Länderspiel im WellblechpalastWM-Generalprobe gegen Slowenien in Berlin
Bundestrainer Pat Cortina zeigte sich erfreut über die Möglichkeit, gegen einen weiteren Gegner am Ende der WM-Vorbereitung testen zu können: „Für uns ist diese Partie optimal, um kurz vor der Weltmeisterschaft im Spiel-Rhythmus zu bleiben. Die Slowenen verfügen über einen technisch und läuferisch versierten Kader, in dem einige ehemalige DEL- und aktuelle KHL-Akteure stehen.“
Bei den Olympischen Spielen 2014 im russischen Sotschi stellte Olympia-Debütant Slowenien seine Qualitäten eindrucksvoll unter Beweis und erreichte nach dem Gruppensieg über das mit NHL-Stars gespickte Team der Slowakei sowie einem Erfolg über Österreich in der Zwischenrunde überraschend das Viertelfinale. Das olympische Turnier beendete Slowenien sogar auf Rang sieben.
Pat Cortina: „Wir wollen die Vorbereitung mit einem guten Gefühl beenden und uns in bester Verfassung für die WM präsentieren." Wichtig sei dafür auch die Unterstützung der deutschen Fans, betonte der Bundestrainer: „Der ‚Welli` ist eine Kultspielstätte, in der es enorm laut werden kann, wie wir erst kürzlich während der Play-offs wieder erlebt haben. Das Publikum in Berlin kann eine Mannschaft zum Sieg tragen.“
Peter John Lee, Geschäftsführer Eisbären Berlin: „Natürlich ist es schön, dass die Nationalmannschaft wieder in Berlin Station macht. Gäste empfangen wir im Wellblechpalast immer sehr herzlich. Wir hoffen viele unserer Eisbären-Spieler dann im Trikot des Nationalteams zu sehen.“
Zuletzt war die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft im April vor zwölf Jahren in der Deutschlandhalle in Berlin zu Gast (1:0 gegen Weißrussland). Ein Länderspiel im Wellblechpalast ist sogar noch länger her. Die deutsche Auswahl unterlag dort am 2. September 1995 Finnland mit 1:5.
Die Partie gegen den Weltranglisten-14. rundet die insgesamt neun Spiele umfassende Vorbereitungsphase ab. Zuvor trifft die deutsche Auswahl im Rahmen der Euro Hockey Challenge je zwei Mal auf Rekordweltmeister Russland (5./6. April in Oberhausen), Finnland (9./10. April in Lahti und Espoo/FIN), Frankreich (16./18. April in Füssen und Ravensburg) und Dänemark (24./25. April in Vojens/DEN).
👉 auf sportdeutschland.tv