die Eisbären Juniors Berlin mussten in ihrem zweiten Spiel gegen den EV Landshut Punkte abgeben. Im ersten Spiel siegten die Berliner mit 5:3 (2:1; 3:1; 0:1). Charlie Jahnke (vier Vorlagen/ war am Sonntag bei den Profis im Einsatz) und Mark Ledlin (2 Tore, 2 Vorlagen) sammelten je vier Punkte. Das zweite Spiel entschieden die Landshuter im Penaltyschießen für sich – Endstand 3:2 (1:2;1:0; 0:0; 0:0; 1:0).

Jetzt die Hockeyweb-App laden!