Frauen bereit für die Weltmeisterschaft in MalmöFinale WM-Vorbereitung der Frauen beginnt

Nun wird es also ernst für die 23 nominierten Spielerinnen, von denen elf „Rookies“ ihr WM-Debüt geben werden. Wir haben letzte Woche nochmal hart trainiert, neben zweimal Eistraining stand auch zweimal Athletik- bzw. Krafttraining auf dem Programm. Die kommende Woche dient dazu, an den Feinheiten zu arbeiten, z.B. Über- und Unterzahlspiel. Wir werden uns bestmöglich vorbereiten, um beim Eröffnungsbully am 28. März bereit zu sein. Gegner wird die Schweiz sein, aktueller Bronzemedaillengewinner von Sotschi – also mit Sicherheit kein leichter Gegner. In dieser Saison trafen wir zweimal auf die Eidgenossinnen. Beim ersten Aufeinandertreffen mussten wir uns nach Penaltyschießen 2:3 geschlagen geben. Den zweiten Vergleich konnten wir mit 3:1 gewinnen. In den letzten Weltmeisterschaften war die Schweiz ebenfalls Gruppengegner und diese Vergleiche 2012 und 2013 konnten wir für uns entscheiden. Wir gehen also mit Selbstvertrauen in diese Begegnung und wollen uns eine gute Ausgangslage für den weiteren Turnierverlauf schaffen.
Japan ist Gegner im zweiten WM-Spiel. Wir konnten Japan in Sotschi sowohl in der Gruppenphase als auch bei den beiden Relegationsspielen schlagen. Durch den letzten Platz bei Olympia musste Japan die Relegation gegen den Aufsteiger Tschechien austragen, mit dem glücklicheren Ende für die Asiatinnen. Japan ist eine sehr disziplinierte und läuferisch starke Mannschaft, die wir auf keinen Fall unterschätzen werden. Wenn wir die Türe ins Viertelfinale aufstoßen wollen, ist ein Sieg jedoch Pflicht.
Im letzten Gruppenspiel wartet der Gastgeber Schweden auf uns. Diese Mannschaft ist meiner Ansicht nach die stärkste in unserer Gruppe. Die Schwedinnen konnten in Sotschi den vierten Platz holen und man hat auch in diesem Jahr gesehen, dass sie sich weiterentwickelt haben. Die bisherigen Spiele in der Saison konnte Schweden für sich entscheiden. Doch wer weiß, wie sich die WM entwickelt und ob Schweden dem Gastgeberdruck standhalten kann. In den letzten WM-Spielen 2012 und 2013 konnten wir immer punkten. Wir werden also alles daran setzen, diesen Trend fortzuführen.
Zum Modus:
Gespielt wird in zwei Gruppen (Gruppe A: USA, Kanada, Russland, Finnland; Gruppe B: Schweden, Deutschland, Schweiz, Japan). Gruppe A ist gesetzt fürs Viertelfinale. In der Gruppe B qualifizieren sich die ersten zwei Teams fürs Viertelfinale. Der Dritte und Vierte der Gruppe B spielt in einer Best-of-Three-Serie gegen den Abstieg.
Der deutsche Spielplan:
Samstag, 28.03.2015, 14:00 Uhr: Deutschland – Schweiz
Sonntag, 29.03.2015, 14:00 Uhr: Japan – Deutschland
Dienstag, 31.03.2015, 20:00 Uhr: Schweden – Deutschland
Der deutsche WM-Kader:
Torhüterinnen: Franziska Albl (EC Pfaffenhofen), Jennifer Harß (ERC Sonthofen), Ivonne Schröder (Tornado Niesky).
Verteidigerinnen: Anne Bartsch (OSC Berlin), Lena Düsterhöft (ESC Planegg), Tanja Eisenschmid (University of North Dakota), Anna Fiegert (Minnesota State University), Daria Gleissner (ECDC Memmingen), Rebecca Graeve (EC Bergkamen), Carina Strobel (ECDC Memmingen), Yvonne Rothemund (ESC Planegg).
Stürmerinnen: Monika Bittner (ESC Planegg), Eva Byszio (ERC Ingolstadt), Marie Delarbre (Merrimack College), Nicola Eisenschmid (ECDC Memmingen), Nina Kamenik (OSC Berlin), Bernadette Karpf (TSV Erding), Laura Kluge (OSC Berlin), Andrea Lanzl (ERC Ingolstadt), Lisa Schuster (OSC Berlin), Julia Seitz (ECEC Memmingen), Kerstin Spielberger (ESC Planegg), Julia Zorn (ESC Planegg).