Der „Xare“ wird 80

Berichte aus der Frauen-BundesligaBerichte aus der Frauen-Bundesliga
Lesedauer: ca. 1 Minute

Am kommenden

Sonntag wird Xaver Unsinn „80“. Die deutsche Trainerlegende wurde in

Füssen geboren und prägte die deutsche Eishockeygeschichte über mehrere

Jahrzehnte.

Als Spieler war Unsinn für seinen Heimatverein EV Füssen, mit dem

er acht Deutsche Meisterschaften feiern durfte, sowie den ESV Kaufbeuren aktiv.

Er absolvierte 72 Länderspiele und nahm an den WM-Turnieren 1952 (1953

Silbermedaille) bis 1954, 1959 und 1960 sowie an den Olympischen Spielen 1952

und 1960 teil. Insgesamt erzielte das Geburtstagskind 24 Tore für die

Adlerträger.

Bereits im Jahr 1960 fungierte der Allgäuer

als Spielertrainer beim ESV Kaufbeuren. 1964 stand er bei den Olympischen

Spielen in Innsbruck erstmals als Bundestrainer hinter der Bande –

gleichberechtigt mit Markus Egen und Engelbert Holderied. Seine Karriere als

Bundestrainer setzte er erst 1975 fort und feierte u.a. mit der Paradereihe

Alois Schloder, Erich Kühnhackl und Rainer Philipp sowie dem späteren

Bundestrainer Hans Zach  den

Wiederaufstieg bei der B-WM in Sapporo. Unvergessen dabei ist natürlich der

Gewinn der Olympischen Bronzemedaille 1976 in Innsbruck. Xaver Unsinn blieb Bundestrainer bis 1977 und

kehrte noch einmal 1981 bis 1990 in dieses Amt zurück. Insgesamt nahm

„Mister Eishockei“ als Spieler und Trainer an sechs Olympischen

Spielen und zwölf Weltmeisterschaften teil. 1990 zog sich Xaver Unsinn komplett

aus dem Geschäft zurück und lebt heute wieder in seiner Heimatstadt Füssen.

DEB-Sportdirektor

Franz Reindl in der heutigen Pressemitteilung: „Der DEB und das deutsche

Eishockey haben Xaver Unsinn viel zu verdanken. Seine herausragenden Leistungen

als Spieler und Bundestrainer brachten viele positive Schlagzeilen für den

Eishockeysport in Deutschland. Mit seinen damaligen Visionen von Großarenen in

Großstädten war er der Vorreiter für die heutige Struktur der

Eishockeylandschaft. Wir wünschen Xaver Unsinn alles Gute!“


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Neun Gegentore gegen Schweden
U18-WM: DEB-Team verliert zweites Spiel

Mit 4:9 (0:2, 2:6, 2:1) verlor die deutsche Mannschaft ihr zweites Gruppenspiel bei der U18-Weltmeisterschaft in Frisco und Allen. ...

Erfolg nach Verlängerung gegen Tschechien
U18-WM: DEB-Team feiert sensationellen Auftaktsieg

Am zweiten Tag der U18-Eishockey-Weltmeisterschaft im amerikanischen Frisco stieg die deutsche Mannschaft ins Turnier ein und gewann mit 4:3 (1:2, 2:1, 0:0, 1:0) nac...

Hoffnung auf Teilnahme von Moritz Seider und Lukas Reichel
DEB-Auswahl startet mit Philipp Grubauer in dritte Phase der WM-Vorbereitung

Neun neue Spieler stoßen in das Aufgebot der Männer-Nationalmannschaft für die dritte Phase der Vorbereitung auf die Eishockey-WM in Dänemark und Schweden. ...

2:5-Niederlage gegen Schweden
Frauen-Nationalmannschaft verliert zum WM-Auftakt

Die Mannschaft von Frauen-Bundestrainer Jeff MacLeod unterlag der schwedischen Mannschaft in der Budvar Arena vor 4.207 Zuschauern mit 2:5 (1:0, 1:1, 3:1). Torschütz...

25 Spieler nominiert für Auftakt gegen Weltmeister Tschechien
DEB-Nationalmannschaft startet in WM-Vorbereitung

Das Aufgebot der Männer-Nationalmannschaft für den Auftakt der Vorbereitung auf die 2025 IIHF-Weltmeisterschaft in Dänemark und Schweden steht fest. ...

Der dritte Turniertag im Überblick
Olympia-Quali 2026: DEB-Frauen lösen Ticket nach Mailand

Durch einen 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)-Sieg im abschließenden Gruppenspiel gegen Ungarn erfüllen sich die DEB-Frauen ihren Olympia-Traum....

Der zweite Turniertag im Überblick
Olympia-Quali 2026: DEB-Frauen feiern zweiten Sieg

Gegen die Slowakei ließen die DEB-Frauen beim 6:1 (3:0, 1:0, 2:1) den zweiten Sieg folgen. Am Sonntag spielen sie im letzten Gruppenspiel um das Olympia-Ticket....

Der erste Turniertag im Überblick
Olympia-Quali 2026: DEB-Frauen starten mit Erfolg gegen Österreich

In der Eisarena Bremerhaven gingen die deutschen Frauen im ersten Spiel des Olympia-Qualifikationsturnier gegen Österreich mit 2:0 (0:0, 2:0, 0:0) als Sieger vom Eis...