Marco Sturm: Zwischen großer Chance und RisikoKommentar: Der DEB und der neue Bundestrainer

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Marco Sturm ist eine deutsche Eishockey-Ikone. Das ist ein großes Wort, doch auf den gebürtigen Dingolfinger trifft es zu: 1006 Mal spielte der heute 36-Jährige in der NHL, die meiste Zeit verbrachte er in San Jose und Boston. Er war an vier Weltmeisterschaften beteiligt, lief bei drei Olympischen Spielen für Deutschland auf, ebenso beim World Cup of Hockey 2004. Einen Mann mit einer derartigen Erfahrung als Spieler, der auch Organisationsformen in der besten Liga der Welt kennengelernt hat, für den Deutschen Eishockey-Bund zu gewinnen, ist ein Glücksfall. Ein ausgesprochener Glücksfall.

Schon vor der Pressekonferenz in München, bei der der DEB die Verpflichtung bekannt gab, sickerte durch, dass Sturm der Manager der Nationalmannschaft werden sollte. Zu einem Paukenschlag wurde die Nachricht, als der Verband verkündete, dass Marco Sturm in Personalunion auch den Posten des Bundestrainers übernehmen werde. Und das kam dann doch überraschend.

Aber was heißt das nun? Ist es gut oder schlecht? Fangen wir mit den guten Gründen an: Mit einem Mann wie Marco Sturm an der Spitze der Nationalmannschaft könnte sich die Zahl derjenigen Spieler verringern, die aufgrund eines kleinen Wehwehchens, oder weil der Urlaub so verlockend ist, auf eine WM-Teilnahme verzichten. Sturm steht für Klasse, für Qualität. Zudem ist die Aufgabe eines Bundestrainers eine andere als die eines Vereinstrainers. Es geht darum, die richtige Auswahl zu treffen, die Spieler zu motivieren und das passende taktische Konzept zu finden. Insofern kann dieser Versuch gelingen, weil die eigentliche Trainingsarbeit geringer ist als in einem Club.

Dennoch setzt hier der Kritikpunkt an: Der DEB hat sich für einen Bundestrainer ohne beziehungsweise mit nur geringer Trainererfahrung entschieden. In den USA hat er als Coach angefangen, hat auch die erforderlichen Lizenzen, doch wirkliche Trainererfahrung sieht eben anders aus. Das mag aus den oben genannten Gründen dennoch klappen, eine Garantie für eine rosige sportliche Zukunft des DEB-Teams ist es aber noch nicht.

Einfach ausgedrückt: Ein sehr guter Spieler ist nicht notwendigerweise ein guter Trainer. Auch Uwe Krupp hatte so gut wie keine Trainererfahrung, als er den Posten des Bundestrainers übernahm. In der Rückschau überwiegen die positiven Eindrücke – vor allem jene der Heim-WM, die mit einem sensationellen vierten Platz beendet worden ist. Aber auch Krupp brauchte eine Anlaufphase. 2009 stieg Deutschland sportlich aus der Top-Division ab, blieb nur als Ausrichter der WM 2010 erstklassig. Die Olympischen Spiele 2010 waren ebenfalls kein Erfolg, ehe einige Wochen später die glanzvolle Heim-WM folgte. Damals, nach Olympia und vor der Heim-WM, wurde Harold Kreis Co-Trainer von Krupp.

Und das mag der Schlüssel für einen erfolgreichen Bundestrainer Marco Sturm sein. Der neue Chefcoach braucht fachlich gute und zudem loyale Assistenten. Gelingt es dem DEB – zusammen mit der DEL – den Trainerstab entsprechend zu besetzen, dann kann das in Kombination mit der Strahlkraft einer Ikone wie Marco Sturm zum Erfolg führen. Garantien gibt es auch dann nicht – aber im Sport sind Garantien ohnehin ein Ding der Unmöglichkeit.


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Auch weiterhin Torwarttrainer der Augsburger Panther
Dennis Endras wird DEB-Torwarttrainer

Der 39-jährige ehemalige DEL- und Nationaltorhüter begleitet zukünftig das Amt des Torwarttrainers in Augsburg und beim DEB....

Titelverteidigung geglückt
U20-WM: USA kürt sich zum Weltmeister – Penalty-Rekord im Spiel um Bronze

Am letzten Tag der U20-Weltmeisterschaft in Ottawa jubelte die USA nach einem Final-Krimi über den zweiten Titel in Folge. Im Spiel um den dritten Platz zwischen Sch...

Relegationssieg gegen Kasachstan
U20-WM: DEB-Junioren bleiben erstklassig

Bei der U20-Weltmeisterschaft 2025 im kanadischen Ottawa haben die deutschen Junioren gegen Kasachstan mit 4:3 gewonnen und sich somit für das nächste Turnier in den...

Relegationsgegner heißt Kasachstan
U20-WM: DEB-Junioren verpassen Viertelfinale

Nach einer 3:4-Niederlage nach Verlängerung gegen Lettland muss die deutsche U20 bei der Weltmeisterschaft in Ottawa in die Relegation und verpasst das Viertelfinale...

Mühevoller Sieg für Kanada
U20-WM: DEB-Junioren ärgern Gastgeber

Im dritten Spiel boten die DEB-Junioren dem Gastgeber aus Kanada bei der 0:3-Niederlage über weite Strecken Paroli. ...

Spielpläne, Liveticker, News und Tabellen in der App
Spielplan der U20-WM jetzt in der Hockeyweb-App verfügbar

Seit 26.Dezember läuft die U20-WM 2025 in Kanada. Ab sofort könnt ihr den Spielplan der U20-WM in der Hockeyweb App einsehen....

Gute Leistung gegen Finnland
U20-WM: DEB-Junioren belohnen sich im zweiten Spiel nicht - Lettland gelingt Sensation gegen Kanada

Knapp 24 Stunden nach der Auftaktniederlage stand für die U20-Junioren das zweite Spiel gegen Finnland auf dem Programm. Bei der 1:3-Niederlage zeigte sich das Team ...

Vier Gegentore durch Topreihe
U20-WM: DEB-Junioren starten mit Niederlage gegen die USA

Im Eröffnungsspiel der U20-Weltmeisterschaft im kanadischen Ottawa kassierte die deutsche Mannschaft gegen Titelverteidiger und Favorit USA eine 4:10-Niederlage. ...